SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 22

    [..] r im sächsischen Stil eingerichteten, rund um die Uhr durch große Schaufenster einsichtbaren Stube als Hingucker und im Obergeschoss eine umfangreiche Dokumentation der siebenbürgischen Kultur und Geschichte. Noch vor der Eröffnung der Ausstellung begann die Kuratorin, die über Kronstädter Wurzeln verfügt, mit Führungen und stellte großes Interesse sowohl bei den Schülern als auch Erwachsenen fest; ein deutlicher Hinweis darauf, wie wichtig Aufklärungsarbeit zum Thema ,,Siebe [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 29

    [..] r das Beller Heimatbuch vorstellen. Es enthält außer vielen Daten, Fakten und Bildern zu Bell auch eine Beschreibung des im . Jahrhundert gebauten Schlosses der Familie Bolyai (Bell) sowie deren Stammbaum und ihres berühmtesten Sohnes, dem Mathematiker Johann Bolyai. Außerdem enthält das Buch eine kurze Geschichte Siebenbürgens nach den neuesten Erkenntnissen der Geschichtsforschung. Das Buch kostet Euro für jene, die es im Voraus bestellt und bezahlt haben. Weitere Best [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 1

    [..] Siebenbürger Sachsen, Bernd Fabritius, sowie der Vertreter der aus Rumänien stammenden Deutschen. Wie wir wissen, hat die Gemeinschaft der Deutschen aus Rumänien im Laufe der Jahrhunderte einen hervorragenden Beitrag zur Geschichte, zur Entwicklung Rumäniens, zu dessen kulturellem Reichtum geleistet. Gleichzeitig kennen wir die dramatische Geschichte des Zweiten Weltkriegs, die zu einer dramatischen Teilung des europäischen Kontinents geführt hat", unterstrich der Chef der ru [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 2

    [..] lle Arbeits-und Sozialminister des Landes NRW, waren vor Ort und zeigten sich von dem Gemeinschaftssinn- und -leben beeindruckt. Die Bundespräsidenten Prof. Dr. Carl Carstens, Dr. Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, und Johannes Rau waren Gäste in Drabenderhöhe Diese Besuche galten uns Siebenbürger Sachsen und können als Wertschätzung der Geschichte des ganzen siebenbürgischen Volkes und dessen Leistungen angesehen werden. Seit befindet sich auf dem Gelände des Alten- [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4

    [..] r Strauß volkstümlichen Liedgutes sein, vom Liebeslied über das Kinder- bis zum Gesellschaftslied in all seinen ernsten und heiteren Ausprägungen. Nein, es sollte auch zum historischen Spiegelbild der Kulturgeschichte dieser Völker werden, die hier seit Jahrhunderten siedeln und damit den Blick öffnen für die Gemeinsamkeit, aber auch die unterschiedlichen Schattierungen der Geschicke deutscher Siedlungen über den siebenbürgischen Erfahrungshorizont hinaus. Das Lied quasi als [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veranstaltet vom .-. Juni eine internationale Tagung zum Thema ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle". Tagungsort ist das Internat [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 17

    [..] Maibaum, den der Verein Münchener Brauereien zum Jubiläum ,, Jahre Biergarten" spendiert hat. Mit viel neuem Wissen bereichert und der Erkenntnis, dass es noch so viele Ecken, Plätze und Geschichten gibt, die entdeckt werden wollen, verabschiedeten wir uns dankbar von unserer Stadtführerin. Erstaunt mussten wir feststellen, dass München auch bei Regen schön und erlebenswert ist. Die nächste Führung findet am Sonntag, dem . Juli, ab . Uhr statt. Treffpunkt ist wie [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 2

    [..] er auf den Weg gebracht. Am . Mai, vor wenigen Tagen, wurde die von unserem Verband angeregte Gesetzesänderung vom rumänischen Senat EINSTIMMIG beschlossen. Das belegt einen parteiübergreifenden Konsens, mit dieser dunklen Seite der eigenen Geschichte in Rumänien aufzuräumen. Das entsprechende Gesetz Nr. / befindet sich auf dem Wege der endgültigen Verabschiedung und dürfte in wenigen Wochen in Kraft treten! Wiedergutmachung für die Opfer der Zwangsverschleppungen Das [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 3

    [..] at Konjunktur! Ich bin stolz auf unsere Jugend. Unsere Jugend ist traditionsverbunden und modern. Mit diesen Jugendlichen, mit diesen jungen Frauen und Männern schauen wir zuversichtlich in die Zukunft. Respekt und weiter so! Aus der Geschichte Kraft zur Zukunft schöpfen Sie alle, die Sie heute hier sind, wissen: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann die Zukunft aktiv gestalten. Das gilt auch für Bayern. Tradition und Moderne gehören bei uns in Bayern zusammen. Aus unseren kultur [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 12

    [..] es Aufstiegs zur Kirchenburg plant die ev. Gemeinde in Michelsberg. Anfang April unterzeichneten Gemeindevertreter einen zehnjährigen Nutzungsvertrag für die Kirchenburg mit dem Heltauer Rathaus. Auf großen Tafeln solle die Geschichte der Siebenbürger Sachsen vorgestellt werden, erklärte Kirchenvater Michael Henning beim Frühjahrssingen am . Mai. Gemeinsam mit Ortspfarrer Dr. Stefan Cosoroab hat das Presbyterium weitere Initiativen angedacht. So wünscht man sich eine bessere [..]