SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 15

    [..] erkulturtagen " sind alle Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen herzlich eingeladen. Genauere Informationen folgen. Bitte vermerken! . Juli: Sommerfest der Kreisgruppe. Horst Göbbel Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Dia-Nachmittag ,,Auf den Spuren des Zibin" Zum Muttertag, am Sonntag, dem . Mai, erlebten die Landsleute aus Bad Tölz und Umgebung einen gelungenen Dia-Vortrag von Lehrerin Maria Greff, ehemals Großau, jetzt in Bad Tölz tätig, über Landschaft u [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 4

    [..] chen Erkenntnis" fragt er. Und die Erfüllung dieser Erwartung wäre ein gewaltiges Stück Erfüllung dessen, was als Trost verheißen ist in der Trauer. Ist solche Veränderung an uns geschehen? Oder sind die Spuren, die dieses furchtbare Unglück damals hinterlassen hat, nur zermürbte Gedanken, gebrochene Herzen und verweinte Augen? Erfüllt sich solche Verheißung des Trostes, wo sich zwar am äußerlichen Geschehen nichts ändert, aber an unserem Befinden etwas anders wird: erleuchte [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5

    [..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite Vor Jahren im Burzenland: Einschnitt im Leben vieler Landsleute Vier Jahrzehnte seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt / Übergriffe, die tiefe Spuren hinterlassen haben Von Christof Hannak, Freiburg Anfang Mai dieses Jahres waren es Jahre seit den Zwangsumsiedlungen aus Kronstadt und einigen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden des ßurzenlandes. Wenn auch, verglichen mit den Rußlanddeporüerungen, den Enteignungen der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 7

    [..] hkönig Nach einem schneelosen Skilager konnten wir heuer voller Freude feststellen, daß am Hochkeil Meter Schnee lagen. Bis auf zwei Regentage gab es zwischen dem . und . April schönes Wetter. In den Tagen und Nächten wohnliche Problemverständnis des Verstorbenen hervor und stellte fest, daß seine Arbeit tiefe Spuren hinterlassen habe. Einleitend wurden allgemeine Aufgaben der Heimatortsgemeinschaften erörtert und aufAchtung Aussteller in Dinkelsbühl! Auch während [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 3

    [..] gibt uns jetzt keine Antwort. Aber könnte es nicht sein, daß die Enkel dort nocheinmal einen neuen Anfang versuchen? Die Geschichte ist auch voller Überraschungen, wie wir gerade erfahren haben. Und die Spuren von Jahren Siebenbürgen lassen sich niemals auslöschen. Von allen deutschen Stämmen, das kann ich ohne Zurücksetzung anderer sagen, geht von den Siebenbürger Sachsen die meiste Kraft aus. Das darf sie mit Stolz und uns mit Hoffnung erfüllen. Die Geschichte Siebenbü [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 6

    [..] itlich fixierten Erlebnisse lassen zuweilen das Geschichtspanorama Süd-Ost-Europas aufblitzen: das Völkergemisch der Donaumonarchie, den Zer-(Ver-?)fall letzterer in Nationalstaaten, faschistische und kommunistische Verwüstung, Spuren ehemaliger wirtschaftlicher und kultureller Blüte und die Tristesse einer Gegenwart, in der die Erinnerung an die Geschichte im wahrsten Wortsinne darniederliegt, so daß nun alles wie nach einem Windbruch aussieht. Und immer wieder und überall M [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 5

    [..] yklus seiner ,,Bosnischen Radierungen", mit deren Ausstellung in Wien Hesshaimer der künstlerische Durchbruch gelungen war und die der Offizier dem Kaisersohn als Willkommensgeschenk hatte überreichen sollen, trug nachher die blutigen Spuren des für Europa und die Welt folgenreichen Attentats. Hesshaimer hat die Mappe ein Leben lang aufbewahrt. Karenzurlaubs den Traum erfüllen, an der Akademie der Bildenden Künste und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 5

    [..] s habe es in der Gemeinde noch nie gegeben. Er vermute, daß Außergewöhnliches geschehen sei, wenn der Glöckner Samuel Wegendt seinen Pflichten nicht mehr nachkommen könne. Als man in die Wohnung des Glöckners drang, wurde dieser in seinem Schöpfen ermordet aufgefunden. Im vorderen Zimmer des Hauses wurden Spuren eines gewalttätigen Überfalls gefunden. Auf dem Fußboden lag die Tatwaffe: ein blutiges Küchenmesser. Auch ein Kissen war von Blut durchtränkt. Es war offenbar dazu b [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 5

    [..] . Ich bin als sehr verspäteter, verdünnter Nachzügler der humanistischen Romfahrer und aristokratischen Bildungsreisenden - als solcher sah ich mich, wieder in Anlehnung an George bis zu meinem . Jahr viel in der Welt herumgekommen (Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, England, Italien), überall auf den Spuren der Bildung, des Geistes und der geprägten Landschaft, nicht ohne Erfolg um den Erwerb der nötigen Sprachkenntnisse bemüht, oft darbend, dies aber als selbst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] chsischen Schulwesens, wechselt er nach Kronstadt, wo eine deutschsprachige staatliche Handelsschule eingerichtet wird. Er ist der Sohn von Dr. Alfred Ambrosi, einem Weingutsbesitzer und bekannten Fachmann auf diesem Gebiet, und der Hildegard, geborene Binder. Das prägende Ereignis seiner Kindheit, das Spuren bis zum letzten Tag hinterläßt, ist, daß er als Minderjähriger mit den Eltern in Familienhaft genommen wird. Er wird erst entlassen, als sich seine ältere Schwester frei [..]