SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 8
[..] almuseum der Vereinigung Alba Iulia/Karlsburg (Weißenburg); Bezirksmuseum für Geschichte und Archäologie der Maramure Baia Mare/Neustadt (Frauenbach); Stadtmuseum Carei/Groß-Karol; Nationalmuseum für die Geschichte Siebenbürgens Cluj-Napoca/Klausenburg; Institut für Archäologie und Kunstgeschichte der Rumänischen Akademie ClujNapoca/Klausenburg; Bezirksmuseum Satu Mare/Sathmar; Bezirksmuseum für Geschichte und Kunst Zalu/Waltenberg; Herman Ottó Museum Miskolc; Jósa András Mus [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 15
[..] f direktem Weg mit der Stadt verbunden ist, beherbergt ein Gericht, das Sorbische Museum, das Burgrestaurant und das Neue Theater. Interessant ist, dass die Burg nicht der Stadt gehörte, sondern dem ungarischen König Matthias Corvinus, der uns in Verbindung mit der Geschichte Siebenbürgens bekannt ist. Ein Denkmal am Torturm erinnert an den damaligen Besitzer. Weiter ging es nach Bad Muskau. Ein Spaziergang durch den Park, den Fürst Pückler im Stil eines englischen Gartens an [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 19
[..] n Reigen um den Baum herum. ,,Ich bin zwar hier in Deutschland geboren, finde aber, dass die Tradition gewahrt werden muss", so Jürgen Bartesch. Er ist Vorstandsmitglied in der Jugendvolkstanzgruppe und findet, dass ,,Brauchtumsveranstaltungen mit zur Geschichte der Siebenbürger gehören". Lob und Anerkennung für die Jugend, die mit viel Engagement und Identitätsbewusstsein sächsisches Brauchtum pflege, gab es von FriedrichMichael Barth, Pfarrer a.D. und Leiter des Altenund Pf [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 1
[..] enunziatorischen Bericht hatte bereits Stefan Sienerth in den Spiegelungen hingewiesen, er stelle die Bukarester Germanistin Ruth Kisch in einem schlechten Licht dar, so der Leiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Ruth Kisch hatte Pastior ermahnt, so die Aktenlage laut Wichner, engagiertere Gedichte zu schreiben. Insgesamt ist es also eine magere Ausbeute gemessen an Seiten der Opferakte von Pastior und im Vergleich zu anderen ,,engag [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 7
[..] itung KULTURSPIEGEL . Juli . Seite Seit ihrer Gründung im Jahr sammelt die Siebenbürgische Bibliothek unabhängig von Sprache und Erscheinungsort alle Medien zur siebenbürgischen Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Deutschen in Siebenbürgen, doch grundsätzlich sind alle Völker, die sich in dieser Region aufhalten oder aufgehalten haben, auch in der Bibliothek vertreten. Etwa bibliographische Einheiten wurden seit der Gründung zusam [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 9
[..] er Mischung aus wissenschaftlichem Studium, leidenschaftlichem Hobby und Schatzsuche in seinen bevorzugten Forschungsfeldern: Kellern, Kammern und Dachböden. Mit großem Erfolg sucht er seit vielen Jahren überall in der Welt verschüttete filmische Quellen der deutschen Geschichte und hat immer wieder das Glück gehabt, spektakuläre Aufnahmen zu finden. Die Suche konzentriert sich dabei auf Filme, die Privatleute in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts insbesondere zwische [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 10
[..] rum von Fragen und Themen, die dem Leser nahe bringen wollen, dass auf dem alten historischen Boden der siebenbürgischen Kirchenburgen, auf welche wir manchmal betroffen hinüberschauen, Orte und Oasen entstehen, wo Neues aufbricht und wächst. Die ,,Vorträge und anderen Texte" stammen alle aus der letzten Schaffensperiode des Autors. Der lange Atem der Geschichte haftet ihnen an und lesend nimmt man Anteil am Weg der siebenbürgischen Kirche nach /. Durch die Auswanderung [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 12
[..] e der SJD nach Rumänien. Außerdem übernimmt sie für die Bundesjugendleitung die Kooperation mit Studium Transylvanicum, einer offenen wissenschaftlichen Akademie, in der sich junge Menschen mit der Geschichte und Landeskunde Ostmittel- und Südosteuropas, insbesondere Siebenbürgens, beschäftigen. Dabei ist sie in die Planung der im August stattfindenden . Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche involviert. Das nötige Fachwissen für diese Aufgabe bringt sie auf jeden F [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 13
[..] n Male und wie immer war seine Bordküche bestens bestückt. Horst Göbbel hatte von Nürnberg über Budapest und Bistritz bis Hermannstadt die Reiseleitung inne und wir konnten von ihm viel über Geschichte, Land und Leute, Kultur und Politik erfahren. Für viele von uns im Bus war es wie im Klassenzimmer beim Unterricht wir hörten gespannt zu er war unser Lehrer in Bistritz und wir sind stolz darauf. Unterwegs feierten wir Geburtstage, da wurde Sekt und Schnaps sowie Kaffee kr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 2
[..] hend, wenn junge Menschen uns am heutigen Tag mit leuchtenden Fackeln zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen hier in Dinkelsbühl begleiten? Wie kann und wird die Nachfolgegeneration das Erbe und die Geschichte, die wir ihnen hinterlassen, aufarbeiten? Was können wir tun, damit auch junge Menschen sich mit dem Thema ,,Erinnern und Gedenken" auseinandersetzen? Wer diese Allee mit leuchtenden Fackeln am heutigen Pfingstsonntag betritt und am Ende der Alten Promenade vor der G [..]









