SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4

    [..] rich Lauer. Wenige Tage später, am Sonntag, dem . April, zwischen . und . Uhr, ist innerhalb der Reihe ,,Alte und neue Heimat" im fünften Programm des WDR eine Sendung unter dem Titel ,,Die Flucht aus Siebenbürgen. Zweijunge Autoren auf den Spuren ihrer Väter" von Franz Heinz zu hören. Rundfunkhauses das Gesamtörgelwerk von J. S. Bach vorzuführen und aufzunehmen. Nach dem achten Konzert und den ersten Einspielungen mußte allerdings das gesamte Unternehmen wegen der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 7

    [..] lein sind des weiteren sieben Handschriften aus der Zeit von / bis Anfang des . Jahrhunderts bekannt. Die Edition von Klockow bietet im einleitenden Teil viele neue Erkenntnisse, und sie entspricht höchsten, wissenschaftlichen Ansprüchen. Sie weist aber auch auf mögliche Spuren hin, die weiters Licht über den Verfasser der Schrift bringen könnten. Es würde zu weit führen, auf den Inhalt des Tractatus einzugehen, ist er doch durch diese Ausgabe jedem Interessierten zug [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 21

    [..] Im Ernst, Rumänien ist für alle do: Schwimmer, Faulenzer, Strandläufer, Wanderer, Kurgäste... und auch für Fans gruseliger Zeitgenossen ist etwas dabei. Badeaufenthalt an der SCHWARZMEERKÜSTE. » · · *** Wochen Ü/F inkl. Flug ab UM i W f , Sommerferien in den KARPATEN. M I mLfi Wochen Ü/F inkl. Flug ab UM / O T J " Kuren in den KARPATEN und an der SCHWARZMEERKÜSTE. »·· M « Wochen Ü/F und Kur inkl. Flug ab UM TOY, Rundreise auf den Spuren von GRAF DRACULA, der unheimli [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 5

    [..] r Maulbronn in seiner Erzählung ,,Unterm Rad" ein - nicht immer schmeichelhaftes - literarisches Denkmal gesetzt. Bemerkenswert ist immerhin, daß Hesse, dessen Aufenthalt in Maulbronn insgesamt nur ein halbes Jahr dauerte, von seiner Zeit im Kloster sehr stark geprägt wurde. So finden sich Spuren des Klosters in vielen Werken - am deutlichsten vielleicht in ,,Narziß und Goldmund". Aber auch die Landschaft Kastalien aus seinem Spätwerk ,,Das Glasperlenspiel" ist nichts anderes [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 5

    [..] l Gold und Rebensaft. Siebenbürgen, Meeresboden einer längst verftoss'nen Flut! Nun ein Meer von Ährenwogen, dessen Ufer waldumzogen an der Brust des Himmels ruht! Siebenbürgen, Land der Trümmer einer Vorzeit stark und groß! Deren tausendjähr'ge Spuren ruhen noch in deiner Fluren ungeschwächtem Ackerschoß. Siebenbürgen, grüne Wiege einer bunten Völkerschar! Mit dem Klima aller Zonen, mit dem Kranze von Nationen um des Vaterlands Altar. Siebenbürgen, grüner Tempel mit der Berg [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 6

    [..] unde und Winterwanderer, folgende Regeln zu beachten, sie in weiten Kreisen bekannt zu machen und ihnen Geltung zu verschaffen: . Halten Sie sich an markierte Loipen, Pisten oder bezeichnete Routen. . Weichen Sie im Wald nicht von den präparierten Spuren ab und unterlassen Sie das Tiefschneefahren im Wald. Sie stören die Tiere und schädigen mit den Skikanten den Aufwuchs von jungen Bäumen. . Meiden Sie die schneearmen Südlagen, auf denen Waldtiere ihr spärliches Winterfutt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 2

    [..] haben in zahllosen Fällen ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis gestellt. ,,Vergessene Fährten" Dem großen Treck auf der Spur Der ,,Große Treck", ein ferner Spiegel heutiger Entwicklungen - so bezeichnen zwei Redakteure aus dem Oberbergischen ihre journalistische Spurensicherung des großen Trecks der rund Siebenbürger Sachsen im Herbst . Damals verließen fast alle deutschen Bewohner aus den Dörfern Nordsiebenbürgens und aus einigen Südsiebenbürgens ihre Heimat, um si [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] chen Cz. Die ersten Recherchen in der genealogischen Literatur, die allerdings noch durch Archivforschungen ergänzt werden müssen, gestalten sich wegen der Häufigkeit dieses Namens äußerst schwierig. Die Spuren führen nach Kronstadt, bzw. in das Burzenland. Ein Thomas Teutsch, bis dahin der einzige, erscheint in der Genealogie der Kronstädter Familien von Dr. Erich Jekelius in der siebten Teutschlinie (cf. Bd. VIII, S. sqq.). Es ist jene des Petrus Traugott Teutsch, Pfarr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 6

    [..] r Verstaatlichung, , Besitzer der väterlichen Apotheke in Seiden, anschließend war er bis zur Pensionierung im Chemie-Kombinat in Martinskirch/Tirnäveni als Chemiker tätig. Die Familie Schießl stammt aus dem niederbayerisch-österreichischen Donaugebiet (erste Spuren um ), von wo der Urahne, Johann Franz Schießl aus Passau, nach Wien verzog. Dortwirkte er als Beamter am kaiserlich-königlichen Hof und wurde hier für vortreffliche Leistungen geadelt. Von Wien ging ein Zw [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 5

    [..] t. Und dann wurde das plötzlich anders? Ja. Dabei war es ein besonderer Glücksfall, daß in der Redaktion Ost-West-Berichte des Bayerischen Rundfunks Herr Ament Vertrauen in mich gesetzt und mir den Film ,,Auf den Spuren eines Pfarrers" anvertraut hat. Das kam ganz überraschend, weil es das erste Mal war, daßjemand so was aus dem biographischen Bereich machen konnte in Siebenbürgen. Das also war der Anfang. Wie ging es weiter? Man muß da zunächst einmal wissen, wie meine Arbei [..]