SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 9

    [..] ne im Vergleich von Frühneuzeit und Gegenwart" statt. Die im Rahmen der Plattform Refo organisierte Veranstaltung, an der Referenten aus mehreren europäischen Ländern teilnahmen, setzte sich in parallelen Sektionen mit Geschichte und gesellschaftlicher Relevanz der Reformation auseinander. Dabei ging es auch um Betrachtungen der Begriffe ,,Zentrum" und ,,Peripherie" mit der Erkenntnis, dass die Reformationsgeschichte nicht in das nationalstaatliche Ordnungsschema passt. V [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 15

    [..] Berner und Renate Kellener, sowie die Tanzgruppe der HOG Nadesch unter der Leitung von Werner Henning und Dieter Altstädter. An diesem Abend konnte der/die eine oder andere Tänzer/in geworben werden. Die Geschichte Siebenbürgens ist vielen unserer Landsleute wohl bekannt. Da sich unter den Gästen auch Freunde der Siebenbürger Sachsen befanden, war die Diskussionsrunde mit Horst Göbbel ein weiterer Anziehungspunkt der Erlebnisnacht. Es wurde diskutiert, debattiert und gefragt. [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 21

    [..] nie geglaubt, dass ich so backen und kochen könnte, aber es geht, und es schmeckt gut!" Veganerinnen und Veganer sind im Siebenbürgen des . Jahrhunderts angekommen. Moni Schneider-Mild, Lehrte Lesenswertes Märchen ,,Pelesch im Dienst" Zu Michael Kroners Beitrag ,,Bestrickende Märchenwelt. Märchen und Geschichten von Carmen Sylva neu herausgegeben" in Folge vom . August , Seite Zum Beitrag ,,Bestrickende Märchenwelt" von Michael Kroner anlässlich der Neuauflage ( [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] te (Fotos, Videos, Homepages, Online-Publikationen) schwerpunktmäßig beschäftigen. Dadurch sollen die Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz von landsmannschaftlichen Vereinigungen (Landsmannschaften, einschlägige Vereine und Verbände, Heimatortsgemeinschaften etc.) und Medienbeauftragten gestärkt werden im Sinne einer besseren Präsentation deutscher Kultur und Geschichte aus dem östlichen Europa in neuen Medien. Als Referierende haben ihre Teilnahme zugesagt: Robert Sonnl [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 12

    [..] Renate Kaiser Busreise ins wundervolle Schlesien Voll Vertrauen stürzten wir uns jüngst in ein unbekanntes schlesisches Reiseabenteuer. Auf uns wartete großartige Architektur sowie bewegte und bewegende Geschichte, bei der sich durchaus Vergleiche zu unserer alten Heimat aufdrängten. Auf der Hinfahrt besichtigten wir die geteilte Stadt Görlitz, die im Krieg nicht zerstört wurde und dank einer Modellsanierung ihr in Jahrhunderten gewachsenes Stadtbild bewahren konnte. Görlitz [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7

    [..] Teilnehmer der Studienfahrt ,,überleben" die vielen hundert Kilometer im komfortablen Reisebus vom ersten Tag an in guter Kameradschaft. Gerne würden sie noch mehr solcher versöhnlicher, menschlicher Geschichten hören, aber das Thema der Reise ist grausam und hart. Noch heute spült der Isonzo verrostete Waffen und menschliche Gebeine ans Ufer. Noch heute explodieren hundertjährige Handgranaten und fordern Opfer. Ganz still wird die Gruppe in den Ausstellungen und Museen v [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] Volkskirche zur Diaspora in Rumänien" von Ulrich A. Wien. In dem auch äußerlich ansprechend gestalteten Sammelband, herausgegeben von dem MartinLuther-Verlag, ist es dem Autor Dr. Ulrich Andreas Wien bestens gelungen, kompendienartig vierzehn Studienbeiträge zu grundlegenden Fragen der Geschichte der Evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen (Rumänien) zu vereinen. Wien ist als Kirchenhistoriker an der Universität Landau und seit als erster Vorsitzender des Arbeitskreis [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 25

    [..] ezialitäten, alles aus eigener Herstellung. An den folgenden Tagen hatten wir mit Radu Lazr einen sehr kompetenten und äußerst netten Reiseführer. Er erklärte uns mit viel Begeisterung die bewegte Geschichte Siebenbürgens. Wir besuchten das Zisterzienserkloster in Kerz und das Lipizzanergestüt mit edlen Rassepferden in Sâmbta sowie das Kloster Brâncoveanu. Am Mittwoch ging es über Neppendorf an den vielen neu angesiedelten Firmen und am Flughafen vorbei nach Großau. Wir besic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 10

    [..] antwortung nahe gebracht werden soll, auf die sie sich neben der Verbandsarbeit ebenfalls vorbereiten muss. Im Wesentlichen gilt es dabei zu erkennen, wie wichtig die Dokumentierung unserer Geschichte und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart für das Selbstverständnis unserer Gemeinschaft ist. Das gilt auch für die wissenschaftliche und publizistische Auswertung der aufbewahrten Dokumente, um die Öffentlichkeit über uns korrekt informieren zu können. Auch gilt es zu verstehe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 35

    [..] nommen hatte, wurde vorgeführt. Sonntagmorgen nahmen wir an einer interessanten Stadtführung teil. Gustav Binder, Studienleiter des Heiligenhofes, zeigte uns viele Sehenswürdigkeiten mit der dazu gehörenden Geschichte. Der Rundgang endete im Kurpark, wo wir am Gottesdienst und anschließendem Kurkonzert teilnahmen. Zum Mittagessen ging es in den ,,Salinenblick", ein schönes Lokal an der Saale, im Grünen. Pünktlich zum Kaffee waren wir wieder im Heiligenhof, wo wir unsere Feier [..]