SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 10

    [..] nder Zuständigkeitsbereich. Gespräch mit Musikwart Jürg Leutert und der Organistin Brita Falch Leutert (Vlad Popa); Weichen für die Zukunft eines wertvollen Textilienbestandes gelegt. Dreizehn Jahre Pflege und Forschung am Kronstädter Paramentenschatz (Ágnes Ziegler); Samuel von Brukenthal und die Gartenkultur (FrankThomas Ziegler); Aus dem Hanftal in Birthälm zur amerikanischen Raumfahrt in hundert Jahren. Zur Geschichte der unbekannten Familie Tartler aus Birthälm (Gerda Zi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 12

    [..] r werden auch Augenzeuge, wie die aufgeschreckten Gänse unter Sternen und Mondsichel dem turmtragenden Dieb entgegenstürmen und -schreien ­ wer denkt da nicht an die Warnrufe der Gänse auf Roms berühmtem Capitol? Anrührend nicht nur die Geschichte von den Kronstädterinnen, die ihren Silberund Goldschmuck herbeitragen, um die zu knapp bemessene Metallmenge für die große Glocke der Schwarzen Kirche aufzufüllen, sondern ebenso das Bild der begeistert und elegant daherschreitende [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 14

    [..] damaligen Altnachbarvaters und Gründers unserer Nachbarschaft in Deutschland, Balduin Herter. Sinn dieses Gesprächskreises ist es, interessierte Heimatkundler, die sich in ihrer Freizeit mit Fragen ihrer Heimatgeschichte beschäftigen, zusammenzubringen, um wertvolle Informationen und Detailkenntnisse über ihren Heimatort weiterzugeben, geschichtliches Interesse zu bündeln und sich im gegenseitigen Erfahrungsaustausch damit auseinanderzusetzen. Des Weiteren war es die Intentio [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 2

    [..] und Nutzen, um ihr neben dem Kulturund Gemeinschaftserlebnis auch sächsische Tugenden und Traditionen zu vermitteln und bewusst zu machen. · Jahre Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen ­ das nach wie vor notwendig und wichtig ist und Hilfe leistet, wo Landsleute in Not sind. · Jahre siebenbürgisch-sächsische Geschichte: Der Beginn von König Geysas Regentschaft im Jahr markiert den Beginn unserer siebenbürgisch-sächsischen Zeitrechnung. Wir wollen diese Jubiläen wür [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 3

    [..] nicht nur Landsleute", so Dr. Kremer bei der Ausstellungseröffnung. ,,Was uns Siebenbürger Sachsen zu etwas Besonderem macht, ist die gemeinschaftliche Haltung", unterstrich er in Anlehnung an ein Zitat von Hans Bergel. ,,Solidarität ist der Garant für unsere -jährige Geschichte, heute feiern wir diese Gemeinsamkeit." Die Ausstellung zeigte Fotos, Dokumente und Informationen über die Geschichte des Sozialwerks. Auf einem Tisch war eines der Pakete zu sehen, die für Siebenb [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 9

    [..] agen, das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck sicher in die Zukunft zu führen", sagte die Bundesvorsitzende. Zudem lud sie zu den Programmpunkten des Heimattages ein und verwies auf einige Meilensteine aus der -jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen. ,,Auch Dinkelsbühl gehört dazu!", betonte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer in seiner Ansprache. Aus Anlass der zehnjährigen Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und Schäßburg hatte eine Delegation [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 10

    [..] rnobelpreis und die Wahl von Klaus Johannis zum Staatspräsidenten Rumäniens. Vom selben Autor ­ er ist Historiker an der Universität Zürich und hat mehrfach zu Siebenbürgen publiziert ­ stammt der historische Überblick über die deutschen Volksgruppen im heutigen Rumänien. Auf einen zeitlich begrenzten, aber in seinen Auswirkungen verheerenden Abschnitt dieser Geschichte geht der an der Klausenburger Universität lehrende Historiker Ottmar Trac ein: die Deutsche Volksgruppe in [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 11

    [..] keit als einen der Höhepunkte des Jahres : ,,Ich freue mich, dabei zu sein." Zur grundlegenden Bedeutung von Städtepartnerschaften als Konsequenz aus dem Ende des Zweiten Weltkriegs bemerkte Walchshöfer: ,,Spätestens wenn man in den Nahen Osten sieht, was dort an jahrtausendlanger Geschichte zerstört wird, merkt man, wie eng der Erhalt historischer Städte und der Erhalt des Friedens zusammengehören." Städte Siebenbürgens kennengelernt ­ Audienz in der Botschaft Dem offizi [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 15

    [..] eratur, Georg Barthmes und H. Tontsch für Klassische Philologie, Gustav Kisch für Deutsche Sprache und Literatur, Stephan Hann von Hannenheim für Französische Sprache und Literatur, Gustav Adolf Schuller für Geschichte, Otto Phleps für Geographie, Karl Albrich jun. für Mathematik und Physik, Walter Dik für Chemie, Oskar Netoliczka für Philosophie im engeren Sinne, Ernst Buchholzer für Pädagogik, Wilhelm Bruckner für das Juridische Studium, Hermann Süssmann für Medizin, H. Wag [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 6

    [..] eren würden von guten und von bösen Zeiten vergangener Jahrhunderte erzählen. Ähnlich könnte es, sagte er, späteren Besuchern in Siebenbürgen ergehen, wenn sie von Ort zu Ort reisen werden. Jahre der Geschichte der Siebenbürger Sachsen werden nicht aus dem Gedächtnis gelöscht werden. In jenen Jahren stritten unsere Landsleute hüben wie drüben, weil ,,Gehen oder Bleiben" noch nicht entschieden war. Weitaus dringlicher war für viele unter uns die Frage: ,,Wie bekomme ich me [..]