SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 10
[..] rzustellen, war im wichtigen Gedenkjahr das erklärte Ziel der Ausstellungsmacher. Ein Aufruf zur Einsendung von Gegenständen, die im Flucht- und Vertreibungsgepäck mitgenommen wurden, und den dazugehörigen Geschichten stand am Anfang des Projekts. Auf diese Weise wollte man, so Prof. Weber, ,,die Gäste des Hauses" von Beginn an in die Ausstellung einbinden und diese nicht mit musealen Exponaten, sondern mit Dingen aus Familienbesitz bestücken, die für die Besitzer oder d [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 11
[..] dt einen Besuch ab. Am nächsten Tag sahen wir uns die Kasematten auf dem Bockfelsen an. Diese dienten zur Verteidigung der Stadt. Danach nahmen wir an einer Stadtführung teil. Alex, unser Stadtführer, erzählte uns von der Geschichte der Burg, der Stadt und dem Land. Danach zeigte er uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt: die goldene Frau, den Knoedlere, den Parlamentspalast, die Notre Dame und die Michaels-Kirche sowie die rote Brücke. Um das entfernte Europa-Vi [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 4
[..] r Fähigkeit zum Zusammenleben mit anderen Völkern." Und er führte weiter aus: ,,Der Mensch kann den Überlieferungen eine neue Richtung geben, er kann seine Zeit beeinflussen. Dafür ist er frei, dafür ist er verantwortlich. Alle menschliche Geschichte ist Wandel, Veränderung. Geschichte selbst ist der wichtigste Beleg menschlicher Freiheit, den wir haben." So betrachtet, glaube ich fest, dass Ihre Geschichte in Siebenbürgen, aber auch die Geschichte Ihres Beitrags zum Wiederau [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 5
[..] Dr. Stefan Sienerth die Festgemeinde, Preisträger und Laudatoren zu den diesjährigen Preisverleihungen. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts baute absichtsvoll Spannung auf mit der Vorbemerkung, ,,dass in der Geschichte unserer Preisverleihung so diametral gegensätzliche Persönlichkeiten wohl nie zusammengeführt und zusammen geehrt worden sind". Dies sei dem Preiskomitee sehr wohl bewusst gewesen, das den Standpunkt vertrete, ,,dass es im weiten Raum einer offenen Gemeinsc [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 6
[..] ein fehlt in der Städtepartnerschaft im Augenblick". Die offiziellen Kontakte seien derzeit beschränkt. Bezogen auf das Deportationsgeschehen vor Jahren betonte der Festredner, Partner der Siebenbürger Sachsen zu sein bedeute auch, ,,diesen Teil der siebenbürgischen Leidensgeschichte und Identität nicht zu vergessen und gemeinsam besonders wachsam zu sein, dass sich die Geschichte in solchen Aktionen nirgendwo wiederholen kann". Walchshöfer wünschte der Partnerschaft ,,ein [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9
[..] eten und die Wahrnehmung jedes Einzelnen von uns" seien ,,für die Außenwirkung der Siebenbürger Sachsen ausschlaggebend", also repräsentativ wirksam. Demgegenüber setze die ,,Interessenvertretung nach innen und nach außen" die ,,Legitimation der Vertretenen" voraus. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, konzentrierte seine Ausführungen thematisch auf die Re [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 10
[..] ren Orten des Zwischenkokelgebietes vorgeführt einer der emotionalen Höhepunkte des Heimattages. Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl: sagte, dass wir unsere Identität und Wurzeln in der Geschichte unserer Vorfahren, unserer Familien und deren Lebenswelt finden. Das Wissen um die Vergangenheit befähige uns, mit Menschen anderer Kulturkreise und Länder zusammenzuleben. Der CSU-Politiker äußerte die Hoffnung, dass sich die ,,höchst unzufriedene politi [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14
[..] henroman liegt nun in vollständiger und kongenialer deutscher Übersetzung vor. Der Übersetzer Andreas Oplatka verließ nach dem niedergeschlagenen Ungarn-Aufstand seine Heimat und ließ sich in der Schweiz nieder, wo er Geschichte und Germanistik studierte. Dem kundigen Publikum dürfte er als langjähriger Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Stockholm, Paris, Moskau und Budapest ein Begriff sein. Bis war er Professor an der Budapester AndrássyUniversität. Das We [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 4
[..] s einen Teil dieses Patrimoniums stärker in die Öffentlichkeit bringen will. Der Titel ,,Entdecke die Seele Siebenbürgens" soll ansprechen, dass es dabei nicht um kommerziellen Tourismus geht, sondern um einen, der auf Begegnung und Werte ausgerichtet ist. Zu den Kirchenburgen kamen im Jahr rund Besucher, die an Kultur, Geschichte und Ursprünglichkeit interessiert waren. Ihr Interesse konzentrierte sich notgedrungener Weise auf etwa ein Drittel der Kirchenburgen, [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 12
[..] nerzeit nicht. Tramps sind immer auf Achse. Aber nach der abenteuerlichen Anhaltertour hat sich unser Trio immer wieder Zeit genommen, über die Erlebnisse in Bulgarien und Rumänien zu sprechen. Für mich waren diese Trampwochen ein Lockruf, fortan so oft wie möglich per Anhalter Osteuropa zu erkunden, insbesondere die einzigartige Geschichte Siebenbürgens und seiner Bewohner. Roland Barwinsky Roland Barwinsky, in Sachsen-Anhalt geboren, war ab in verschiedenen Bücher [..]









