SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 13
[..] Siebenbürgische Zeitung JUGENDFORUM / ÖSTER REI CH . Dezember . Seite Anne Junesch las in Altmünster Mit ihren Lesungen über die Zeitgeschichte der Siebenbürger Sachsen und der Landler begeisterte die Kinderbuchautorin Anne Junesch die Kinder der Volksschule in Altmünster am Traunsee. Stattgefunden hat diese für drei Vormittage geplante Veranstaltung im Rahmen des Siebenbürgischen Kulturherbstes in Oberösterreich. Gemeinsam mit ihrer Tochter Ilse, die in Frankenmarkt [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 3
[..] hr schon eingestellt und die Gleise abgebaut, während zwischen Agnetheln und Hermannstadt die ,,Wusch" bis zum . September verkehrte (wenn zuletzt auch nur mit je einem Zug pro Richtung). Zur Geschichte dieser Bahn: Gegen Ende des . Jahrhunderts beschlossen die österreichischungarischen Behörden den Bau von Nebenlinien, um Orte der bestehenden Hauptlinien miteinander zu verbinden. Diese Absicht nutzte Baron Gabor Apor aus Schäßburg (Obergespan, KreisHauptmann, [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 5
[..] rrer Dr. Stefan Cosoroab über die Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) mit dem landsmannschaftlichen Verband. Zusammenarbeit entstehe nur deshalb, weil wir eine gemeinsame Vergangenheit hätten. Aber die Geschichte habe uns geteilt, und mit der Aussiedlung seien oft tragische Schicksale verbunden. Die Seelenzahl der EKR sei von in den siebziger Jahren auf heute gesunken. Die Heimatortsgemeinschaften und das Hilfskomitee bezeichnete Coso [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 6
[..] genten Kurt Philippi, die diese Aufführung zusammen mit Sängern der Göttinger Stadtkantorei und mit Unterstützung von Musikern der Hermannstädter Staatsphilharmonie bestritten. Einleitend verwies er auf die bemerkenswerte Rezeptionsgeschichte des Werkes in Mediasch, das am . Oktober erstmals in dieser Kirche gegeben wurde, und ein weiteres Mal vor genau einhundert Jahren, zu Ostern . Kaum jemand erinnert sich allerdings noch daran, dass der Klausenburger Studente [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 7
[..] iedlungs-, Vertreibungs- und Migrationsströme, beginnend mit der ,,Heim ins Reich"-Aktion bis hin zum massiven Exodus der Siebenbürger Sachsen nach werden thematisiert. Auch werden Legenden von der Geschichte des Rattenfängers von Hameln bis hin zu weniger stichhaltigen Hypothesen zur Abstammung der Siebenbürger Sachsen (angeblich von den Geto-Dakern) erwähnt. Die Rechtssituation der Siebenbürger Sachsen vom Andreanischen Freibrief zum Eigenlandrecht bis hin zu [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 8
[..] rmächtnis zugunsten der Stiftung. Alle diese Ereignisse weisen darauf hin, wie wichtig es für unsere Gemeinschaft ist, für die dauerhafte Sicherung und Auswertung der Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur ein solides finanzielles Fundament zu schaffen. Seit der erfolgten Gründung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gab und gibt es eine Reihe von Personen, die nicht nur an die Notwendigkeit einer fachgerechten Sammlung, Vervollständigung, Aufbewahrung und wissenscha [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 9
[..] t mehr als nur ein Schlagwort. Im Bewusstsein, der eingangs genannten Vereinfachung zu erliegen, kann der Drehpunkt in dreifacher Weise beschrieben werden: Paul Philippi lebte in und aus der sowie für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Leben in der Geschichte Geboren in Kronstadt, erlebt Paul Philippi in seiner Kindheit und Jugend die Kontinuität der sächsischen Geschichte. Er weiß sich mit seinen Vorfahren verbunden und führt seine Wurzeln bis auf die Stadtrichter Joha [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 10
[..] nchen, Renate Kaiser, begrüßte die Gäste und stellte die beiden Künstler kurz vor. Dabei unterstrich sie auch den Zweck solcher Veranstaltungen, ,,wider das Vergessen zu wirken". Sie betonte, dass es um unsere Geschichte, unsere Kultur gehe und darum, diese zu dokumentieren und vor allem weiter zu leben. Dann nahmen uns Annette Königes (Gesang und Assistenz) und Prof. Heinz Acker (Moderation und Klavier) mit auf einen ,,Streifzug durch die Geschichte des siebenbürgisch-sächsi [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 11
[..] ster Haus der Presse und von bis als Gymnasiallehrer in Kronstadt tätig. übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland. Hier absolvierte er von bis an den Universitäten in Köln und Bonn ein weiteres Studium in den Fächern Germanistik, Geschichte, Philosophie, Evangelische Theologie und Pädagogik. Nach dem Staatsexamen leistete er von bis sein Referendariat an einer Schule in Gummersbach ab. Seit lebte er in Köln, wo er bis Stud [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 3
[..] in ganz Europa erschüttert. ,,Es wurde eine gemeinsame Aufgabe für uns alle, dieses Wahrzeichen der Stadt wieder aufzubauen." Die heutigen Bewohner der Stadt Bistritz seien stolz ,,Nachkommen einer hohen Zivilisation, jener der Siebenbürger Sachsen", zu sein. Es sei wichtig, die Geschichte, das geistige Erbe, die Zivilisation der Siebenbürger Sachsen zu kennen, um sie auch leben zu können. Die HOG Bistritz-Nösen sei in diesem Lernprozess sehr hilfreich gewesen, sie habe stän [..]









