SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 7
[..] t voneinander in sibirischen Arbeitslagern. Im Juni reist Adolphe Binder mit ihrer Familie dem aus Kirchberg stammenden Vater Andreas Binder (von Beruf Dreher), Mutter Sieglinde, geborene Zerbes (Schneiderin) und Bruder Erhard nach Deutschland aus. In Hannover studiert sie Literatur, Geschichte und Politik, arbeitet erst als Schauspieldramaturgin, später als Projektmanagerin des Kulturprogrammes der Expo in Hannover, danach an der Komischen Oper Berlin und zudem in i [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 8
[..] eutschen Ostens bequem über die S-Bahnhaltestelle ,,Rosenheimer Platz". Mit seinem erschienenen Werk legt Betriebswirt und Wirtschaftsberater Otto Dück das dritte Buch vor, in dem er sich mit dem deutschen Anteil an der Geschichte Siebenbürgens beschäftigt. Er schildert die harten Bedingungen, unter denen sich die Bauern der vierzehn siebenbürgisch-sächsischen Dorfgemeinden im Burzenland mit dem Hauptort Kronstadt ab der Mitte des . Jahrhunderts bemühten, den heimatlic [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 10
[..] ste haben am Vereinsabend am . Januar gespannt über zwei Stunden lang den beiden Vortragenden gelauscht, die Geschehnisse um den Fall des Eisernen Vorhanges und besonders den Sturz Ceauescus zum Thema hatten. Wir waren gemischt hinsichtlich Herkunft, Generation, Fachgebiet und Interesse: Gäste aus der Geschichtswissenschaft waren gekommen; Interessierte, die Geschichten von Freunden aus jener Zeit kennen; viele, die zur Zeit noch Familie und Freunde in Rumänien hatten und n [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 17
[..] mmung verbrachten wir ein paar lustige Stunden im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Gonzenheim. In der Bütt' entführte unser Kassenprüfer Dieter Aschenbrenner im Frankfurter Dialekt die Narrenschar in die Geschichte Siebenbürgens. In humorvollen Versen erzählte der ,,Vertelsiwwebürscher", der als Frankfurter mit einer Siebenbürger Sächsin verheiratet ist, vom Besuch des Kaisers Joseph II. in Siebenbürgen im Jahre . Die Aufzeichnungen über den ersten Besuch eines Habsburger [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 4
[..] Maße, wird allen Landsleuten gedankt, welche die CD direkt beim Herausgeber oder über die Kreisgruppen erworben haben. Die CD ist bei unseren Landsleuten gut angekommen. Das belegen viele Dankesbezeigungen, die dem Herausgeber schriftlich oder telefonisch zugingen. Julius Henning, Pforzheim Danksagung: Musik-CD ,,Mit Blasmusik voran" gefällt Die vier Seiten der Erstausgabe brachten u.a. Beiträge von Hermann W. Schlandt (Rückblick über die Geschichte der historischen ,,Kronstä [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 5
[..] wie sehr sich Kultur lohnt. Wenn es darum geht, Kulturprojekte durchzusetzen, ist der Theaterdirektor Constantin Chiriac für mich ein Vorbild. Als er vor bald Jahren mit der Idee eines Theaterfestivals kam, glaubte kaum jemand daran. Heute ist das Festival eine Erfolgsgeschichte. Sie sprechen akzentfrei rumänisch und bewegen sich in der siebenbürgischen Mehrsprachigkeit ganz selbstverständlich. War das so einfach, wie es sich anhört? Nun, akzentfrei ist mein Rumänisch nich [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 13
[..] d an den Tischen eine besinnliche, heimische Atmosphäre entstand, wurde hinter dem Bühnenvorhang auf Hochtouren eine Vorführung vorbereitet. Als das Licht ausging, begann Marianne Müller die Weihnachtsgeschichte vorzulesen. Der Vorhang öffnete sich und man sah Maria, Josef und das Jesuskind in einer Krippe liegen, von oben schien der Weihnachtsstern herab. Die drei Hirten traten hinzu und als Engel verkleidete Kinder kamen mit angezündeten Kerzen auf die Bühne. An der Stille [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 3
[..] irheumatrankes befürchteten die Bewohner des fiktiven sächsischen Dorfes Altbirk den bevorstehenden Weltuntergang. Nichts war ihnen angesichts dieser Perspektive wichtiger, als die Zeugnisse ihrer Geschichte und Kultur im ,,Ratturm der Kirchenburg" und die wichtigsten im ,,Panzerschrank des Raiffeisenvereins" zu verwahren, damit nicht ,,mit der Vernichtung der alten Schriften das Andenken an die Vergangenheit unwiederbringlich verloren sein werde." Gesichert und aufbewahrt we [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 5
[..] Zeitung K ULTU RS PIEGEL . Januar . Seite Herr Dr. Wollmann, wie kommt man auf die Idee, sich wissenschaftlich ausgerechnet mit Bergbau zu befassen? Wollmann: Ich habe mein halbes Leben lang Bergbaugeschichte studiert, also geforscht, und viel mit dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum zusammengearbeitet. In diesem Rahmen habe ich ein zwölfbändiges Buch herausgebracht, die Serie ,,Silber und Salz in Siebenbürgen". Als Folgeprojekt ist dann die Reihe über die vorindus [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6
[..] teht wieder amTramiterturm der Margarethenkirche Der über zwei Meter hohe Turepitz zeigt sich wieder frisch herausgeputzt am Tramiterturm der Mediascher Margarethenkirche. Foto: Moni Schneider-Mild Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. laden ein zur Präsentation und Diskussion des Dokumentarfilms ,,Arbeit macht das [..]