SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 20

    [..] er Karl Georgi mit Familie Schwester Katharina Morgen und Ehemann Michael sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Bröckel statt. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. (Albert Schweitzer) Wir haben unsere liebe Mutter ganz plötzlich verloren. Lotte Zeck geboren am . Januar in Büdingen gestorben am . Februar in Friedberg/Hessen In stiller Trauer: Gerhilt Paalen und Familie [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 13

    [..] .. Haus Ratibor .. Haus Ratibor . Uhr, Dia-Vortrag ,,Die Schöpfung bewahren" (S. Brawek) .-. Uhr, Frauenkreis .-. Uhr, Lehrerinnentreffen . Uhr, gemütliches Beisammensein . Uhr, Kaffeenachmittag der Frauengruppe Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Herten Siebenbürger Heimatchor, Mitgliederversammlung Frauenkreis: Karneval in Köln Seniorenkreis: ,,Auf Luthers Spuren" (Mathilde Heinrich) Frauenkreis, Lesung: Siebenbürgische Literatur [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 4

    [..] Klebestreifen auf der Brust mit seinem Namen und der Zahl ,,". Am nächsten Tag aber waren alle jene Leichen verschwunden, die als Todesursache Treffer aus Schußwaffen der Repressionseinheiten hatten. Sporer sagte uns: ,,Die Securitate wollte, daß die Erschossenen verschwinden. So glaubte sie wohl, alle Spuren zu verwischen." (,,Stern", . Januar , S. -) Die meisten Toten gab es aber nach dem . Dezember , also nach dem Sieg der Revolution. Die beiden Autoren A [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 7

    [..] er auf einer internationalen Ausstellung in Straßburg vertreten). Landschaftsausschnitte oder Installationen erhalten durch ihre Aufnahme ins Bild auf tiefere Sinnzusammenhänge befragende Dimensionen. In Porträts und Aktphotographie folgt er unerbittlich und ohne Beschönigung der Zeit auf der Spur, auf den Spuren, die sie gezeichnet hat, und er nimmt dem Betrachter die Angst vor dem Abstraktum Vergänglichkeit, indem er es feinsinnig sichtbar, faßbar, begreifbar macht. Den Di [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Schunn-Ausstellung in Gundelsheim Münchner in Siebenbürgen - Siebenbürger in München Spuren im Stadtbild Das SiebenbUrgische Museum zeigt in seiner Niederlassung in der , Gundelsheim, zwischen dem . Dezember und . Februar , jeweils montags bis freitags (außer an Feiertagen), zwischen . und . Uhr, die AussteUung ,,Aus vier Jahreszeiten. Aquarelle und Zeichnungen von Heinric [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 13

    [..] nd Blumen bedacht. Maria Jung brachte den Text ,,Eine Mutter" zu Gehör, der mit viel Beifall quittiert wurde. Im Dezember hält Gertrud Mildt die Lesung ,,Es begab sich . . . Inwendige Geschichten". Fürs nächste Jahr sind bereits folgende Themen festgesetzt: ,,Historisches Griechenland" (Filmvortrag von Gustav Schneider); ,,Samuel von Brukenthal" (Richard Weißkircher); ,,Auf Luthers Spuren" (Mathilde Heinrich); ,,Italienische Sehenswürdigkeiten" (Filmvortrag von Gustav Schneid [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 20

    [..] uf. Um gehörten die Gemeinden Bulkesch, Schönau, Panade und Sincel irgendwie zusammen, denn sie nutzten gemeinsam die Martinskirche (sächsisch: Mearteskirch) in Schönau. Von dieser Kirche, die bereits urkundlich erwähnt wird, sind nur noch wenige Spuren erhalten. Etwa - wurde sie abgetragen und eine neue Kirche errichtet. Diese Maßnahme wurde vermutlich getroffen, damit sich die kleinen Niederlassungen aus der Umgebung zu einer geschlossenen Ortschaft zusamm [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 15

    [..] rumänische Bürgermeister des Ortes, Ilie Härsan, dankte für die ihm gebotene Möglichkeit zur Begegnung mit alten Freunden, auch im Namen des Schuldirektors Gheorghe Chircäu. In Deutsch-Zepling seien die Spuren deutscher Kultur noch deutlich sichtbar. Man werde im kommenden Jahr das hundertjährige Bestehen der von den deutschen Bewohnern erbauten Kulturzentren Schule und Gemeindehaus feiern. Dazu lade er alle Zeplinger ein. Stefan Kloos sagte als Sprecher der Kreisgruppe, daß [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 5

    [..] nst blieb den Sachsen auch erspart. Heute ist diese Episode fast vergessen, und ihr sicher nicht ganz selbstloser Urheber, wie es scheint, mittlerweile auch. In demjüngst erschienenen Buch ,,Zeichen des Aufbruchs, Spuren des Abschieds", das vorgibt, Informationslücken über ,,deutsche Künstler aus Ostmittel- und Südosteuropa" zu schließen, sucht man ihn jedenfalls vergeblich. Der am . Oktober in Kronstadt geborene Maler und Graphiker Ernst Honigberger stammte aus einem h [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 2

    [..] hsischer Kultur sowohl an ihrem Entstehungsort als auch in Deutschland muß als ein gesamteuropäischer Auftrag verstanden werden. Jahre Sachsen in Siebenbürgen haben Spuren hinterlassen. Städte, Kirchen, Burgen, kultiviertes Ackerland, auch Spuren in der Kultur und bei den Menschen des Landes, das zur Heimat wurde. Diese Spuren zu sichern und wieder zu breiten Wegen auszubauen, ist eine wichtige Aufgabe, die wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, denn nur dann bewährt si [..]