SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6

    [..] durch die neue CD des Jahres abgelöst ­ wieder auch mit Bestellmöglichkeit über den Web-Shop. Julius Henning Musikalische Reise auch im Web-Shop Am . und . Mai findet im Haus des Deutschen Ostens die . Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL statt. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt auch dieses Jahr die Veranstaltung. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Wie auch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7

    [..] blättern, Initialen und Zierleisten ausschmückte. Und dieser junge Mann hieß Jacob Lucius (Lutsch), geboren um in Klausenburg oder Kronstadt. Jacob Lucius der Ältere, der unter diesem Namen in die Geschichte eingegangene Lutsch, verließ den Humanisten Helth und seinen Verlag nach etwa sechs Jahren, um sich ab in Wittenberg anzusiedeln. Hier war er als Zeichner für Holzschnitte offenbar so tüchtig, dass er bald danach ebenda eine Druckerei erwerben konnte und nun sel [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 1

    [..] Führungswechsel in Setterich ....................... HOG-Nachrichten ........................................ Wider das Vergessen Aufruf der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim am Neckar dokumentiert die kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen inVergangenheit und Gegenwart. Sie ist ihr kollektives Gedächtnis, ihre ,,NATIONALBIBLIOTHEK". Die Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts im SiebenbürgenInstitut und s [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 2

    [..] Nachbarzeichen zum Ausdruck kommt. Insgesamt ist das Herzblut regelrecht spürbar, das hinter dem Museum steckt und das ich mir auch bei anderen Einrichtungen dieser Art wünschen würde. Können aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer Darstellung im Museum Einsichten für uns heutige Europäer gewonnen werden? Ja, selbstverständlich. Die Siebenbürger Sachsen stehen nämlich beispielhaft für das jahrhundertelange und kulturell gewinnbringende Miteinander verschiedener [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 6

    [..] er auch nur still für sich zum eigenen Vergnügen lesen. Viel Spaß dabei wünschen Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Kaufe Nachlässe, Papiere zur Wirtschaft und Geschichte der Siebenbürger Sachsen ./. Jhd. Für meine geplanteVeröffentlichung (ich arbeite seit daran) bzgl. der Wirtschaft und Geschichte der Siebenbürger Sachsen insbesondere des . Jhd. übernehme/kaufe ich Nachlässe, Dokumentationen, Schri [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] ein breites bedeutendes Wirkungsspektrum, an herausragende künstlerische Leistungen, es bleiben die in die Zukunft wirkenden Impulse, es bleibt ein repräsentatives Künstlerprofil, es bleiben das dokumentarische Vermächtnis und eine musikhistoriographische Präsenz. Ergänzende monographische und verbindende Darlegungen sind zu finden in: Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Band III (Gehann-Musikverlag, Darmstadt); Siebenbürgische Zeitung vom . März , [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11

    [..] . Seite Der erste, grundlegende Vortrag ,,Merkmale der lutherischen Reformation im Donau- und Karpatenraum vom . bis zum . Jahrhundert" von Prof. Dr. Zoltán Csepregi, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Evangelischen Theologischen Universität Budapest, bereitete den Boden für alle folgenden Beiträge. Seine Dimension und Bedeutung wurde im Lauf der Tagung immer deutlicher, bezogen sich doch viele Referenten immer wieder auf Csepregis Ausführungen. Die [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 13

    [..] e. Anhand von Schautafeln zeigte sie Wirkung und Wirkstätten Alschers und führte uns zu vergangenen Orten (die Insel Ada Khaleh), die im Leben und Werk dieses pazifistischen Dichters mit seinen Vorlieben für Tiergeschichten, Zigeuner und den ,,Mühselig und Beladenen" wichtig waren. Eine ganz andere Lebensgeschichte wird im Werk Adam Müller-Guttenbrunns verdeutlicht, wie Dr. Andras F. Balogh (Klausenburg) schilderte. Verkannt oder überhöht? Die Rolle Guttenbrunns ist noch nich [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 17

    [..] eine Exkursion nach Siebenbürgen. Was uns dazu noch fehlt, ist eine motivierte und fachkundige Person, die unseren Reiseteilnehmern wichtige Daten und Fakten zu unseren Zielen vermitteln kann bzw. sich mit Geschichte und Geographie Siebenbürgens auskennt. Als Routenziele sind folgende Städte geplant: Hermannstadt, Kronstadt (mit Umgebung), Schäßburg, Mediasch und Klausenburg. Wenn Sie/du sich/dich angesprochen fühlen/fühlst, dann bitten wir um eine Antwort unter [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 5

    [..] inzufügen, ist uns wichtig, beantwortet zugleich auch Fragen, die sich manche Menschen vor Ort stellen, wenn sie merken, sie wohnen in Städten und Dörfern, die wirklich anders sind als die üblichen rumänischen Orte, die wohl eine andere Geschichte haben, die man auch kennen sollte. Wir, unsere Generation, wir sind dafür zuständig, alles daran zu setzen, diese Notwendigkeiten voranzubringen. Das Jahr klopft an unsere Tür, dann jährt sich die Evakuierung der Deutschen aus [..]