SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 2
[..] r Heinz Stnescu, Abteilungsleiter der Securitate-Sektion, der die Beobachtung der Kultus-Gemeinschaften unterstellt war. Diesen Sachverhalt stellte Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa (IKGS), aufgrund derselben Akte fest. Das Motiv für die Bestrebungen, Müller aus dem Amt zu entfernen, war vermutlich sein unermüdlicher Einsatz für die gesellschaftlichen Belange seiner Gläubigen. Die vorgestellte [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5
[..] der Literatur Am . März sprach der Literaturwissenschaftler Michael Markel im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) über ,,Die Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur". Zu dem Vortrag hatten HDO, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) sowie Kreisgruppe und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Rund Personen waren der Einladung gefolgt. Michael Markel widmet [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6
[..] e Einleitung des Herausgebers Harald Zimmermann, die zum Verständnis der Aufzeichnungen unerlässlich ist, weil sie deren Duktus klärt und in die Biographie ihres Verfassers, diese aber in den Verlauf der siebenbürgischen und der allgemeinen Gesellschaftsgeschichte einordnet. Die kundige Hand des Herausgebers ist weiterhin in erläuternden Anmerkungen zum Text zu ersehen, die stupende Kenntnis der Lebensumstände des Verfassers und dessen weit verzweigter Familiengeschichte [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 7
[..] zügigem Atelier das sich in einem Privatschloss befindet in der Serie ,,Schlachtfelder", die thematisch die Schlacht auf dem Lechfeld beinhaltet, rein zufällig einen historischen Bezug zu Ebersbergs Vorgeschichte. Schlacht am Lechfeld In der am . August stattgefundenen Entscheidungsschlacht Ottos des Großen, bei der deutsche Kämpfer gegen Magyaren hunnischer Nachfahren auf dem Lechfeld einen alles entscheidenden Sieg errangen und damit nicht nur das E [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 11
[..] wir im Rahmen einer Stadtführung die Altstadt und den Dom. Am Nachmittag Freizeit, ehe wir zur Besichtigung der ältesten Brauerei in Köln, Sünner, erwartet werden. Im historischen Sünner Keller essen wir zu Abend (Selbstzahler), ehe es zurück nach Koblenz geht. . Tag: Erstes Tagesziel ist Maria Laach. Hier besuchen wir die Klosterkirche in der geologisch jüngsten Landschaft Europas, der Vulkaneifel. Das nächste Ziel wird die jüngste deutsche Geschichte tangieren: Bei Ahrwei [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 5
[..] nde (AKSL) wählte ihn wiederholt zum ersten Vorsitzenden (-). Er erfasste mit Kopf und Herz die beste Tradition des im . Jahrhundert gegründeten Vereins für siebenbürgische Landeskunde, der die Geschichte Siebenbürgens wissenschaftlich und gerecht, umsichtig und geduldig bearbeitete. ,,Aus dem Dickicht der nationalen Vorurteile kann nur herausfinden, wer bereit ist, statt der Geschichte der Völker die Geschichte des Landes zum Thema wissenschaftlichen Forschens zu m [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6
[..] von gesehen. Das Leumundszeugnis des bayerischen Auswanderers ist unter Nr. , auch mit vollem deutschem Text, auf der Webseite des Siebenbürgen-Instituts unter http://siebenbuergen-institut.de/special-menu/e-transylvanica/ urkundenbuch-zur-geschichte-der-deutschenin-siebenbuergen-online/ zu finden. S. B. Geschichte der Siebenbürger Sachsen wird durch Urkundenbuchedition weiter erschlossen Das Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen betrifft nicht nur jene ,,Fland [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 10 Beilage KuH:
[..] d wir nicht wichtig, auch weil wir ein Wissen in uns tragen aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein und damit einen geschichtlichen Bezug, dazu gute Verbindungen haben, die verbunden sind mit einer neuen guten Geschichte? Es gibt doch auch vereinzelt Entwicklungen, in denen die Enkelgeneration die Partnerschaft weiterführt. Estland und Lettland wurden zitiert, und dass es Bestrebungen und Initiativen in Polen gibt, die Geschichte gemeinsam aufzuarbeiten. Das Abtrete [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 3
[..] Siebenbürger Sachsen Finis Saxoniae prophezeit worden. Wie wir sehen, ist es nicht eingetroffen, ganz im Gegenteil. Die Existenz der Föderation der Siebenbürger Sachsen weltweit ist ein beredtes Beispiel. Neben dem Spruch mit dem Aufgeben habe ich noch eine Geschichte auf Lager, die ich gern immer wieder erzähle, wenn es um die Zukunft geht. Es ist die Geschichte der beiden Frösche, die in den Rahmtopf fallen und sich anscheinend in einer ausweglosen Lage befinden, da si [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 4
[..] ationen führt neben den Kontaktdaten der Burghüter auch Übernachtungsmöglichkeiten und andere touristische Angebote auf. In zwei weiteren Kapiteln werden die umgebenden Dörfer und die Entstehungsgeschichte der Kirchenburg beschrieben. Außerdem gibt es zu jedem Eintrag Fotos der Kirchenburg und der Umgebung. Mit weiteren Funktionen lassen sich Kirchenburgen in der näheren Umgebung des jeweiligen Standortes und Anfahrtsbeschreibungen abrufen. ,,Die App ist in den drei Sprachen [..]









