SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 7

    [..] sen hatte. Der Text stellte einen Vorabdruck aus Zikelis Buch ,,Verschleppt in die Sowjetunion" dar, das kurz darauf vom Südostdeutschen Kulturwerk München herausgebracht wurde. Bereits bei seiner Entlassung aus der Deporta- mit Frau und zwei Töchtern in Sankt Petersburg, tion hatte Zikeli beschlossen, den Spuren des Mannes nachzugehen, der wegen seines menschlichen Verhaltens kurzfristig aus der Lagerleitung entlassen worden war. Erste Recherchen über den Suchdienst des Deut [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 20

    [..] e Sprichwort voranstellen. In Bad Godesberg trafen am . August in der letzten Zeit nach Deutschland ausgesiedelte Siebenbürger ein. Pfarrer Hans Schneider und Ehefrau Erika empfingen alle Anreisenden und gaben erste Orientierungshilfen im Haus Annaberg, genannt ,,das Schloß", in dem Spuren längst vergangener, aber glanzvoller Zeiten noch sichtbar sind. Die Vorstellungsrunde wurde von Wiedersehensfreude und neugieriger Erwartung geprägt. Im Verlauf des Abends stellte sich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 9

    [..] adtrat den Beschluß, weitere Häuser in der Schutzzone abzureißen. In: Hermannstädter Zeitung, Jg. , Nr. /. Aug. , S. . Catrina, Constantin: Norbert Petri sau consonanjele unui suftet de muzician (Norbert Petri oder die Konsonanzen einer Musikerseele). In: Noua Gazetä Transilvanä, Jg. (), Nr. , S. u. . Czernetzky, Günter: Auf. den Spuren der Deportation: ,,Daß man begreift, warum dieser Auswanderungsdruck entstehen konnte". Interview mit Czernetzky. In: [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 11

    [..] er. Christ weiß ohnehin mehr, als eine Gedenkminute am Grab des Vaters oder ein aufwendiger Blumenstrauß an Gefühlen vermitteln kann. Vernimmt man die Stimme der Vorfahren, die aus Häusern, Ringmauern und Türmen, aus vorhandenen Spuren der Vergangenheit sprechen, so meint man zu hören: Verlaßt die Stätte, an der man unsere Vergangenheit, unser Schaffen und Wirken verachtet. Schafft Zukunft unseren Nachkommen, die unserem Namen und unserem Stamm Ehre macht!" Die Orte und Stätt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 10

    [..] hon fuhr der Bus in Eisenach ein. Auch dieses bedeutende Kulturzentrum ist in der jüngsten Vergangenheit von einem bankrotten System arg vernachlässigt worden, überall wirdjedoch eifrig geschafft, um die Spuren einer trostlosen'»Vergangenheit zu beseitigen. Eisenach hat aber auch gut erhaltene Sehenswürdigkeiten zu bieten, wie das barocke Schloß, ein Rathaus im Renaissance-Stil und die Nikolaikirche, eine Pfeiler-Säulen-Basilika. Sehenswert sind auch das Lutherhaus und das Jo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 13

    [..] n Mitschüler buchstäblich in die ganze Welt verschlagen hat. Bei den vorgetragenen Lebensläufen kamen Berichte aus allen Kontinenten zu Gehör. Von Neuseeland über Australien, Asien, Afrika, Amerika und unserem alten Europa waren alle Kontinente vertreten, in denen ehemalige Schüler der Deutschen Schule Bukarest gearbeitet und ihre Spuren hinterlassen haben. Wir konnten mit Genugtuung feststellen, daß unsere Schule allen ihren Schülern das Rüstzeug gegeben hat, in den nicht im [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 5

    [..] . Juni veranstaltet wurde. Ein einzelner Mann könne, so Mircea Dinescu, Vorsitzender des Rumänischen Schriftstellerverbandes und Gastgeber dieses Symposions mit dem Motto ,,Deutsche und rumänische Spurensuche in der verdrängten Geschichte", das Konvolut kaum von der Stelle bewegen. Mindestens zwei kräftige Männer seien vonnöten, wolle man den Aktenberg mit den Anklageschriften, den Zeugenaussagen, Vernehmungsprotokollen, Gutachten und dem anderen ,,Beweis"material von einem [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3

    [..] gerkrieg zerrissene ehemalige Jugoslawien ein solches Beispiel menschlichen Zusammenlebens, wie 'es in Siebenbürgen gegeben ist, gebraucht. Viele Menschen lebten noch; altes Kulturgut wäre erhalten geblieben. Jahre Sachsen in Siebenbürgen haben Spuren hinterlassen. Städte, Kirchen, Burgen, kultiviertes Ackerland, aber auch Spuren in der Kultur und bei den Menschen des Gastlandes, das zur Heimat wurde. Diese Spuren zu sichern und wieder zu breiten Wegen zu machen, dient de [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 12

    [..] und dem Burzenlande. Einen Wende- und zugleich Höhepunkt im Leben der Kronstädter Mädchenschule brachte der Ausgang des Ersten Weltkrieges mit sich. Natürlich hatte er überall tiefe Spuren hinterlassen, doch am eingreifendsten waren sie im Schulwesen zu erkennen. In Mediasch wurden am . Januar , in der Anschlußerklärung an Rumänien, von den Siebenbürger Sachsen die Versprechungen der ,,Karlsburger Beschlüsse" bezüglich unserer traditionellen Autonomie in politischer und [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 11

    [..] en Bundesvorsitzender er zehn Jahre lang war, als Herausgeber der Klub-Nachrichten und viele andere zeitlich befristete Aufgaben: immer war er bereit zu helfen und anzupacken, wo Not am Mann war. Und die Spuren seiner Tätigkeit begegnen einem auf Schritt und Tritt im Transylvania-Klub. Ein Ereignis, auf das er besonders stolz ist, war die Gründung der Föderation der Siebenbürger Sachsen, denn immer war er bestrebt, die Gemeinschaft unseres Völkchens zu beleben und zu stärken. [..]