SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 16
[..] zu erleben. Zu Kaffee oder Tee sind alle Gäste eingeladen; Kuchen kann man beim Wirt kaufen oder mitbringen. Freuen wir uns auf unseren bewährten Reußmarkter Chor, ein kleines Orchester, eine Weihnachtsgeschichte, auf ein paar Gedichte und Lieder, vorgetragen von unseren Kindern, die der Nikolaus persönlich besuchen wird. So kommen Sie zum Fest in die : Mit der U, Haltestelle Hohenzollernplatz, oder, noch näher, mit der Tram , Haltestelle (Zus [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 23
[..] mmensein konnte die Tanzgruppe noch einmal kurz proben. Kurz darauf ging es auch schon los mit einem Aufmarsch in den Kirchhof. Christine Baier, unsere Tanzlehrerin, ergriff das Wort und führte die Gemeinde in die Geschichte und Traditionen der Siebenbürger Sachsen ein. Dann folgten unsere Tänze, ein Vogeltanz und ein Reifentanz. Gerhard Stirner hatte die Reifen mit Weizenähren und Bändern in den siebenbürgischen Farben dekoriert. Das Fest endete mit dem Abmarsch unserer Tanz [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10
[..] geboren. Brandl beschreibt das typische rumänische Dorfleben, das sich grundlegend von dem eines sächsischen Dorfes unterscheidet. Von Interesse, vor allem für Nicht-Siebenbürger, ist das Kapitel ,,Etwas Geschichte", in dem Brandl auch auf die Geschicke der Siebenbürger Sachsen eingeht. Das Gymnasium begann Iacob in Târgu Mure, wechselte dann ans Gheorghe-Lazar-Lyzeum in Hermannstadt. Interessant ist der Hinweis, dass es zwischen den rumänischen Gymnasien und der Brukenthalsc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 20
[..] iert die Kreisgruppe Mannheim Heidelberg ihr -jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass möchten wir eine besondere Ausstellung organisieren: Nachdem wir in den letzten Jahrzehnten mehrere Vorträge über die Geschichte Siebenbürgens sowie Ausstellungen mit verschiedenen siebenbürgischen Exponaten wie Trachten, Möbeln, Brauchtum usw. veranstaltet und nicht zuletzt die Dauerausstellung ,,Deutsche Kultur in Siebenbürgen" im Heimatmuseum/Altes Rathaus Mannheim-Neckarau eingerichtet h [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6
[..] ehen oder doch als tragisch? Vorhersehbar? Es bleibt Raum für Interpretation. Zu den Materialien in diesem Band gehören u. a. Faksimiles aus Odem und ein Gespräch der Herausgeberin mit Eginald Schlattner über die Entstehungsgeschichte der Erzählung. Der Buchumschlag wurde einem Entwurf von Schlattners Mutter Gertrud nachempfunden, der zwar nicht erhalten ist, an den sich der Autor aber erinnern kann: ,,Unten der Titel Odem, Majuskeln, die sich auf einem Schneefeld bewegen, [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 7
[..] n und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema ,,Die deutsche Literatur der Bukowina und Galiziens". Es konnten folgende Referenten gewonnen werden: Dr. habil. Isabel Röskau-Rydel, Krakau: Einführung in die Geschichte Galiziens und der Bukowina; Prof. Dr. Andras Balogh, BudapestKlausenburg: Der letzte Dichter aus Czernowitz: Josef Burg; Prof. Dr. Laryssa Cybenko, Lemberg: Ein komparatistisches Projekt über die Literatur Galiziens; Prof. h.c. D [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 8
[..] er anderen das Siebenbürgische Archiv mit seinen Bänden, die Studia Transylvanica (seit ) mit derzeit Bänden sowie die in neuerer Zeit für ein breiteres Publikum geschriebenen Bücher ,,Kleine Geschichte" von Hermannstadt und Kronstadt von Dr. Harald Roth. Die darauf folgenden Festvorträge waren inhaltlich mit aktuellen Forschungsthemen und Fragestellungen verbunden. Prof. Dr. Enno Bünz (Universität Leipzig) ging auf die ,,Aufgaben und Perspektiven der Landesgeschich [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 9
[..] in Bonn ( ; Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag von .-. Uhr) vom . September bis zum . Dezember eine Ausstellung, die von der aus Schäßburg gebürtigen Kunsthistorikerin Dr. des. Renate Schuster kuratiert wurde. Farben-Ausstellung in Bonn: Von der Produktion bis zur Dekoration Die Abbildung zeigt einen Wolfszahn, mit dem die Maler das Gold auf der Fläche glatt gerieben haben, wenn sie etwas vergolden wollten. Migration ist [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 10
[..] ersten Mal werden in diesem Herbst zwei Ehrenpreise verliehen. Das Besondere an der gegenwärtigen Filmlandschaft in Rumänien ist, dass immer mehr Filme den multikulturellen Aspekt einbeziehen, sowohl in den Geschichten als auch in der Art der Co-Produktionsarbeiten. Hier das detaillierte Programm, das im Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz , München (www.filmmuseum-muenchen.de) ab dem . Oktober in Original mit englischem Untertitel gezeigt wird: Freitag, . Oktober, . [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 2
[..] s Material aus der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter wurde gesichert und soll in den kommenden Jahren erforscht, konserviert und ausgestellt werden. Diese archäologische Erschließung sei eine der größten in der rumänischen Geschichte. CC Rumänisches Fernsehen wird umstrukturiert Bukarest Die rumänische Regierung ergreift Sparmaßnahmen beim Rumänischen Fernsehen TVR, um bisherige Fehler im Management zu beheben und die hohe Verschuldung abzubauen. Auf der anderen Seite fürch [..]









