SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 13
[..] Jahren ausTreuchtlingen, Geretsried, Ingolstadt und Augsburg mit ihren Betreuern am Freitagnachmittag auf der Burg ein. Das Wochenende beinhaltete Workshops und Wissensvermittlung nicht nur über die Geschichte, die Burgen, die Sprache Siebenbürgens großes Ziel war auch erlebter Gemeinschaftssinn. Wir, das Team des Kinderreferats und der SJD Bayern mit Unterstützung von Nicole und Gerry und den anwesenden Gruppenleitern, sagen Danke für das Mitwirken und den Kindern für i [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 3
[..] Bayern, BadenWürttemberg, ja, in ganz Deutschland sichtbar, wie sehr Sie, meine Damen und Herren, wie sehr die Siebenbürger Sachsen in ihrer Gemeinschaft verbunden sind, wie groß die Identifikation mit ihrer Geschichte und ihrer Tradition ist. Heute kommen die Siebenbürger Sachsen seit zum . Mal zu einem Heimattag zusammen. Alle diese Treffen haben hier in Dinkelsbühl stattgefunden, einer Stadt, die seit fast Jahren eine gute Partnerschaft mit der Landsmannschaft de [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 5
[..] nschneidendste Ereignis für Sachsen in und aus Nordsiebenbürgen, bei Sachsen aus Südsiebenbürgen so wenig zum Klingeln bringt wie umgekehrt die Deportation. Deshalb also, und im vollen Bewusstsein, dass siebenbürgisch-sächsische Geschichte nicht nur eine Folge von Ereignissen ist, sondern auch die Erinnerung die gemeinsame Erinnerung daran, werde ich Ihnen einen kurzen Abriss des Evakuierungsverlaufs nicht ersparen und einige Ereignisse und Exponate streiflichtartig hervo [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 6
[..] orbeerkranz für das Gewesene" sei. Die Siebenbürger Sachsen hätten ihm immer als Vorbild gedient, wenn es darum ging, moderne Leitbilder für die deutschen Minderheiten im Osten zu entwickeln, bekannte der CDU-Politiker. Zum Weiterbestand unserer Geschichte und Kultur beigetragen Der dotierte Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste Auszeichnung der Siebenbürger Sachsen, wird seit von den Verbänden der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in Österreich verlie [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 7
[..] ema ,,Heimat ohne Grenzen" Dinkelsbühl Auf dem Programm des Heimattages steht am Pfingstmontagvormittag traditionell die Podiumsdiskussion. Die Stuhlreihen im Kleinen Schrannensaal waren voll besetzt, als Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des in Oldenburg ansässigen Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, die Podiumsteilnehmer vorstellte und in das Thema einführte: ,,Heimat ohne Grenzen". Die Diskussionsteilnehmer am Pod [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 9
[..] ndruckenden Lindendoms, fernab des alltäglichen Getöses, einen Augenblick des Innehaltens, des in sich Hineinhörens zu schenken. Wer sich diesem stillen Erleben hingibt, hört in sich den Nachhall der Geschichte, welcher für viele Namenlose, derer der Stein gedenkt, so verhängnisvoll gewesen ist. Die Ruhe, die einen umgibt, ist jedoch nicht gänzlich von Geräuschen entleert, sie ergibt sich vielmehr aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Eindrücke, wenn der Wind sacht durch d [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 11
[..] h dieser Heimattag zeige, wie sich alte und neue Heimat verbinden ließen. Die Siebenbürger Sachsen seien ,,Mittler, Bindeglied und Katalysator zwischen unseren Ländern und Gesellschaften, und damit Teil unserer gemeinsamen Geschichte, Gegenwart und Zukunft". Und deshalb sei es wichtig, dass sie ihre Kultur und Identität pflegen und bewahren (lesen Sie ein Interview mit Botschafter Werner Hans Lauk auf Seite ). Rumäniens Botschafter Dr. Lazr Comnescu, der inzwischen zum sech [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 15
[..] e Papst Eugen IV. Hermannstadt als ,,Bollwerk der gesamten Christenheit" bezeichnet hatte. Für uns Hermannstädter ist diese Kirche so etwas wie ein zentraler Punkt unserer Heimat. In ihrer -jährigen Geschichte wurde das Bauwerk oft beschädigt durch Brände, Blitzeinschläge (, , und ), Erdbeben (, , ) und durch kriegerische Handlungen (). Es gelang jedoch immer wieder, diese Schäden zu beseitigen und die Kirche ihrer Bestimmung nach als Gotte [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 16
[..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Auf der Veranstaltung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sieben Referenten, Lehrer, ehemalige Lehrer und an gesellschaftlichen Entwicklungen Interessierte ihre Arbeiten traditionsgemäß an zwei Tagen vor. Als erste Referentin ging Dr. Erika Schneider (Rastatt) der ,,Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Hermannstädter [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 17
[..] ftsbeauftragte des Landes Brandenburg, Dr. Birgit Schliewenz, hat ihren Sitz in Karlsburg (Alba Iulia). Zusammen mit ihr hat das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam eine Ausstellung auf neun großen Schautafeln erstellt, die die beiden Regionen, ausgehend von ihrer Toleranzgeschichte, einander gegenüberstellt. Es folgen die Themen Menschenrechte und Minderheitenschutz, Denkmale, historische Persönlichkeiten, Mensch und Natur und Reiseländer. Die Wanderausstellung [..]









