SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 1

    [..] ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . Januar dieses Jahres, wonach turerbes, so lange sie es könnten. Sicherungs- die Vereinsamung unter Umständen, vor allem außerhalb der Hauptsiedlungsgebiete der maßnahmen der kulturellen Spuren seien nötig, Rumäniendeutschen, nur bedingt als Benachteiligung und somit als glaubhaft akzeptierbarer damit diese weder ,,zu leicht, zu schnell, noch zu Aussiedlungsgrund gelte, stellte Wolfgang Sehmsdorf, Leiter des Rumänien-Referats im gewollt unte [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 2

    [..] ge Deportierte im Banat, in Siebenbürgen und im Sathmarer Land; nur vormals Verschleppte zählte man im Altreich und im Buchenland. mo Elf Durchgänge bei Bors Bor§. - Elf moderne Durchgänge sind kürzlich am rumänisch-ungarischen Grenzübergang bei Bor§ für den Verkehr freigegeben worden. Es handelt sich dabei um zehn Spuren für den normalen und eine Spur für den Diplomatenverkehr in Richtung Ungarn. Schon im Mai oder Juni sollen auch die elf in der Gegenrichtun [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10

    [..] meswar (Walter Engel, Peter Kottier), andererseits aus dem Presse- und Verlagswesen (Franz Hodjak, Annemarie Schuller, Horst Weber) kamen; nur in den letzten Jahren ist es gelungen, praktizierende Lehrer (Georg Aescht, Hannelore Bock) zur Mitarbeit zu gewinnen. Diese Herkunft der Mitarbeiter hat Spuren hinterlassen und war der Sache sicher nicht nur dienlich, doch maßgeblich war, daß diese Gruppen am ehesten an Quellen herankamen und am leichtesten Arbeitszeit abzweigen konnt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 15

    [..] ", die einige von uns gerne gesehen hätten, ist es letztendlich aus Zeitgründen nicht mehr gekommen. Statt dessen organisierte der Vorstand eine Zwei-Tage-Fahrt nach Thüringen, an der sich Landsleute beteiligten. Wir fuhren durch den Thüringer Wald nach Eisenach zur Wartburg, dann über Gotha nach Erfurt und Weimar. Mit fachkundigen Führern auf der Burg sowie in Erfurt und Weimar wurden es lehrreiche Stunden auf den Spuren des Reformators Martin Luther, der großen deutschen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 4

    [..] denen man Selbstbewußtsein gewinnt. Es gäbe aufjeden Fall eine Menge von Möglichkeiten diesbezüglich. Helmuth Hensel München Radiosendung im WDR Musiklandschaft Siebenbürgen In seiner neuen Reihe ,,MusikPassagen" strahlt der Westdeutsche Rundfunk in Köln auf seinem V. Programm am . Februar, zwischen . und . Uhr, eine Radiosendung mit dem Titel ,,Transilvania = Erdely = Siebenbürgen. Spuren einer rumänisch-ungarisch-jüdisch-zigeunerisch-deutschen Musiklandschaft" aus. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 5

    [..] roß und erlebte, wie sie später schrieb, ,,schwere Jahre", die aber für sie und ihre Familie auch die ,,glücklichsten Erfahrungen" ihres Lebens mit sich brachten. Das alte Hermannstadt, ,,die vertrauten Kindheitswege, vom Großen auf den Kleinen Ring, auf den Huetplatz, zum Brukenthal-Gymnasium, zum Bischof-Teutsch-Denkmal", wie sie im Vorwort ihres Buches ,,Windbruch" festhält, hinterließen tiefe Spuren. Die Wurzeln der Irmgard Höchsmann-Maly liegen in Siebenbürgen, und ihre [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 7

    [..] en auch Sie Mitglied im Bibliotheksförderverein! Seine Adresse: Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar." B.H. Abschied und Aufbruch dokumentiert Fünfunddreißig bildende Künstler aus Südost- und Mitteleuropa stellten repräsentative Werke als ,,Zeichen des Aufbruchs - Spuren des Abschieds" vom . Dezember bis . Januar im Foyer des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Frauen und Familie in München aus. Die durch lebendigen Stilpluralismus geke [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 17

    [..] in Erlebnisbuch, dessen Inhalt bezeichnend ist für all die Männer und Frauen, bei denen jene Jahre der Demütigung, der körperlichen und seelischen Qual, der Trennung von ihren Lieben, Kindern und Angehörigen, der Krankheit und Verzweiflung so tiefe Spuren hinterließen, daß sie bei den Betroffenen immer wieder in Gesprächen und Gedanken auftauchen oder wie bei Liane Weniger in Buchform festgehalten werden müssen. In zahlreichen Notizen vor dem Vergessen bewahrt und in die Frei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 4

    [..] aus Württemberg nach Siebenbürgen zuwanderten?' Stephan Ludwig Roth hatte bekanntlich Mitte des . Jahrhunderts in Württemberg Bauern und Handwerker für sächsische Gemeinden angeworben. Über waren seinem Ruf gefolgt. Wir versuchen, ihre Spuren zu finden. Soweit ihre Namen über männliche Nachkommen erhalten blieben, sind sie verhältnismäßig leicht zu erkennen. Einige von ihnen tragen den Zusatznamen ,,Württemberger". Viele sind jedoch nur über Familientraditionen o [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 6

    [..] ustadt, Nußbach, Petersburg, Rosenau, Rothbach, Schirkanyen, Tartlau, Weidenbach, Wolkendorf und Zeiden. in Zeiden geboren, hat sich Peter Buhn in der Freizeit regelmäßig mit Malerei auseinandergesetzt. Zwischen und besuchte er die Volkskunstschule in Kronstadt. Von den bekannten Zeidner Malern Eduard Morres und Aurel Bordenache lernte er die Technik der Landschafts- und Portraitmalerei bzw. die Wärme der Farben aufzuspüren. Jenseits der Spuren, die diese Begeg [..]