SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 13
[..] ich doch im Seminar in Schäßburg während einer Erdkundestunde als Aprilscherz die Donau von der Quelle bis zur Mündung besungen. Das ist lange her. Heute nun, als Ex-Grundschullehrerin im Theresianum zu Hermannstadt, war es für mich besonders verlockend, während dieser Fahrt, auf Kaiserin Maria Theresias Spuren zu wandeln. Unsere Herzen schlugen höher, als wir durch den vielbesungenen Wiener-Wald fuhren. Schwärmerisch stimmten wir alle uns bekannten Wiener Lieder an - es ware [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 15
[..] ge Mediascher Organistin Rosemarie Wagner, die Predigt hielt Pfarrer Brandstetter, der Kirchenchor wirkte unter der Leitung von Edda Brandstetter mit. In der alten Heimat ist unsere Zeit wohl zu Ende gegangen. Es bleibt dennoch unsere Geschichte, die von uns und unseren Kindern weitergelebt wird, indem wir Zeichen setzen und neue Spuren hinterlassen. Wir werden uns nie auf andere Vorfahren berufen können und es auch nicht wollen. Beim anschließenden Mittagessen war es still g [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 4
[..] en. Leider jedoch basierten die meisten der ,,Mittel" auf dem Weg dahin, das heißt die große Mehrzahl der Referate (abgesehen von den einleitenden, theoretisch-methodologischen Arbeiten) nicht auf direkter Quellenrecherche, sondern lediglich auf der Wiedergabe bereits vorhandener Sekundärliteratur, deren Spuren sich bis ins Interpretatorische hinein verfolgen ließen. Rühmliche Ausnahmen machten hierbei die Mitteilungen von Andreas Möckel (der freilich nur sein Familienarchiv [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 7
[..] und versorgte das Werk mit Winddruck bis zu mm WS. Es ist ein spätromantisches Riesenwerk, eine Orgel auf der die Musik eines Max Reger in idealer Weise zum Klingen kommt. Mit wenigen Veränderungen hat sie die Jahre überdauert. Der Wechsel des musikalischen Geschmacks in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg hat weniger gravierende Spuren an ihr hinterlassen als an vergleichbaren Orgeln in Deutschland. So erklingt sie bis auf den heutigen Tag in satter Klangfülle, mit eine [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 4
[..] ern. Feimern ist nach Dechant Orendi ein Dorf, das typisch ist für etwa ehemals sächsische Gemeinden, die abgelegen sind und wo heute nur noch weniger als Sachsen leben. Es ist ein Dorf, in dem die Spuren davon zu sehen sind, wie der vormals ,,sozialistische rumänische Staat" die kleinen Dörfer systematisch zerstört hat (Pfarrer Heinrich). Felmern war nie ein großes Dorf, doch hatte es immerhin Einwohner, davon evangelische, d. h. Sachsen. Von diesen leben [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 8
[..] keit, ins Haus auszuweichen. Mitzubringen sind das Grillgut (Fleisch, Wurst, Speck usw.), Besteck, Trinkbecher, Zuspeisen und gute Laune. Die Getränke werden von den Organisatoren bereitgestellt. Eingeladen sind alle Mitglieder unserer Kreisgruppe sowie deren Freunde. Der Vorstand Kreisgruppe Waldkraiburg Auf den Spuren unserer Vorfahren Mit einem Lied auf den Lippen starteten wir unsere diesjährige Fahrt in den Mai. Frisches Grün an Baum und Strauch, blühende Traubenkirschen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 8
[..] us. Letzterer hat sich ins postkommunistische Rumänien herübergerettet und stellt fast nahtlos die Verbindung zum Nationalismus der vorkommunistischen Zeit her. Michael Kroner Lenau-Ausstellung Am Freitag, dem . April, . Uhr, wird im Kutschersaal der Stadtbücherei Esslingen, -, eine große Ausstellung mit dem Titel ,,,Ich bin ein unstäter Mensch auf Erden'. Der Dichter Nikolaus Lenau - Spuren seines rastlosen Lebens" eröffnet. Die Ausstellung, die unter der S [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 15
[..] ischen Ereignissen der Revolution von bis zu den Schreckensjahren und , als der rumänische Fürst Michael, genannt der Tapfere, unvermutet in Siebenbürgen einbrach und unheilbare Spuren der Verwüstung hinterließ. Nun, weniger erregend sind Kurt Csallners Jagdgeschichten, die er auf den zahlreichen Pirschgängen mit seinem späteren SchwiegervaSuche: Johann Lösch und Hilde Wagner, geborene Lösch aus Hunedoara. Bitte melden Telefon: () ter, Pfarrer Johann [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 3
[..] gte von Hochmeister, an den Jubilar gewendet, u.a. folgendes: ,,Durch Ihr Wirken und Ihr Werk, durch Ihre wissenschaftliche Leistung und durch ihr vorbildliches Leben, durch Ihre Veröffentlichungen und durch Ihre Lehrtätigkeit an renommierten Hochschulen haben Sie bleibende Spuren hinterlassen und, wie es schon in der Urkunde des Ihnen verliehenen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises zu lesen war, das Ansehen der Siebenbürger Sachsen in Europa und der Welt erhöht. Da [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 9
[..] nur um den Fixpunkt unserer Krise bewegen. Und wieviele Namen haben die Krisen, die uns gegenwärtig gefangennehmen: Krise der Wirtschaft, des Vertrauens, der Politik, der Moral, der Volkskirche usw. Die Spurensicherung auf unserem Weg ist erschwert, weil wir die Krisen nicht als Teil-Realitäten unserer Welt und damit als notwendige Durchgangsstationen sehen, sondern als den tiefen, morastigen Graben, in dem wir endgültig feststecken. Darum führt das, was Jesus dem Thomas ver [..]