SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 11
[..] schen Bildung lädt die Bundeszentrale für politische Bildung alle Klassen, Leistungsgruppen, Arbeitsgemeinschaften und Kurse der Jahrgangsstufen sechs bis elf ein. Unter den sechs Themen ,,Jugendkriminalität - Cliquenkriminalität?", ,,Greenpeace, amnesty und andere", ,,Behindert, aber... Es ist normal, verschieden zu sein", ,,Jüdische Spuren in unserer Region", ,,Das ist doch nicht so schlimm - Alkohol, Nikotin und andere Drogen", ,,Trümmerfrauen" muß ein Thema ausgewählt wer [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 12
[..] rt Verbundenheit bewirkten. Dann sprach Inge Jekeli, die der Tagung wegen aus Siebenbürgen angereist war. Wir hörten von ihr einen Bericht über die im Mai dieses Jahres stattgefundene Veranstaltung ,,Auf den Spuren von Stephan Ludwig Roth" an der in Siebenbürgen etwa Gäste teilgenommen hatten. Sie berichtete in der ihr eigenen Mischung aus Bescheidenheit, Courage, Humor und tiefem Ernst erst nur am Rande über ihre Arbeit als Schulleiterin in Mediasch - sie hätte eigentlic [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 18
[..] rf wurde zur Zeit des Deutschen Ritterordens (-) vor angelegt und gehörte der Tartlauer ,,Hundertschaft" an. Im . Jahrhundert hatte Petersberg eine romanische dreischiffige Peterskirche, die vollständig abgetragen wurde. Spuren von einer Malerei an einer Ringmauer des . Jahrhunderts weisen daraufhin, daß zu der Zeit (), als die Zisterzienser das Patronat über die Peterskirche hätten, ein Klöster erbaut wurde. ... ! wird Petersberg während der Tü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4
[..] senschaftliches Werk haben Maßstäbe gesetzt. Schon sehr früh, noch während seines Studiums der Geschichtswissenschaft in Bukarest und Berlin, vor allem jedoch in Wien, hat er sich aufsein Lebenswerk, die Spurensicherung unserer Vergangenheit, gründlich vorbereitet. Promoviert wurde er in Wien zwar mit einer wirtschaftsgeschichtlichen Arbeit über die Münzstätte Nagybänya/Neustadt in der Marmarosch. Seine Lebensaufgabe fand er jedoch nach seiner Rückkehr aus Wien, als er [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 6
[..] in Deutschland beruflich wieder Fuß fassen konnten. Eine für die etwa Teilnehmer unvergeßliche Exkursion veranstaltete Zimmermann im Anschluß an ein Hauptseminar über den Mongolensturm von , der auch Siebenbürgen nicht verschont hatte. Den Lokalaugenschein ,,Auf den Spuren der Mongolen" ergänzte ein Erfahrungsaustausch zwischen Tübinger und Klausenburger Studenten. Die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Referate wurden in einem Themenheft der ,,Siebenbürgischen Se [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 7
[..] Annemarie in der Au). Versucht man sich in sein zeichnerisches Können, seine technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzusehen, stößt man auf eine ,,lupenscharfe Konstruktion von architektonischen Elementen" (R. Brotschi). Hier hat wohl unser Zeichenlehrer seine Spuren hinterlassen, weil ich von Johann Untch wiederholt den Satz hörte, räumliches Sehen habe er bei ihm mit seiner einmaligen Lehrmethode gelernt. Eine unübertreffliche Akribie und eine ,,kaum noch anzutreffende [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16
[..] Europäisches Rußland ernannt. Die rumänischen Gäste lernten die Beschützenden Werkstätten Heilbronn kennen, Jugendarbeit und Bezirksdiakonie, kirchliche Kassenführung, Landfrauenarbeit, Kindergärten, die Spuren der Waldenser im Zabergäu, ein Alten- und Pflegeheim, die Universität Heidelberg, die Kinderheimat Kleingartach, den Weinbau im Zabergäu und nicht zuletzt den Oberkirchenrat und den Stuttgarter Landtag. In Stuttgart wandte sich die Delegation der Frage kirchlicher Rund [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 9
[..] r zu informieren und ihre Akzeptanz gegenüber den osteuropäischen Neubürgern zu erhöhen. Die Jugendarbeit, vor allem für Rußlanddeutsche, müsse intensiviert werden, da sonst die Gefahr bestehe, daß mindestens eine Generation nicht integriert werde und in der Isolation leben müsse, war die allgemeine Meinung der Teilnehmer. Unter dem Titel ,,Auf den Spuren meiner Ahnen. Heimat, was ist das?" unternahm der im Banat geborene Lehrer und Lyriker Erwin Engelmann den Versuch, den Be [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5
[..] nicht einfach zu exportieren, sondern vorerst im eigenen Land zu verarbeiten. Knall bescheinigte Roth einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit Leserbrief an die Redaktion Gedenkhaus vor Jahren eröffnet In der Meldung ,,Auf den Spuren von Stephan Ludwig Roth", Siebenbürgische Zeitung vom . Juni , Seite , wird daraufhingewiesen, daß das Haus in Mediasch, in dem Roth als Lehrer nach seiner Rückkehr aus der Schweiz lebte, anläßlich seines . Geburtstages, am . Nov [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 13
[..] kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Schönheiten und Wirtschaftsverhältnisse anderer Länder. Die Vorträge ,,Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen" (Richard Mildt), ,,Samuel von Brukenthal - der Politiker" (Richard Weißkircher) wurden durch fruchtbare, von hohem Wissen zeugende Diskussionsbeiträge gehaltvoll ergänzt. Der Vortrag ,,Auf Luthers Spuren" (Mathilde Heinrich) ließ uns Luthers Werdegang und seinen Kampf um die Erneuerung der christlichen Kirche miter [..]