SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 7
[..] e Tagungsteilnehmer für sich und den Großraum (jetzt Metropol-Region) Nürnberg ein, indem er seine persönlichen und wissenschaftlichen Kontakte zu Siebenbürgen erwähnte und sich als Kenner der Lokalgeschichte und der aus Nürnberg kommenden Referenten erwies. Bogade ging besonders auf die Nürnberger Patrizierfamilie der Haller und ihren siebenbürgischen Ableger ein, wie dies auf Grabinschriften, Altären etc. sowie in den Unterlagen des Haller-Archivs in Nürnberg-Großgründlach [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 8
[..] zac (München) gingen auf die Bedeutung der Kirche beziehungsweise der Religion für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ein. Im abschließenden Vortrag von Florian Kührer-Wielach (München) wurde die Geschichte Siebenbürgens aus einer konfliktgeschichtlichen Perspektive zusammengefasst. Nicht zuletzt war es auch eine besondere Ehre, dass sich zu dem Kreis der Akademiewoche zeitweise Dorothea Koch-Möckel, Prof. Dr. Andreas Möckel und Prof. Dr. Paul Philippi gesellten, um a [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 10
[..] , Edward von: Der Bär in Siebenbürgen. Aus dem Leben des Bären Die Jagd auf den Bären in Siebenbürgen Eine Gemsjagd Jagdbild aus den Fogaras(ch)er Alpen. Herausgegeben von Walter Rathgeber. Bengelmann Verlag, ca. S., , Euro, ISBN ---- Der tapfere Ritter Pfefferkorn und andere siebenbürgische Märchen und Geschichten. Gesammelt und bearbeitet von Anneliese Thudt und Gisela Richter, Schiller Verlag Hermannstadt, Seiten, , Euro, ISBN --- [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11
[..] ft Siebenbürgens. Der Sachse in seiner Selbstdarstellung und das Bild des Andern aus der Sicht des Sachsen" von Sigrid Haldenwang, ,,Vom kompliziert gewebten pluralistischen Netz Siebenbürgens. Über siebenbürgische Geschichte im Mittelalter" von Paul Philippi, ,,Eine Synthese für die Ewigkeit. Das Siebenbürgenlied ein Volkslied als Bestandteil der siebenbürgischsächsischen Erinnerungskultur" von Malwina Gebhardt, ,,Multikulturell, aber auf Deutsch. Die internationale Abteil [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 14
[..] einschaft ja inzwischen wohlbekannt und machte auf ihrer Herbstlesereise auf Einladung der örtlichen siebenbürgischen Nachbarschaft nun endlich auch in Wels Station. In ihrer gut einstündigen Lesung verstand es Iris Wolff, das Publikum mit wenigen Szenen aus ihrem Buch sowie inhaltlichen Brücken und auch Hintergrundgeschichten und Anekdoten zur Entstehung ihrer autobiografisch gefärbten, in Michelsberg bei Hermannstadt spielenden Geschichte zu fesseln und Lust auf mehr zu [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 16
[..] d. Rumänien ist einladend. Hildegard Bergel-Boettcher Informationen über Siebenbürgenreisen gibt es bei Ursula Stoll, E-Mail: ursheimat@ t-online.de, Mobiltelefon: () . Neugier und Nostalgie Reiseeindrücke und Nachgedanken zu einer Siebenbürgenreise im September Es kann keine Reisebeschreibung geben, die dem Erleben der Teilnehmer von ,,Zehn Tagen Siebenbürgen, Kultur und Geschichte" mit Ursula Stoll gerecht wird. Ich schreibe nieder, was ich erlebt ha [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 2
[..] rsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Doch damit nicht genug. Neben seinen beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben fand und findet Bottesch auch die Zeit, die Heimatgeschichte seines Geburtsortes und der Landler zu erforschen. Zusammen mit seiner Frau, der Germanistin Dr. Johanna Bottesch, veröffentlichte er ,,Die bairisch-österreichische Mundart der Landler von Grosspold (Apoldu de Sus) in Siebenbürgen (Rumänien)". Zehn Jahre später [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 5
[..] rschung meiner Familie aus Siebenbürgen hat mir einen Teil meines kulturellen Erbes erschlossen und hat mich mit verloren geglaubten Familienmitgliedern zusammengeführt. Dadurch habe ich einiges über die Geschichte Siebenbürgens und des siebenbürgisch-sächsischen Volkes erfahren. Ich habe auch festgestellt, dass es in den Vereinigten Staaten eine große Anzahl der . und . Generation von Einwanderern aus Siebenbürgen gibt, die ihre Familie erforschen und versuchen, ihre Wurze [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8
[..] Uhr. TV-Tipp: Siebenbürgen-Folge in der ORF-Reihe ,,Der Geschmack Europas" Bischof Reinhart Guib (rechts) und Generalkonsul Anton Niculescu bei der Ausstellungseröffnung im Münchner Generalkonsulat von Rumänien. Foto: Hans-Werner Schuster Dagmar Dusil liest im HDO Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. Am Mittwoch, dem . November, um . Uhr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 1
[..] chen Bundestag. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kam die CSU auf , Prozent der Zweitstimmen. Führungswechsel im IKGS an der LMU München Dr. Dr. Gerald Volkmer, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird zum . Oktober auf eine Leitungsstelle des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Carl von Ossietzk [..]









