SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 6
[..] dresse senden: Siegfried Habicher, , Rottweil bzw. E-Mail: Folgende Referenten konnten für die Hauptvorträge (Formulierungsänderungen vorbehalten) gewonnen werden: Dr. Irmgard Sedler: Zur Kulturgeschichte der Bestattung im Christentum in vor- und nachreformatorischer Zeit; Werner Klemm: Grabsteininschriften und Friedhofsregister als Genealogische Quellen; Ingo Phleps: Familiengeschichtliche Dokumentation des Evangelischen Fried [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 9
[..] ephan Ludwig Roth-Gymnasium, dem Marktplatz, der Stadtmauer und ihren Türmen. Auch wenn heute einige Mauern verfallen so das Fazit , hat sich die Stadt ihren Charme bewahrt. Noch immer lässt sich ihre reiche Geschichte an den Fassaden der Häuser ablesen, noch immer wird jeder Gast in der Stadt von einem heimeligen Gefühl erfasst, auch wenn heute ein anderes Leben in ihr pulsiert. Etwas aus dieser Vergangenheit wieder lebendig werden zu lassen, war das Ziel der folgenden Vo [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10
[..] ikpublizist und Lexikograph einen Namen machte. Von bis Kriegsbeginn hielt er sich wiederholt in Siebenbürgen auf, um musikhistorische Forschungen zu betreiben. Er publizierte eine Anzahl von Aufsätzen zur siebenbürgischen Musikgeschichte. Fritz Schuller, geboren am . Januar in Michelsberg bei Hermannstadt, gestorben am . November in Brenndorf bei Kronstadt, beigesetzt auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof, war Pfarrer, Dichter und Liederkomponist. Er studi [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 10
[..] äusche unten im Dorf hören. Fünf Kilometer weiter südlich liegt Schirkanyen, zu dem auch Halmagen (Hlmeag, Halmagy) gehört. Ein magischer Ort, und ein sehr siebenbürgischer. Mit Bauten, deren wechselvolle Geschichte noch manches Rätsel aufgibt. Allen voran die Frauenbüste aus schneeweißem Marmor auf dem liebevoll mit Blumenbeeten geschmückten Friedhof. Mit ihrem schlanken Jugendstilsockel überragt sie die anderen Grabsteine fast um Manneshöhe. Es ist tatsächlich Sisi, die hie [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11
[..] nerhalb weniger Tage wird zugesagt. Augenreise durch Siebenbürgen Die restaurierte Burg von Reps im Mondenschein. Ein Foto aus dem Kalender ,,Landschaften Siebenbürgens" vom Bildverlag Martin Eichler, München. Die Geschichte spielt in der ersten Zeit nach dem politischen Umschwung in Rumänien und erzählt aus dem Leben der drei Schwestern Erika, Maria und Leni Schwarz in der Zeit nach bis etwa um . Ausgangspunkt der parallel laufenden und breit gefächerten Erzähl [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12
[..] nien am .-. Oktober in Hermannstadt veranstaltet wurde, beleuchten entscheidende geschichtliche Aspekte: Dr. Florian Kührer-Wielach, stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, behandelt in seinem Beitrag, was es bedeutete, nach Ende des Ersten Weltkrieges, nach der Angliederung Siebenbürgens an das Königreich Rumänien, plötzlich ,,großdeutsch" zu sein und den damaligen Ver [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 13
[..] r Professoren, theils wegen feinerer Sitten und Lebensart wie auch Annehmlichkeit des Ortes selbst." Schmidt kam nach wenigen Tagen in Nürnberg an, wo seine neuen Bekannten ebenfalls Erlangen als geeignetsten Studienort bestätigten. So blieb er dort und studierte mit viel Fleiß Theologie, hörte aber auch verschiedene Vorlesungen (Philosophie, Geschichte, Jura, Physik, sogar Physiologie). Als Lehrer konnte man damals breit gefächerte Kenntnisse gut gebrauchen. Nach zweijährige [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 16
[..] Wir erleben Geschichte ... ... auf selten hohem Niveau: Zu unseren Lebzeiten wurden innerhalb weniger Tage zwei Siebenbürger Sachsen in ein hohes bzw. höchstmögliches Amt gewählt: Nachdem Bernd Fabritius den Vorsitz im Bund der Vertriebenen übernommen hatte, wurde nun Klaus Johannis in das höchste Amt, das je ein Siebenbürger Sachse innehatte, zum Präsidenten eines unabhängigen Staates gewählt. Damit rangiert Klaus Johannis auch vor dem bisher höchsten Staatsbeamten siebenbür [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 18
[..] germeister Dr. Christian Lösel gratulierte zum -jährigen Jubiläum und lobte den Gemeinschaftssinn der Siebenbürger Sachsen, die in Ingolstadt eine neue Heimat gefunden hätten und sich vor allem kulturell einbringen. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen reiche fast Jahre zurück. Obwohl Diskriminierung, Repressionen, Enteignung und Beraubung der Lebensgrundlage erduldet werden mussten, wurde die Kultur, die Religion und die Sprache erhalten und bewahrt. Kulturgüte [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 22
[..] in, einen besinnlichen Nachmittag mit uns zu erleben. Annemarie Zultner Kreisgruppe Schorndorf Adventsfeier Zur Schorndorfer Adventsfeier lädt die Kreisgruppe für Samstag, den . Dezember, ab . Uhr Groß und Klein in das Vereinsheim, , ein. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit wird musiziert, gesungen und die Kindertanzgruppe Stuttgart-Schorndorf wird eine Weihnachtsgeschichte vorführen. Der Höhepunkt des Nachmittages wird auch dieses Jahr der Nikolaus sei [..]









