SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 24

    [..] e.V. Aus unserem Vereinsleben An einem wunderschönen Frühlingstag reisten wir als -köpfige Gruppe nach Ulm. Auf der Fahrt vertrieben wir uns die Zeit mit Liedern, Gedichten, Informationen über die Geschichte der Stadt Ulm und anderem mehr. Wir hatten ein dichtes Programm, galt es doch das Brotmuseum, das Ulmer Münster und das Donauschwäbische Zentralmuseum zu besuchen. An allen drei Stationen gab es interessante Führungen. Zwischendurch konnten wir noch zu Mittag essen, Kaf [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang Dass Katastrophen auch Geburtshelfer für Neues sein können, hat die Geschichte häufiger gezeigt. In größter Not besinnen sich Menschen, hier die Siebenbürger Sachsen, auf ihre Kardinaltugend: ihren Überlebenswillen, ihren ungebrochenen Wiederaufbauwillen. Die wirklich große Leistung der Siebenbürger Sachsen ist, dass sie sich in all den Jahrhunderten nicht haben unterkriegen lassen, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Juni . Seite Dass US-Bürger mangels eigener weiter zurückreichender Geschichte begeisterte Besucher des alten Europas sind, ist nicht neu. Doch Athen, Rom oder Wien sind längst ,,abgegrast", zunehmend orientieren sich amerikanische Touristen daher an den ihnen größtenteils noch unbekannten Ländern Osteuropas als neue Reiseziele. Wer das Ursprüngliche liebt und auf Großstadtkomfort auch mal verzichten kann, wird im ursprünglichen Sie [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 12

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Jedes Interview ist für sich die Geschichte eines Lebens: manchmal heiter, manchmal traurig, aber immer berührend. Sören Pichottas Buch ist gleichsam ein Abgesang. Ein Abgesang auf eine ganze Kultur, Tradition und Geschichte. Die Einsamkeit der Menschen lässt sich für den Leser schon nach ein paar Seiten fast mit den Händen greifen. Vor jedem Interview steht ein kurzer Steckbrief zur befragten Person. Darin enthalt [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 13

    [..] nsiedlung nahe zu bringen, da diese aus der Erinnerung der Menschen verschwunden waren. Am . Sonntag nach Trinitatis las Pfarrer Ettinger den Besuchern des Vespergottesdienstes die von ihm verfasste ,,Kurze Geschichte der ersten Einwanderung österreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen" vor. Nach einer ergreifenden Schilderung der Gründe, die zur Deportation geführt hatten, und den anfänglichen Schwierigkeiten, mit denen sie in Siebenbürgen zu kämpfen hat [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 14

    [..] ier sammelt er all die skurrilen Erfahrungen, die er später genussvoll erzählerisch in seinem erfundenen Land ,,Maghrebinien" ansiedelt (ein fiktives Land, in dem man aber unschwer das rumänische Altreich wiedererkennen kann). Mit diesen schnurrigen ,,Maghrebinischen Geschichten", die zunächst als Sendungen des NDR im lockeren Erzählton des Autors ausgestrahlt wurden, ist Rezzori schlagartig berühmt geworden. Gleichzeitig sind sie auch zum Verhängnis dieses Schriftstellers ge [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 15

    [..] ich mich aktiv bei den Veranstaltungen der SJD einbringen, da ich als langjähriges SJD-Mitglied bisher nur passiv daran teilgenommen habe. Bettina Mai () HOG-Referat Ich bin in der SJD, weil ich die Kultur und Geschichte unserer Eltern an die nächsten Generationen weitergeben möchte. Besonders wichtig ist mir, dass junge Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien wieder enger zusammenrücken und wir eine ,,gemeinsame Geschichte" schreiben können. Elisabeth Polder () [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5

    [..] apazitäten verfügt. Diesen glücklichen Fügungen ist es zu verdanken, dass er diesen Überblick über eine Zeit verfassen konnte, die für die ­ an Brüchen und Abgründen keineswegs arme ­ sächsische Geschichte einen grundlegenden Wandel bedeutete. Klein hat diesen Wandel ganz wesentlich mitgestaltet, so dass seine Ausführungen zugleich als Verständnishilfe für die jüngste Vergangenheit angesehen werden können. Den Titel seines Buches, ,,Über Bitten und Verstehen", gründet Klein a [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 7

    [..] zu sehen war, bot er nicht nur eine handwerklich saubere, sondern eine bravouröse Leistung. Das Publikum, besonders die Jugend, dankte es ihm mit begeistertem Beifall. Während der Spielzeit /, der letzten in der kurzen Geschichte dieses Theaters, war Ernst von Kraus in zwölf Rollen zu sehen, u. a. als Schüler in Goethes ,,Faust", als Max Piccolomini in Schillers ,,Wallenstein". Ich sah ihn ­ meinen um ein Jahr älteren Schulkollegen, Sportkameraden und Freund ­ in sämtl [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 4

    [..] uchvorstellungen. Forumhaus Schäßburg. Info: Telefon: ( - ) , E-Mail: Donnerstag, . Mai, . Uhr. Vernissage. Christi Himmelfahrt ­ Gottesdienst und Eröffnung der neuen Dauerausstellung zur Geschichte der Schwarzen Kirche. Schwarze Kirche Kronstadt. Info: Pfarramt Kronstadt, E-Mail: Freitag, . Mai, . Uhr. Chorkonzert. Schäßburger Gospel-Chor. Bergkirche Schäßburg. Info: Pfarramt Schäßburg, E-Mail: pfarr [..]