SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 6
[..] n Gesprächen, Berichten, Fragen und Erinnerungen. Margarete Grün, Raimund Mastyuk und Dietrich Weber trugen Gedichte aus der eigenen Feder vor. Pfarrer i.R. Mathias Pelger las die Geschichte, wie es zum Weihnachtslied ,,Stille Nacht" kam. Es wurden Weihnachtslieder gesungen und draußen rieselte der Schnee wie in den Weihnachtsgeschichten. Zum Schluss wurde ein Gruppenbild der anwesenden Mitarbeiter der beiden letzten Bücher ,,Die Deutschen in Rumänien" gemacht (siehe Foto). E [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 10
[..] unverstellten Blick holen sie Aspekte ans Tageslicht, die für die Seminarteilnehmer neu und anregend waren. Zeitweilig von Dr. Ulrich A. Wien, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, moderiert, entfaltete sich ein breites Spektrum der Musikgeschichte und -praxis Siebenbürgens vor den Teilnehmern der Tagung. So hat Dr. Tamás Szöcs in Wien ein unveröffentlichtes Manuskript einsehen können, in dem der Forscher E. H. Müller von Asow (-) sich i [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 12
[..] eine Exkursion nach Siebenbürgen. Was uns dazu noch fehlt, ist eine motivierte und fachkundige Person, die unseren Reiseteilnehmern wichtige Daten und Fakten zu unseren Zielen vermitteln kann bzw. sich mit Geschichte und Geographie Siebenbürgens auskennt. Als Routenziele sind folgende Städte geplant: Hermannstadt, Kronstadt (mit Umgebung), Schäßburg, Mediasch und Klausenburg. Wenn Sie/du sich/dich angesprochen fühlen/fühlst, dann bitten wir um eine Antwort unter [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 24
[..] les Weihnachtsfest. Dieter May Aufruf zur Ausstellung siebenbürgischer Schürzen Liebe Landsleute, nachdem wir in der Kreisgruppe Mannheim Heidelberg in den letzten Jahrzehnten mehrere Vorträge über die Geschichte Siebenbürgens sowie Ausstellungen mit verschiedenen siebenbürgischen Exponaten wie Trachten, Möbel, Brauchtum usw. veranstaltet und nicht zuletzt die Dauerausstellung ,,Deutsche Kultur in Siebenbürgen" im Heimatmuseum im alten Rathaus MannheimNeckarau eingerichtet [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 1
[..] uf die Unterstützung aller angewiesen sind. Das alles wollen wir auch im kommenden Jahr fortsetzen. Weitere unermüdliche Bemühungen benötigen auch jene, die vielleicht am meisten unter den Wirren unserer Geschichte zu leiden (Fortsetzung auf Seite ) Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Gemeinschaft als Ziel und Verpflichtung Grußwort des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Empfang [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 2
[..] estehen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) wurde Anfang Dezember auch mit einem Landeskundeabend im Festsaal des Deutschen Forums in Kronstadt gefeiert. Die Entwicklung des in Deutschland gegründeten AKSL sowie die Geschichte der siebenbürgischen Landeskunde insgesamt wurden in einer von Dr. Harald Roth konzipierten Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa präsentiert. Den Hauptvortrag hielt Prof. Dr. Paul Philippi, Mitgründer des AK [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 5
[..] diversen Themenkomplexen Siebenbürgens und seines Heimatortes Heltau nicht unerwähnt bleiben. Eine summarische Auflistung zeigt die ganze Bandbreite seiner unermüdlichen Forschungsarbeit auf: Ortsmonografie ,,Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft", ,,Heltauer Nachrichtenblatt" Beiträge, hier und anderenorts Auseinandersetzung mit Heltau, gedruckt oder in Form von Vorträgen (Heltauer Textilindustrie und Elektrizitätswerk, Familienforschung, [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 7
[..] derfinden", und zwar in einer europäischen Perspektive, schreibt er. Mehrere Beiträge des Sammelbandes dienen der Verankerung seiner ,,strategischen Konzepte" zur Sicherung der Identität und Kontinuität der Siebenbürger Sachsen in der Geschichte. Unbestritten ist das historische Fundament seiner Thesen, wonach die Siebenbürger Sachsen nicht als ,,deutscher Volkssplitter in einem fremden Land" zu betrachten sind, sondern als ,,siebenbürgische Nation [im vor-nationalstaatlichen [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 9
[..] das Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie Hermannstadt und das Historische Museum der Stadt Schäßburg. Gefördert wurde die Tagung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tagungsort war das Internat des Joseph-HaltrichLyzeums, wo ein großer und gut ausgestatteter Raum zur Verfügung stand. In dem Grundsatzvortrag ging Dr. Ange [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 10
[..] ledergebundenen Band ( Seiten) abschreiben, um die Originale zu schonen, aber auch um dadurch die Rechte der Stadt besser verteidigen zu können, oder wie er selber meint: ,,die Kenntnis der Kronstädter Freiheiten zu befördern, die wichtigste Hilfsquelle der Geschichte, woraus durch Lehren der Vergangenheit Verhaltungen für die Zukunft genommen werden können" (Trausch). Diesem Abschriftenband gab Albrich den Namen ,,Palladium Coronense sive Thesaurus Literarum etc.", nach [..]









