SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 7

    [..] für immer in kollektiver Erinnerungsverwahrung: gotische Spitzbogen, liebliche Landschaften des heimatlichen alten Lebensraumes, dann der sein Lebenswerk krönende Zyklus um das Arbegener Burgtürblatt mit den großartigen Zitaten aus siebenbürgisch-sächsischer Geschichte, ihrer Glaubens- und Lebensart. In einer Einzelausstellung im Kleihues-Bau Kornwestheims fand dieser als Gesamtkunstwerk seine adäquate Würdigung. Es bleiben wie in einem siebenbürgischen Pantheon die Büs [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 9

    [..] OEuvre geschaffen, das das deutsche und europäische Mittelalter zum Hauptthema hat, mit Schwerpunkten auf dem so genannten ,,Dunklen", dem . Jahrhundert (ein Buch, das in mehreren Sprachen erschienen ist), auf der Papstgeschichte, mit Werken über den Canossagang von (ebenfalls ein mehrfach übersetztes Werk), über die Päpste allgemein, über Papstabsetzungen im Besondern und mit der Edition der ,,Papsturkunden -" als für viele Generationen grundlegendes Quellenbuc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10

    [..] mmende Maximilian von Moltke das Lebensgefühl und die demokratischen wie völkerverbindenden Forderungen dieser Generation. wurde der ,,Verein fur siebenburgische Landeskunde" gegrundet, der gleich auf seiner ersten Zusammenkunft in Schaßburg ­ ­ eine Geschichte der Siebenburger Sachsen als Preisaufgabe auslobte. Georg Daniel Teutsch, der spatere Sachsenbischof, hat sie geschrieben, und es wird kaum einen Siebenbürger Sachsen geben, der sie nicht kennt. Dass aber [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] sischen ,,Konterrevolution" zuzuschreiben. Die unversöhnliche Haltung in der nationalen Frage hat die nichtmagyarischen Völker der ,,Länder der Stephanskrone" zu ihren Feinden gemacht, zugleich die moralische Rechtfertigung der eigenen Ziele und Forderungen in Frage gestellt. Bürgerlich-liberale Ideale sind mit Nationalismus nicht zu vereinen. Dr. Konrad Gündisch Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen Dr. Roland Phleps, Freiburg im Breisgau, hat mich in ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 12

    [..] n Annweiler bei Landau in der Pfalz Im Rahmen des von der BKM geförderten Projekts der Edition der Landeskonsistorial-Sitzungsprotokolle am Institut für Evangelische Theologie (Campus Landau) findet vom .-. November in Annweiler der zweite Internationale Workshop zur Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien mit Zeitzeugen und Experten statt. Mitveranstalter sind die Sektionen Kirchen- und Zeitgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 13

    [..] aber auch über etwas Licht (d.h. Initiativen zum Erhalt und der Nutzbarmachung von historisch wichtigen Industriebauten) berichtet werden. Dieses schleichende und sich teilweise beschleunigende Verschwinden von Zeugnissen der Industriegeschichte ist gleichzeitig ein (ge-)wichtiges Argument für die Wichtigkeit der von Volker Wollmann erstellten Dokumentation. Im Mittelpunkt dieses fünften Bandes stehen industrie- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Bauten von öffentlichem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 15

    [..] . September . Seite Jahre Salzburg bei Österreich ­ Wir gehören dazu Großes Fest der Volkskulturen auf den Plätzen der Salzburger Altstadt Das Jahr bildet einen Meilenstein in der Geschichte des Landes Salzburg. Jahre ist es her, dass aus dem ehemaligen Erzbistum Salzburg ein Teil von Österreich wurde. Aus diesem Anlass finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen in Stadt und Land Salzburg statt. Vom . bis . Juli wurde auf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 38

    [..] en beide Personen ihre deutsche Identität, während sie gleichzeitig aktiv am gesellschaftlichen Leben in Rumänien, außerhalb der deutschen Gemeinde, teilnehmen. Dieses Schöpfen aus zwei oder mehreren Welten, so mein Eindruck, ist eine große Bereicherung für die siebenbürgischsächsische Gemeinde. Lukas Joura Geschichte erzählen Weinet nicht, ich habe es überwunden, ich bin befreit von meiner Qual, doch lasset mich in stillen Stunden, bei euch sein so manches Mal. Wir nehmen Ab [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 1

    [..] einen Vortrag über einen ,,ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens". So bezeichnete sie die Landler aus den drei ,,Landlerdörfern" Neppendorf (Turnior), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast Jahre zurückverfolgen lässt. ,,Landler" ist seit dem ausgehenden . Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgi [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung K ULTU RS PIEGEL . August . Seite ,,Schrecken ohne Ende" Diese Kennzeichnung der siebenbürgischen Geschichte im . und . Jahrhundert durch Georg Daniel Teutsch trifft insbesondere für die Siebenbürger Sachsen zu. Die Wirtschaft lag darnieder, die alten Handelswege, von denen der Wohlstand der sächsischen Städte abhing, waren unter osmanischer Kontrolle und damit blockiert, die großen geographischen Entdeckungen nahmen ihnen außerdem die alt [..]