SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10
[..] Seite . . Juli KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Auf der Veranstaltung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des AKSL, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sechs Referenten, Lehrer und ehemalige Lehrer, Studenten und an gesellschaftlichen Entwicklungen Interessierte ihre Arbeiten vor. Als erste Referentin ging Ingrid Schiel (Gundelsheim) den ,,Mädchenschulreformbestrebungen zwischen und bei den Siebenbürger Sach [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 12
[..] el erreicht, weil wir zusammen gestanden, für- und miteinander gewirkt haben". Barth dankte den über haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie dem Vorstand des Trägervereins Adele Zay, der diese Aufgaben seit seiner Gründung vor über Jahren ehrenamtlich leiste. Das sei beispielhaft. Die Geschichten des Vereins und dieser Einrichtung zeugten davon, dass Leben gelingen kann, wenn Menschen füreinander da sind, Lasten geteilt werden, alles Handeln bewusst in der Verantw [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 22
[..] ls Folge der so genannten ,,josephinischen Reformen" (ab ). Danach ist erst ein organisiertes Dorfleben der Rumänen (Kirche, Schule u. a.) in Girelsau schriftlich erwähnt. Der Ort am Alt hat in der Folgezeit eine bewegte Geschichte, die vorläufig nur punktuell dokumentiert ist. Da auch die meisten Häuser der Sachsen mittlerweile umgebaut wurden, zeugen nur noch die Kirche mit Pfarrhaus sowie die ehemalige Schule und der Friedhof im Ortskern von der jahrhundertalten Geschi [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 3
[..] zes unserer Landsleute wurde Schloss Horneck zur ,,Kulturburg" der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Von grundlegender Bedeutung war und ist die Einheit dieser Einrichtungen, die eng zusammenarbeiten und die Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber auch die Stadt Gundelsheim sowie das Land Baden-Württemberg international bekannt machten. Man muss nur einmal ,,Gundelsheim" googeln, dann weiß man, was ich meine. Was bedeutet für Sie der Hilfsverein ,,Johannes Hon [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 10
[..] rzustellen, war im wichtigen Gedenkjahr das erklärte Ziel der Ausstellungsmacher. Ein Aufruf zur Einsendung von Gegenständen, die im Flucht- und Vertreibungsgepäck mitgenommen wurden, und den dazugehörigen Geschichten stand am Anfang des Projekts. Auf diese Weise wollte man, so Prof. Weber, ,,die Gäste des Hauses" von Beginn an in die Ausstellung einbinden und diese nicht mit musealen Exponaten, sondern mit Dingen aus Familienbesitz bestücken, die für die Besitzer oder d [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 11
[..] dt einen Besuch ab. Am nächsten Tag sahen wir uns die Kasematten auf dem Bockfelsen an. Diese dienten zur Verteidigung der Stadt. Danach nahmen wir an einer Stadtführung teil. Alex, unser Stadtführer, erzählte uns von der Geschichte der Burg, der Stadt und dem Land. Danach zeigte er uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt: die goldene Frau, den Knoedlere, den Parlamentspalast, die Notre Dame und die Michaels-Kirche sowie die rote Brücke. Um das entfernte Europa-Vi [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 4
[..] r Fähigkeit zum Zusammenleben mit anderen Völkern." Und er führte weiter aus: ,,Der Mensch kann den Überlieferungen eine neue Richtung geben, er kann seine Zeit beeinflussen. Dafür ist er frei, dafür ist er verantwortlich. Alle menschliche Geschichte ist Wandel, Veränderung. Geschichte selbst ist der wichtigste Beleg menschlicher Freiheit, den wir haben." So betrachtet, glaube ich fest, dass Ihre Geschichte in Siebenbürgen, aber auch die Geschichte Ihres Beitrags zum Wiederau [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 5
[..] Dr. Stefan Sienerth die Festgemeinde, Preisträger und Laudatoren zu den diesjährigen Preisverleihungen. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts baute absichtsvoll Spannung auf mit der Vorbemerkung, ,,dass in der Geschichte unserer Preisverleihung so diametral gegensätzliche Persönlichkeiten wohl nie zusammengeführt und zusammen geehrt worden sind". Dies sei dem Preiskomitee sehr wohl bewusst gewesen, das den Standpunkt vertrete, ,,dass es im weiten Raum einer offenen Gemeinsc [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 6
[..] ein fehlt in der Städtepartnerschaft im Augenblick". Die offiziellen Kontakte seien derzeit beschränkt. Bezogen auf das Deportationsgeschehen vor Jahren betonte der Festredner, Partner der Siebenbürger Sachsen zu sein bedeute auch, ,,diesen Teil der siebenbürgischen Leidensgeschichte und Identität nicht zu vergessen und gemeinsam besonders wachsam zu sein, dass sich die Geschichte in solchen Aktionen nirgendwo wiederholen kann". Walchshöfer wünschte der Partnerschaft ,,ein [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9
[..] eten und die Wahrnehmung jedes Einzelnen von uns" seien ,,für die Außenwirkung der Siebenbürger Sachsen ausschlaggebend", also repräsentativ wirksam. Demgegenüber setze die ,,Interessenvertretung nach innen und nach außen" die ,,Legitimation der Vertretenen" voraus. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, konzentrierte seine Ausführungen thematisch auf die Re [..]