SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] auch gedacht und in ­ teils vorgeprägten ­ Wendungen geredet. Da wird viel Erinnerung wach. Aber nicht nur Vergangenes wird lebendig: Die Liedzeile ,,Et wor emol en reklich Med" (Ernst Thullner) ist ein Stück Gegenwart: Jeder kennt sie und den Verlauf der Geschichte von der ,,Bekehrung" der allzu Stolzen, wie auch die Melodie (Hermann Kirchner) und den zugehörigen Tanz, mit dem auch die Aufführung in Dinkelsbühl naheliegender Weise begann. Dass die Regie (Brigitte Opatzki, Ge [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 9

    [..] en diese während der Feierstunde. In seiner Rede schlug der Altbundesvorsitzende Volker Dürr (Wiehl) einen historischen Bogen durch die jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit ihren vielen Opfern und dem Heimatverlust, verdeutlichte aber auch die Dankbarkeit für die erfolgreiche Tätigkeit unseres Verbandes in den letzten Jahren und die gute Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Dinkelsbühl. Zum Abschluss des Heimattags konnte man zu den bewährten Klängen der Band ,,A [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 10

    [..] nd Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wieder ist ein Jahr vergangen und ich habe mich gefreut, dass ich auch in diesem Jahr eine Ausstellung des Siebenbürgischen Museums zusammen mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Verband der Siebenbürger Sachsen gestalten durfte, die wir heute gemeinsam mit dieser Midissage feiern. Wie im letzten Jahr sollte es dem schönen Anlass entsprechend etwas Heiteres, nicht allzu schwere Kost, werden und so ist auch nur einer der An [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 11

    [..] die Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen bekräftigte die Aussiedlerbeauftragte, dass sie es sich zur Aufgabe gemacht habe, ,,mehr Wissen über Vertreibung, über die Geschichte unserer Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler in die Schulen, in die Geschichtsbücher und in die Lehrpläne zu bringen". Der Freistaat Bayern sei stolz darauf, seit Gastgeber des Heimattages in Dinkelsbühl sein zu dürfen. ,,Seit gibt es in Bayern zudem das [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 15

    [..] rn sich auf zwei Ebenen abgespielt habe: auf der einen Seite die Hoheits- bzw. Verwaltungsebene und auf der anderen die bürgerliche. Dr. Janos Szabolcs geht in seinem Vortrag zunächst detailliert auf die Geschichte Siebenbürgens ein, um danach den kulturellen bzw. literarischen Aspekt zu vertiefen. Er hebt die kennzeichnenden Ereignisse aus den verschiedenen historischen Perioden hervor. Mit Erlass des Goldenen Freibriefes durch König Andreas II. wurde der Gemeinschaft d [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 5

    [..] ke auch für die Ensembles der Musikwoche eingerichtet. Gedankt wurde im Lauf der Sitzung auch dem Vorsitzenden der GDMSE, Dr. Franz Metz, für sein unermüdliches Engagement bei der Pflege und Bewahrung der deutschen Musikkultur aus Südosteuropa, für seinen Einsatz als Verleger und für den Verein. Eine ganz besondere Geschichte verbindet die weltweit bekannte Geigerin Sarah Christian mit der Musikwoche Löwenstein: Als Kind und Jugendliche war sie viele Jahre lang Teilnehmerin, [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 7

    [..] s Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, wird Gräsers Geburtsstadt Kronstadt und seine Beziehung zu Hermann Hesse beleuchten sowie bisherige und zukünftige Projekte vorstellen. ./. September: ,,Anfänge des Christentums in Rumänien". Sektion Kirchengeschichte in Kooperation mit Rumänischer Akademie, Univ. Erfurt, Univ. Kiel und RPTU KaiserslauternLandau, in Bukarest. Da in den Überblicksdarstellungen der Christentumsgeschichte ausführlichere Verweise auf diesen B [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 15

    [..] artmut Spogat wird ebenso ein Grußwort sprechen wie das Hessentagspaar Franziska und Kevin Wathling. Die Gäste können beim Tag der Vertriebenen, der in diesem Jahr mit einigen Neuerungen aufwartet, in die reiche Kultur und Geschichte der Deutschen aus dem östlichen Europa eintauchen. Erstmals findet bereits ab . Uhr auf dem Vorplatz der Stadthalle ein Vorprogramm mit Musikkapelle, Mici-Grillstand, Glittertattoos für Kinder sowie ein Tanzauftritt des Ukrainehilfe- & Kultur [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 2

    [..] n rund zehntausend Besuchern. Die zwölfte Ausgabe des Kulturfestivals findet vom . bis . August unter der Schirmherrschaft von Prinz Philipp von und zu Liechtenstein in zehn Ortschaften zwischen Kronstadt und Schäßburg statt. Das Ereignis steht unter dem Motto ,,Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland" und wird erstmals von der königlichen Familie von Rumänien offiziell unterstützt. Die Organisatoren stellten die Höhepunkte der Kulturwoche Haferlan [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 7

    [..] wobei sie zwischen Sachbuch, Kurzprosa und letztendlich Vortrag changierte. Zum krönenden Abschluss kam ein Abwesender zu Wort: Die Texte von Albert Bohn las Werner Kremm, da Bohn verhindert war. Es handelte sich um eine Prosa über die Kriegswirren und die eigene Familiengeschichte sowie um zwei Gedichte. Kritik an der Rückwärtsgewandtheit der Tagungstexte kam zum Teil vom bundesdeutschen Publikum. Doch es überwog das Lob und das rege Interesse. Der Heiligenhof hat sich inzwi [..]