SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 4

    [..] AV, Sektion Karpaten, Einführung: Reinhold Kraus, Vorsitzender des DAV, Sektion Karpaten Buchpräsentation von Neuerscheinungen durch Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München Verkaufs- und Infostände ­ Buchausstellung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Schiller Verlags sowie Bücher von Katharina Gabber, Malwine Markel und Ernst Gerhard Seidner ­ Info- und V [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 7

    [..] heit, in deren Verlauf ihn seine Frau aufopferungsvoll gepflegt hat, starb Gavril Ungureanu . In ihrer gut -jährigen Dienstzeit hat Grete Klaster-Ungureanu unzählige Studentengruppen beim Studium der deutschen Sprache ­ Sprachgeschichte, Grammatik, Phonetik, Wortkunde u. a. ­ begleitet. Ich habe sie als junge Assistentin bei der Aufnahmeprüfung für das Fach Germanistik in Bukarest kennengelernt und während des Studiums an zahlreichen Fachseminaren unter ihrer verst [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 11

    [..] nter dem Sand") oder in Norwegens Geisterort Nykstad (,,Verortung"): In die geradezu mythische Wahrnehmung fremder Landschaften durch das im Universum verlorene Ich nistet sich gleichsam Erinnerung ein, unmerklich genährt von den entfernten Wurzeln der Herkunft (,,Zwiegespräch mit Disteln"), der davon überschatteten ,,verkorksten" Biographie und der noch weiter zurückliegenden Geschichte der Eltern, etwa des Vaters, dessen Generation nicht verteufelt, sondern eher betrauert w [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8

    [..] erlust" etwas finden lässt, ,,das einen getragen hat"; und dass die Dinge ,,nie ganz hell oder ganz dunkel" sind. Es stellt sich natürlich die Frage, warum Iris Wolff sich mit Ereignissen befasst, die so weit vor ihrer Zeit stattgefunden haben. Überzeugend ist die Antwort der jungen Autorin: ,,Das Interesse an den Bruchstellen der siebenbürgischen Geschichte, in denen sich der Exodus abzeichnet." Das schwere Thema habe sie nicht gesucht, sondern es habe sie gefunden. ,,Schrei [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 22

    [..] Rumänien, die Menschen und deren Architektur dem Bielefelder Publikum näher. Der dritte Vortrag stammte von Richard Csaki, einem Hermannstädter, der über ,,Die Siebenbürger Sachsen" und ihre jährige Geschichte referiert. Der Vortrag wurde mit Anekdoten und Erzählungen von persönlichen Erlebnissen gespickt. Den Abschluss der Vortragsreihe krönte Karin Gündisch mit einer Lesung. An diesem Abend hatten sich besonders viele aus Siebenbürgen stammende Bielefelder eingefunden. J [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 4

    [..] er Bevölkerung und den Politikern das Verständnis für das Schicksal und Leid derjenigen wächst, die zwangsenteignet wurden und bis zum heutigen Tag ihre Rechte nicht erfolgreich verteidigen konnten". Ein Weg könnte sein, so Decker-That, dass ,,dieser Teil der rumänischen Geschichte konkret und ausführlich in den Schulen unterrichtet wird". Die ResRO-Vorsitzende erhofft sich dadurch mehr Verständnis bei der Bevölkerung für die berechtigten Restitutionsansprüche nicht nur der R [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . März . Seite Es ist der . Januar , ein Dienstag, wie wir erfahren, an dem die Geschichte einsetzt. Leontine Philippi, Kronstädter Patriziertochter, hat ihrer Heimatstadt viele Jahre zuvor den Rücken gekehrt und ist nach Zeiden gezogen, wo sie das Haus des ,,Aviatikers" Albert Ziegler mit allem Hausrat, Möbeln, ja sogar Kleidung gekauft hat. Obwohl die gebildete, frauenbewegte Leontine offen ihre Meinung sagt, die oft genu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 8

    [..] ismus war man nicht gerad betucht, doch hat man die besten Schulen nur besucht. Auch für das Maler-Töchterlein musste es drum die Brukenthalschule sein. Brav und fleißig sei sie gewesen, ist in den Klassenbüchern da zu lesen. Doch weiß man aus der Schulzeit auch zu berichten mitunter merkwürdige Geschichten: z.B. auf erscheint man ­ weil so die Regel gilt als schwarz-uniformiertes Schaf mit Nummernschild. Ei, denkt Herta, wie könnt` man das umgehen, will man abends [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 11

    [..] e, der seine körperliche Schwäche durch Disziplin in der Zeit- und Arbeitseinteilung auszugleichen verstand, erbrachte Höchstleistungen und zeigte schon während der Schulzeit besonderes Interesse für die Geschichte Siebenbürgens und seiner Völker. Aus den Jahren bis gibt es Aufzeichnungen im Nachlass, aus denen seine bereits damals auffallende Beobachtungsgabe hervorgeht: Detailliert und ausgeschmückt wird z. B. der Zibinsmarkt in seinem bunten Treiben beim Einkauf mit d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 12

    [..] sterte. Die Musiksammlung enthält zahlreiche Werke in Ersteinspielung und wird jedes Jahr mit neuen Konzertmitschnitten bereichert. Allein nach der jüngsten Festivalauflage sind neue Audiodateien hinzugekommen. Eine Zeitreise in die Geschichte bieten etwa Einspielungen wie die ,,Fantasie" von Valentin Greff Bakfark, die bereits im Rahmen der zweiten ,,Musica Coronensis" von dem Ensemble ,,The Harmonious Blacksmith" aus Bukarest auf historischen Instrumenten dargeboten wurd [..]