SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 4
[..] Seite . . September RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Herr Bichler, wie kamen Sie dazu, sich in Hermannstadt niederzulassen? Die Geschichte ist verworren und hat mit vielen Zufällen zu tun: habe ich in der Schulerau an einem Seminar für Jugendliche teilgenommen, und weil ich das Land interessant fand, bin ich im selben Jahr und noch einmal privat hierher gereist und habe mich intensiv über Rumänien dokumentiert. So habe ich die Hermannstädter Zeitung (HZ) e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 6
[..] Bistritzer Stadtrat hat anknüpfend an die alte Tradition beschlossen, das alljährlich drei Tage dauernde Stadtfest in Bistritz auf dieses Datum zu verlegen. Eine weise Entscheidung, will man doch auch die Geschichte der Stadt den Bürgern näher bringen. Wenn man an Jahrmarkt denkt, meint man den Kauf und Verkauf von Waren, Lebensmitteln und nicht zuletzt einen großen Viehmarkt. Das Recht, einen mehrtägigen Jahrmarkt zu betreiben, war im Mittelalter von existenzieller Bedeutung [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 7
[..] , im Gegenteil, und ist nach wie vor eine der besten Arbeiten, die Bergel als Essayist schrieb. Ideen und Hinweise bei der Beleuchtung und Erklärung des Raumes zwischen Kreta und der Bukowina, dem Schwarzen Meer, Siebenbürgen und Pannonien, die Deutung der Geschichte dieses ,,ältesten Kulturraumes Europas" als kollektive Prägungskraft sind so bei keinem anderen Autor zu finden. Seine aus der Vergangenheit abgeleitete Definition der heute noch gültigen geistigen und moralische [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 9
[..] und schrieb ab erste Melodramen, eine damals stark verbreitete Bühnengattung, darunter das eben genannte, das am . Juni im Münchner Residenztheater uraufgeführt wurde. Das Libretto für diese Schauergeschichte schrieb Joseph Franz von Goez nach der gleichnamigen, Strophen umfassenden Ballade von Gottfried August Bürger (-), ein viel bewundertes, ja in gewissem Sinne als großartig zu bezeichnendes Meisterwerk, wiewohl aus heutiger Sicht der Inhalt recht [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 16
[..] telle . Saalöffnung ist um . Uhr mit Kaffee und Kuchen, Beginn der Veranstaltung . Uhr. Da dieses Jahr unser Verband im Mittelpunkt steht, wird Hannelore Scheiber ein Referat über die Geschichte Siebenbürgens halten. Auch unsere Tanzgruppen werden ihr Bestes geben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gottfried Schwarz Kronenfest, ein Gemeinschaftsfest Am . Juli fand im Pfarrgarten der St.-Andreas-Gemeinde das Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg statt. An eine [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2015, S. 17
[..] r, Telefon: ( ) . Parkmöglichkeiten: Aldi Sontheim, Sängerheim/Fischerheim Sontheim. Gerlinde Schuller Kreigruppe Mannheim Heidelberg Siebenbürgisches Heimatmuseum Das Siebenbürgische Heimatmuseum und das Museum des Vereins Geschichte Alt-Neckarau im Rathaus MannheimNeckarau, , sind ab sofort nur nach Vereinbarung und bei größeren Veranstaltungen, die bekannt gegeben werden, geöffnet. In den letzten sieben Jahren seit Eröffnung des Heimatmuseum [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2015, S. 1
[..] ert, ohne ihre Wurzeln aufzugeben. So beherbergt Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar das kollektive Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen: · Das Siebenbürgische Museum präsentiert siebenbürgische Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft und das Alltagsleben anschaulich anhand zahlreicher Exponate. · Die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv ist die größte Fachbibliothek dieser Art außerhalb Siebenbürgens. · Im Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg werden die Ges [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2015, S. 3
[..] hts- und Landeskundeforschung wird auf diese Weise realisiert. Das Siebenbürgen-Institut: · dokumentiert die Geschichte und die kulturellen Bezüge der Sachsen und ihrer Nachbarn in Siebenbürgen sowie die Geschichte Siebenbürgens in der Siebenbürgischen Bibliothek, die mit rund bibliographischen Einheiten die größte Transylvanica-Sammlung außerhalb Siebenbürgens und westlich Budapests ist, und in einem Archiv mit etwa Regalmetern Materialien (Nachlässe, Pertinenza [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2015, S. 6
[..] der Kockesch nemmih. Woräm net alles bäm Åålde lossen? Dänn sälde kitt äst Biëßeret no! No Aesop: ,,Der Haushahn und die Mägde" Fabeln (von lateinisch: fabula = Geschichte, Erzählung, Sage) sind Erzählungen in Prosa oder Versform mit einer belehrenden Absicht. Durch gefällige Form der Darbietung und das auf eine Pointe hin berichtete Geschehen, z.B. über selbstverschuldetes Missgeschick, kann ihre Lektüre unterhaltsam sein. Fabeln wurden schon vor über Jahren in allen Ku [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 8
[..] h-rumänische Gemeinschaftsproduktion unter der Regie von Andrei Schwartz. Für Schwartz, der aus eine rumänisch-jüdischen Künstlerfamilie stammt und in Hamburg lebt, ist es der fünfte Dokumentarfilm. Der Film erzählt von der schmerzhaften Rückkehr eines Mörders in die Gesellschaft und zugleich die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Filmemacher Andrei Schwartz und dem rumänischen Häftling Gavriel. Diese Freundschaft entstand während der Dreharbeiten zu [..]