SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 5
[..] enmäßige Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Mitglieder des Lehrstuhls. Neben den Lehrveranstaltungen, praktischen Übungsseminaren (Textinterpretation), Vorlesungen und Seminaren zur neueren deutschen Literaturgeschichte sowie Sondervorlesungen zur Sprachgeschichte bzw. Romanpoetologie forschte ich zur siebenbürgisch-deutschen Literatur, meine drei Beiträge durften aber , nachdem ich ein Jahr zuvor ,,Republikflucht" begangen hatte, nicht unter meinem Namen erschein [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6
[..] Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mit Jahresende und dem Erscheinen von Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegebenen Zeitschrift Spiegelungen haben drei ihrer langjährigen Gestalter ihre Tätigkeit beendet: Eduard Schneider als verantwortlicher Redakteur sowie Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Schwob und Univ.-Prof. h.c. Dr. Peter [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 7
[..] elassen hatte in einem Dorf in der Nähe Hermannstadts, am Fuß der Karpaten Unterwald lautet. So viele Kilometer zurückzulegen, um aus einem Unterwald in den anderen zu gelangen, das ist fürwahr ein Treppenwitz der Weltgeschichte. Aber was ich noch alles entdeckte! Mitte des . Jahrhunderts ruft ein magyarischer König Menschen aus dem Westen des Heiligen Römischen Reiches in die siebenbürgische Hochebene mit dem Ziel, das Gebiet von den neuen Siedlern gerodet und urbar [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7
[..] elung aus dem Jahre mit Werken von Reger, Franck und Brahms. Viele Details, die Dr. Stieger über Dressler in ihrem Vortrag schilderte, sind in ihrem Buch nicht vorhanden. Es sind pikante Nebensächlichkeiten und lustige Geschichten, die sie von Dressler-Schülern oder von seiner Familie erfahren konnte. Erst dadurch wird die Musikgeschichte lebendig und glaubhaft. So wichtig auch die Quellen- und Archivforschungen sind, bleiben doch die persönlichen Schilderungen und Beric [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 9
[..] Bonn , Seiten, ISBN ---. Das Buch ist zum Preis von , Euro auch zu beziehen bei: Hermann Schuller, , Mannheim, E-Mail: hermannschuller @web.de, Telefon: ( ) , Fax: () . Die Besprechung ist bereits in der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Heft und / , erschienen. Keine Kollektivschuld, aber kollektive Verantwortung Zum Erinnerungsband über die Evangelische Ki [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 5
[..] die Toskana oder das Weserbergland, Masovien, Tirol oder Böhmen: Als historische Landschaft hoher Kultur und beispielhaften europäischen Befindens, in der es zum Beispiel die erste von Deutschen formulierte Verfassung in der Geschichte Europas gab, den Goldenen Freibrief von . Niemals also konnte sie mir als der obskure Völkerwinkel irgendwo im Südosten gelten, von dem der egozentrische Mitteleuropäer unserer Tage außer Dracula und den Karpatenbären nichts weiß Sie [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7
[..] assati", der Vergänglichkeit des Lebens, in den Raum, evozierte aber auch das Gefühl der Verbundenheit mit der Heimat, mit den Orten der Kindheit und wies darauf hin, wie bedeutsam ein rationaler Umgang mit der Geschichte und der Kultur der Siebenbürger Sachsen sei. In diesem Sinne erfolgte auch die Auswahl der Programmpunkte des Seminars. Die Vortragsreihe wurde am ersten Abend von Helmut Wolff (Pfarrer i. R., Bietigheim-Bissingen) mit einer interaktiven Power-Point-Präsenta [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 8
[..] e Quellen Schreiben der sächsischen Gesandten am Hofe, von Sachsen an Fürsprecher am Hof, alleine über Königsurkunden zwischen und , nun für die Forschung erschlossen und für alle an der Geschichte Siebenbürgens Interessierten im Internet zugänglich gemacht. Aufzurufen sind die Dokumente über die Internetseite des Siebenbürgen-Instituts: http://siebenbuergen-institut. de/special-menu/e-transylvanica/urkundenbuchzur-geschichte-der-deutschen-in-siebenbuergenonlin [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 9
[..] rtschaftlichen Blüte verhalfen und zugleich zur Entfaltung der deutschen kulturellen Einrichtungen in Ost- und Ostmitteleuropa beitrugen. Auch das Burzenland durchlief diese Entwicklung. Die Wirtschaftsgeschichte des Burzenlandes, darunter die Geschichte des Gewerbes und der erfolgreiche Übergang gewerblicher Werkstätten zu Fabrikbetrieben, ist in der siebenbürgischen Geschichtsschreibung nach kaum berücksichtigt worden, obwohl die anderen Gebiete des Königsbodens versuc [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 9
[..] on der Kreisgruppe beim anschließenden zwanglosen Beisammensein gereicht wurden. Den Anfang machten am Freitag, dem . Oktober, Marianne und Prof. Heinz Acker. Sie präsentierten ,,Gregor von Rezzoris Maghrebinische Geschichten in Wort, Ton und Film". Sie und der in der Bukowina geborene, später in Westeuropa erfolgreiche Schriftsteller, Maler, Journa list und Schauspieler Gregor von Rezzori lenkten Mittels des fiktiven Landes Maghrebinien den Blick auf die Schnittstelle [..]









