SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 7
[..] egründeten Städte waren laut Fabini Kristallisationspunkte des lokalen, aber auch gemeinschaftlichen Identitätsbewusstseins der sächsischen Bevölkerung Siebenbürgens. In ihrer Gründungs- und Baugeschichte spiegele sich auf vielfältige Weise das sächsische Wesen wider mit all seinen religiösen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Implikationen. Besonderen Ausdruck erhielten diese in der sakralen Architektur, die ,,die verschiedenen geschichtlichen Zeitabschnitte der ver [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 9
[..] ichzeitig als roter Faden des Romans fungiert. Sprachlich elegant, ironisch, bissig zeigt sich Adolf Meschendörfer in diesem Roman und hält den Siebenbürger Sachsen einen sehr großen, blank polierten Spiegel vor. Was der Neuauflage fehlt, ist ein Vor- oder Nachwort über den Autor, Entstehungsgeschichte und Rezeption des Romans. Ansonsten ist ,,Leonore" unbedingt zu empfehlen. Doris Roth Adolf Meschendörfer, ,,Leonore". Roman eines nach Siebenbürgen Verschlagenen. Traversion V [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 10
[..] prach auch Anatol Petrencu, Historiker aus der Republik Moldau. Dennis Deletant erzählte Erlebnisse von seinen Besuchen in Rumänien in den siebziger und achtziger Jahre, als er in Rumänien zur Persona non grata deklariert wurde. Octav Bjoza, Vorsitzender der Vereinigung politischer Häftlinge Rumäniens und Zeitzeuge, erzählte die Geschichte der Verhaftung seines Freundes Erich Bergel, des Komponisten, durch die Securitate in Kronstadt. Weitere Referenten wie Rita Schorpp von d [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 11
[..] chienenen CDs sind schon seit einiger Zeit erhältlich und präsentieren die Orgel der evangelischen Kirche zu Mediasch (eine der schönsten Barockorgeln Siebenbürgens), das Klavichord des Schäßburger Geschichtemuseums (das einzige spielbare Klavichord Rumäniens) sowie einen Querschnitt durch das vielschichtige siebenbürgische Musikleben des . Jahrhunderts anhand von Musik aus verschiedenen historischen Quellen. Mit dem neuen Online-Shop www.transylvantiqs.ro möchte der Heraus [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 13
[..] mer. Krönender Abschluss dieser Reise war abends ein Picknick auf den Poller Wiesen am Rhein. Ursula Schenker Jugendliche besuchen Drabenderhöhe Eine Exkursion des Institutes für Religionswissenschaft der Universität Bremen im Juli dieses Jahres hat in die Religionsgeschichte Siebenbürgens vor Ort eingeführt. Im Lehrerhaus der Pfarrgemeinde Kerz entstand eine studentische Ausstellung zur lokalen Religionsgeschichte. Auch sächsische Mundart als wesentlicher Identitätsfaktor ka [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7
[..] ger Sachsen -". Zu diesem Thema hat er u. a. die Siebenbürgische Zeitung und verschiedene HOGBlätter als Quellen genutzt und die Deportation als identitätsstiftenden Erinnerungsort für die Rumäniendeutschen ausgemacht. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Heppner, Leiter des Instituts für Geschichte der Universität Graz, stellte in seinem Vortrag ,,Rurale Erinnerungskultur am Beispiel des rumänischen Banats an der Jahrtausendwende" die Ergebnisse einer zwischen und [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 26
[..] lich begrüßte. Seinen ersten Worten konnte man schon entnehmen, dass er ein guter Kenner Gosaus und ein engagierter Christ, aber auch ein passionierter Wanderer ist. Nun in Pension, forscht er in den Chroniken und der Geschichte Gosaus. Pfarrer Strohriegel feierte mit uns ,,evangelischen Pilgern" eine kleine Andacht unter dem Motto der diesjährigen Losung ,, Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir" (Hebr. ,). Also, unterwegs sein zu Gott. S [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 4
[..] rische Landesvorsitzende in über sechs Jahrzehnten gab. Grüße und Glückwünsche der Stadtspitze überbrachte der Bundestagsabgeordnete und Stadtrat Prof. Dr. Egon Jüttner (CDU), der als Sudetendeutscher die Geschichte der Siebenbürger gut nachempfinden konnte. Er würdigte die Leistung unserer Großeltern und Eltern, die nach dem Krieg Süddeutschland mit aufgebaut hätten, und richtete einen Appell an das Festpublikum: die Liebe zum Brauchtum zu bewahren und an jüngere Generatione [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 8
[..] chnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte. In der Regel erzählt man sich eine schwankhafte Geschichte, die den Ortsnecknamen erklärt. In den letzten Jahren erschienen vor allem in Süddeutschland populär ausgerichtete Bücher mit Necknamen-Sammlungen. Ursprünglich meist höchst abfällig gemeint, wurden die Ortsnecknamen im . Jahrhundert häufig von den so Verspotteten selbst aufgegriffen und mit Stolz als Teil ihrer Identität betrachtet, was man als Strat [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9
[..] urg/Cluj (-) - an der Pädagogischen Hochschule in Neumarkt/Tîrgu Mure als Hochschulassistent Deutsch als Fremdsprache unterrichtet und war danach zwölf Jahre als Hochschullehrer für Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft in Hermannstadt tätig. In diese Zeit fällt auch die erfolgte Promotion an der Universität Bukarest mit einer Arbeit über die Siebenbürgisch-Deutsche Lyrik um die Jahrhundertwende. Darüber hinaus entwickelte Sienerth bereits während [..]









