SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 4
[..] on der Universitätsstadt München angezogen wurden. Besonders Mediziner, Architekten und Künstler verbrachten hier einige Semester. Von den Künstlern seien genannt: der Graphiker Hermann Lani-Wayda (-), der in München insoweit Spuren hinterlassen hat, als sein graphischer Entwurl einer Aktie des Bayernwerks den ersten Preis gewann und das Plakat zur Deutschen Gewerbeschau, ebenfalls , von ihm und Heinrich Jost stammte. Ferner waren hier der Bildhauer Hans Gugg [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 14
[..] gab es für alle Siebenbürger Sachsen freien Eintritt sowie kostenloses Essen und Trinken. Schließlich spielte die Münchner Band laut Mitteilungen ihres Managers, Christian Rätscher, am . August vor etwa Personen im Saal von Urwegen. Mit Tanssilvania Tours auf ,,Spurensuche" in Budapest Wie in Siebenbürgen auch, haben in Budapest im Laufe der Geschichte zahlreiche Völker ihre Spuren hinterlassen - Grund genug für Transsilvania Tours, sich ein Wochenende lang auf ,,Spure [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 6
[..] er fanden, die deutsche DilettantenVorstellungen zustande brachten, bewarben sich regelmäßig auswärtige Berufsgesellschaften um die Konzession, in Kronstadt spielen zu dürfen. Über die Komödiantengesellschaft von Josef Lippe, die ab August in Kronstadt auftrat, sind nicht viele Angaben überliefert. Wesentlichere Spuren in der Theatergeschichte hinterließ die bereits erwähnte Gesellschaft Johann Gergers, die in den Jahren - in Kronstadt spielte. Um ein breiteres P [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 2
[..] umänischen Gesellschaft, die wenig an einer wirklichen Veränderung interessiert sind", erklärte kürzlich Nicolae Manolescu, Präsident der oppositionellen Bürgerallianz-Partei (BAP) in einem Interview gegenüber der Zeitschrift ,,Romänul Über". Diese Kräfte wollten eher bisherige Strukturen bewahren, um Spuren und die Herkunft einiger über Nacht entstandenen Vermögen zu verwischen, um Unterlagen in Sicherheit zu bringen sowie um unbequeme ,,Enthüllungskampagnen" zu vermeiden. D [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 10
[..] des Krähensteins das am Rande des Burzenlandes liegende Kronstadt mit seiner spätgotischen Schwarzen Kirche, dem bedeutendsten Sakralbau Siebenbürgens. In einem dritten Prosastück erzählt Bergel eines jener besonderen Erlebnisse aus den Jahren seiner Haftzeit, die tiefe Spuren in seinem Leben und Werk hinterließen. Bergel hört und lernt im Gefängnis ein Gedicht in rumänischer Sprache auswendig. Es stammt von Radu Gir, einem ebenfalls Inhaftierten, und beeindruckt ihn tief. M [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 3
[..] ner Brukkert, Leiter der Inspektion Organisierte Kriminalität der Polizei in Braunschweig, erklärte ernüchternd, Polizei und Justiz seien der zunehmenden Bandenkriminalität nicht mehr gewachsen. Diese neuen Strukturen, die jede Menge Spuren hinterlassen und Widerstand mit brutaler Gewalt brechen, hätten keine Köpfe, nach deren Ergreifen das System zusammenbreche. Vielmehr handele es sich um eine Art Szene, wo jeder jeden kennt. Unter den Festgenommenen seien zahlreiche Waisen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 8
[..] eingewandert sind? Bekanntlich hat Stephan Ludwig Roth damals in Württemberg Bauern und Handwerker für sächsische Gemeinden angeworben. Über sind gekommen. Wir versuchen, ihre Spuren zu finden. Soweit ihre Namen über männliche Nachkommen erhalten blieben, sind sie verhältnißmäßig leicht zu erkennen. Vereinzelt tragen sie den Zunamen ,,Württemberger". Viele von ihnen sind jedoch nur über die Familientradition oder Erzählungen zu finden. Wo Kirchenmatrikel vorliegen, könI [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9
[..] als möglich bleibt. Die in ihrer Heimat vertriebenen Landsleute sind nun der Wächter ihrer Kulturwerke. Wir alle sollten sie unterstützen, damit sie diese schwere Aufgabe wahrnehmen können und damit die Spuren einer achthundertfünfzigjährigen Geschichte und Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen nicht ausgelöscht werden." Kenner sprechen von annähernd historischen Bauten siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. Es bestehen noch etwa Kirchenburgen. S [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 12
[..] eitung auch im Freiverkauf zu erhalten, an Kiosken, die Auslandspresse führen. Abonnieren ist besser! Wenden Sie sich an den felix matei-Verlag, Mainz, Postfach , Telefon und Fax: () ster Qualität zunächst auf den Spuren des ,,kleinen Schwaben" aus Guttenbrunn über Lippa die Marosch (oder den Mieresch, je nach Standort) entlang nach Deva (Diemrich), Alba Iulia (Karlsburg), Reußmarkt und Hermannstadt, wo auch das berühmte Freilichtmuseum im Jungen Wald ge [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 7
[..] iterien. Die Autoren haben sehr wohl auch andere Gesichtspunkte entwickelt, und wiederholt wurden etwa problem-, motiv- und stoffgeschichtliche, gestaltungstechnische oder gattungstheoretische Synthesegrundlagen versucht - Spuren davon lassen sich noch erkennen -, doch maßgeblich blieb schließlich immer das rumänische Modell. Spiel-" räum blieb in der Auswahl der zu behandelnden Autoren und Werke, in gewissem Maß auch bei der Ausrichtung mehr auf die Gegenwart hin. Vorgabe fü [..]