SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 6
[..] orderung Pflegebedürftigkeit" statt. In Bad Kissingen: ,,Herausforderung Pflegebedürftigkeit" ,,Alles Leben ist Begegnung" steht am Eingang zum ,,Heiligenhof" und dies bestätigte sich im Laufe des Seminars immer wieder. Die Themen waren sehr vielfältig. Es gab Referate zu Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Oberschlesien, dem Sudetenland und Siebenbürgen. Zu Siebenbürgen sprachen zwei Referenten, zuerst Dr. Stefan Cosoroab, Pfarrer der Evangelischen Kirche A. B. in Rum [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 8
[..] ben einen historischen, ethnographischen und dokumentarischen Wert, zeugen sie doch vom Leben und Wirken der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung in dieser Region. Das Reener Ländchen hat in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen immer eine besondere Stellung eingenommen. Erstens durch seine isolierte geographische Lage: Es gab, außer zum Nösnerland, keine direkte Verbindung zu dem geschlossenen Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen. Zweitens bezüglich seiner rechtliche [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 9
[..] Drei-WochenBesuch in einem Sanatorium wird für die Figur Hans Castorp letztlich ein sieben Jahre währender Aufenthalt. Ich wollte mein Buch in einem Jahr fertigstellen. Aber dann habe ich gemerkt, dass man die Geschichte weiter auffächern kann es war, als habe die Romanwelt ihre eigene Zeit und Dynamik. Aus dem geplanten Jahr wurden dann schließlich sechs Jahre. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, hat das Buch diese Zeit gebraucht. Es ist über die Jahre gereift, hat mehr und [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 10
[..] m), und kühlte sich beim anstrengenden Abstieg ab. Foto: Uwe Stühler Das Ergebnis ist ein buntes, vielfältiges, sprachlich und visuell hochwertiges Bild der Region, in dem sich die Scheinwerfer besonders auch auf die Siebenbürger Sachsen richten. Etwa die Hälfte der Beiträge ist thematisch mit ihrer Kultur, Geschichte und Gegenwart verbunden oder stellt Persönlichkeiten aus ihren Reihen und bedeutende Einrichtungen vor. ,,Geschichten von Menschen, die weggingen. Von wel [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 25
[..] rletzt, dass sie bis heute mit den Folgen zu kämpfen hat und im Rollstuhl sitzt. Die junge Frau hat trotz allem ihren Lebensmut nicht verloren und bedankte sich für die Spenden der Kleinschelker, indem sie ihre Geschichte erzählte, mit vielen Bildern vor und nach dem Unfall. Die rührende Präsentation bewegte die Herzen aller, viele konnten die Tränen nicht zurückhalten. Nachbarschaften: Hilfe leisten von der Geburt bis zum Grab Für den Auszug aus der Kirche durch das alte [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 6
[..] , Tel.: () , Montag bis Freitag - Uhr, E-Mail: Jutta Fabritius . ,,Die Fledermaus" in Sächsisch-Regen Wer, wann, wo? Helft bitte mit! Besonders interessiert den Hermannstädter Heimatkundler Klusch die Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Kunsthandwerker. Eigentlich müsse das Buch ,,Siebenbürgische Silberschmiedekunst" heißen, meinte Klusch bei der Vorstellung des Buches in Hermannstadt, da die Goldschmiede hauptsäc [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 10
[..] ert sich die Musik auf vier unterschiedliche Schwerpunkte, deren gemeinsamer Nenner die Absicht der Veranstalter ist, die ,,ehemals unterdrückte und dann beinahe vergessene Musik ins lebendige Konzertleben zu bringen" und sie ,,für die nachwachsenden Generationen präsent zu halten." Klavierabende mit Moritz Ernst stehen am . September in Hermannstadt und am . September in Kronstadt auf dem Programm. In Form einer ,,Geschichte der Fugenkomposition" spielt der Pianist Musik [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 31
[..] Strauch wird und blüht", schreibt sie in einem Brief. Die Idee, Kultur in Form von materiellen Gütern weiterzugeben, ist nicht neu. Selbst wenn Traditionen nicht mehr gelebt und Bräuche nicht mehr praktiziert werden, erzählen Kulturgüter immer noch ihre eigene Geschichte. In diesem Sinne können sie dazu beitragen, dass Erinnerungen aufrechterhalten werden und im Falle der Wandbehänge die eigene Herkunft nicht in Vergessenheit gerät. Das Motto des diesjährigen Heimattags , [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 3
[..] usgewanderten Siebenbürger Sachsen verwahrt, von wissenschaftlichen Mitarbeitern verwaltet, aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In zwei verschiedenen Institutionen: dem Siebenbürgen-Institut mit Archiv und Bibliothek sowie dem Siebenbürgischen Museum. In Jahrhunderten bewegter Geschichte Siebenbürgens hatte sich für die Siebenbürger Sachsen Selbsthilfe in und für Gemeinschaft als Überlebensstrategie bewährt und im badenwürttembergischen gastfreundlichen G [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 6
[..] as Hermannstadt () oder die Roma-Problematik? Unterschiedliche Quellen (Reiseberichte, literarische Werke, politische Akten, Presseerzeugnisse oder Kunstwerke) sollen aus Sicht der Geschichts-, Politik-, Sozial-, Literatur- oder Religionswissenschaften sowie der Kunstgeschichte analysiert werden, um die Wahrnehmung geographischer, politischer oder kultureller Räume herauszuarbeiten. Die in den Gebieten östlich der Karpaten, in der Habsburgermonarchie, Deutschland, Frankre [..]









