SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 1

    [..] rgischer Kirchentag in Bonn ...... Großer Siebenbürgerball ........................ Deportiert: Interview mit Susanne Kästner ..... Spenden für Rettung von Schloss Horneck ... Das Teutsch-Haus in Hermannstadt ............... Zur Insolvenz des Honterusvereins ................. Kulturspiegel ............................................ - Tagung zur NS-Geschichte Siebenbürgens .... CD von Julius Henning über Heimattage ........ Hans Bergel in Berlin geehr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 6

    [..] r war als die GeisaTheorie. Wilhelm Andreas Baumgärtner wurde in Hermannstadt geboren und hat dort das Brukenthal-Gymnasium absolviert. Danach Studium der evangelischen Theologie in Hermannstadt sowie Studium der Geschichte und Germanistik in Konstanz und Erlangen. Es folgten ein Volontariat bei einer Tageszeitung, anschließend eine Tätigkeit als Lokal-, Kultur- und Wirtschaftsredakteur, nebenbei und danach ausschließlich als freier Journalist tätig: Kunstkritiker und Lo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 8

    [..] EL Siebenbürgische Zeitung Der erste Veranstaltungstag begann mit dem Vortrag von Dr. Attila Verók: ,,Mythisch-legendäre Erscheinungen und Personen in der siebenbürgisch-sächsischen Buch- und Bibliotheksgeschichte (.-. Jahrhundert)". Nachdem er verschiedene Beispiele dargelegt hatte, konstatierte er, dass die Siebenbürger Sachsen aufgrund ihrer spezifischen Rolle ein wichtiger Motor in der siebenbürgischen Buch- und Bibliotheksgeschichte waren. Friederike Mönninghoff spra [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 3

    [..] r mangelhaft geschlossen werden. Gerade deshalb sei die von bundesdeutscher Seite zugesprochene Unterstützung für das muttersprachliche Schulwesen ( Euro pro Jahr ab ) ,,von fast vitaler Bedeutung", so Porr. Einige Streiflichter auf die Geschichte und Gegenwart der deutschen Schulen in Siebenbürgen warf der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Werner Hans Lauk: wurden die Schulen der Sachsen erstmals urkundlich erwähnt, bestand bereits [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 4

    [..] ers seinem Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius, MdB. Doch hat unser aller Eigeninitiative auch Signalwirkung: Wir packen zu, wir schaffen es, Herausforderungen anzunehmen und zu meistern, wir stehen zu unserer Kultur und Geschichte. Aber wir fordern auf dieser Grundlage auch die Hilfe der öffentlichen Hand ein, die ihre gesetzlichen Verpflichtungen kennt. Bund und Länder investieren gewiss nicht umsonst, sondern in ein zukunftsträchtiges, von der Gesamtgemeinschaft der Sie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6

    [..] ie Philharmoniker nahmen zum ersten Mal an den Festspielen teil, nachdem laut Organisatoren Jahre lang Verhandlungsgespräche geführt worden waren. Elf Tonnen Ausrüstung wurden allein für dieses Konzert nach Bukarest transportiert ­ die schwerste Ausstattung der Festivalgeschichte. Doch es hat sich gelohnt: Nach dem Erfolg in Bukarest beschloss die Leitung des hochkarätigen Orchesters, erneut in Rumänien zu konzertieren. Das gegründete Festival ,,George Enescu" is [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 7

    [..] rs Conrad Ferdinand Meyer auf ihn. Genau das ist es!, dachte ich und zerbrach mir fortan nicht mehr viel den Kopf über ihn. Denn hat je einer herausgefunden, was es in uns ist, das uns so und nicht anders denken und fühlen lässt? Ein jeder auf seine Weise. Jeder von uns ein Leben lang. Betrachten wir die Geschichte des Menschen: Ist sie nicht auch eine Kette lückenloser Beweise unserer chronischen Unfertigkeiten? ... Ändern konnte ich also den Menschen, von dem ich spreche, n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 10

    [..] ren sehr schön klang. Als ich dann nach Deutschland kam, kreuzte sich mein mit dem einer siebenbürgergisch-sächsischen Familie, aus der mein heutiger Mann stammt. Im Laufe der Jahre hörte ich viele Geschichten von den älteren Sachsen. Ich war traurig, als ich hörte, wie herzlos viele Rumänen zu ihnen gewesen waren. Ich spürte, dass diese Leute, obwohl sie viel gelitten hatten, vieles vergeben haben und bis heute noch nostalgisch über die Orte sprechen, in denen sie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 17

    [..] n! Empfangen wurden die zum Teil die siebenbürgisch-sächsische Tracht tragenden Kellinger von in rumänischer Tracht gekleideten Dorfkindern, welche den Gästen Broschüren über die Kellinger Burg als Geschenk überreichten. Diese wurden von Porumb verfasst und nehmen sehr anschaulich Bezug auf die Geschichte der Burg. Anschließend fanden sich die Gäste in der Burgkapelle ein, wo Professor Porumb, der Bürgermeister, der ehemalige Pfarrer Dr. Christian Weiss und der rumänischortho [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 20

    [..] n Sienerth die musikalische Unterhaltung. Nach dem Auftritt einer Folkloregruppe aus dem Kokeltal, geführt von Eusevia Suteu, hatte man die Möglichkeit, den Kindergarten zu besichtigen. Dort findet momentan die Fotoausstellung ,,Die Geschichte traditioneller sächsischer und rumänischer Bekleidung" statt. Die Zeit vor dem Abendessen nutzten die Gäste für einen Spaziergang zu ihren Häusern, um das ,,Roich" zu besteigen oder einen Gang über die Kokelbrücke zu wagen. Auf dem Ball [..]