SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 8

    [..] er (Kornwestheim): ,,Der Junge Wald in Hermannstadt, vom Naherholungsgebiet zum Freilichtmuseum" und der Bericht von Dorin Rus (Graz) ,,Nutzungsbereiche des Waldes im Siebenbürgen des . Jahrhunderts". Weitere Referate betrafen die Geschichte der Naturwissenschaften. Haino-Uwe Kasper (Brühl) sprach zum Thema: ,,Wie kommt das Schwarze Meer zu seinem Namen? Die Beziehung zwischen dem Thalassonym Schwarzes Meer und seinem euxinischen Milieu". Dabei wurden komplexe historische u [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 11

    [..] chts" stehend wahrgenommen wurde. Dabei ist Roth seinem Wertesystem treu geblieben, aber die politischen Systeme haben sich geändert. Trotz der obigen Mängel darf das Buch in keinem Haushalt fehlen, in dem Interesse an der sächsischen Geschichte des . Jahrhunderts besteht. Franz Sz. Horváth Thomas Frühmesser: ,,Hans Otto Roth. Biographie eines rumäniendeutschen Politikers ()." Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, , , Euro, ISBN ----. Große Bereicher [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 8

    [..] n seiner selbstironischen Autobiographie ,,Auf eigener Spur" zu lesen ist ­ seine Eltern Misch tauften. Den Humor schöpft er, so Capesius, sowohl aus der Anschauung als auch aus dem Begriff und aus dem Wort. Die Titelgeschichte seines Büchleins, die Satire vom klugen Telefon, zeichnet eine Fülle origineller Metaphern aus. Das kluge Telefon Verfechter der Theorie von der Seelenwanderung werden leicht zu der Annahme verleitet, die meisten Frauen hätten in irgendeiner näheren Be [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 10

    [..] Anzeige Seite . . April KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Albert Amlacher hat das bekannte ,,Rumeser Büchlein" verfasst und herausgegeben, das Wissenswertes über die Geschichte des Ortes, Persönlichkeiten und die Kirche aus dem westlichen Teil Siebenbürgens zusammenfasste. Nach hundert Jahren ist nun ein neues Büchlein erschienen, geschrieben von Doris Henning, die in Augsburg lebt und sich als Rumeserin fühlt. Als Studentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 1

    [..] d wird Jahre alt. Am . Juni traten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit der ,,Heimat im Herzen" in München zusammen, um einen ,,Verband zur gegenseitigen Hilfe zu gründen", wie es im Vorspruch der ersten Satzung hieß. Nach einer reichen, wechselhaften Geschichte ist der Verband auch heute ein lebendiger Ort, in dem die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Gemeinschaft weiterleben. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb hat der Bundesvorstand in seiner [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 2

    [..] chenkastell von Mediasch ist das älteste Taufbecken (ca. ) Siebenbürgens zu sehen. In der Schwarzen Kirche Kronstadt kann man den Paramentenschatz bestaunen und das Teutsch-Haus bzw. das Landeskirchliche Museum in Hermannstadt zeigt eine Ausstellung über die -jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Die Passinhaber erhalten durch den Kirchenburgenpass nicht nur Eintritt in diese Kirchen, sondern auch Gaststatus in der Evangelischen Kirche. Der Pass ist also weit me [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6

    [..] therausgeber von jeweils über Buchpublikationen und zahlreichen Studien und Aufsätzen, aber ebenso als Mitglieder wissenschaftlicher Kollegien und Einrichtungen entscheidende Beiträge insbesondere zur Geschichte und Kunstgeschichte Siebenbürgens erbracht. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, in Hermannstadt geboren und durch die Familientradition geprägt, hat sich einen exzellenten Ruf als Ost- und Südosteuropa-Historiker erworben. Das tat er insbesondere durch seine Forsc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 7

    [..] eiten ehrenamtlich, ohne Entgelt." Neben dem Erhalt des Kulturgutes setzt sich die Stiftung auch für die Jugend ein. In Kooperation mit der Brukenthalschule in Hermannstadt finden beispielsweise Seminare zur siebenbürgisch-sächsischen Geschichte statt. Jugendliche können dabei, in Form eines Wettbewerbes, Preise gewinnen. Auch hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, den Deutschunterricht oder Musikveranstaltungen, wie den Carl-Filtsch-Wettbewerb in Hermannstadt, zu förd [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 8

    [..] nen Bogen von Siebenbürgen nach Berlin. Es wurde seit vielen Jahrzehnten nicht mehr aufgeführt und ist in Heilbronn in konzertanter Fassung in Auszügen zu hören. Diese Zeitung wird in ihrer Ausgabe vom . April ausführlich über die Werkgeschichte berichten. Weitere Kompositionen im Abschlusskonzert der traditionellen Musikwoche sind Stücke für Jugendchor, Werke für gemischten Chor a cappella (unter anderem vom Klausenburger Komponisten Ede Terényi, Jahrgang ), das b [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 2

    [..] . und . Jahrhundert" (), ,,Michael Weiß. Sein Leben und Werk in Wort und Bild" (), ,,Der Bürgeraufstand von Kronstadt " () und ,,Kronstadt ­ Braov, das Bild einer Stadt im . Jahrhundert" (). Maja Philippi, geborene Depner, hat Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Kiel, Freiburg, Göttingen und Hamburg studiert. promovierte sie in Hamburg mit der Dissertation ,,Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg. Untersuchung [..]