SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 15

    [..] er zweite Tag führte uns in die Sextiner Dolomiten zu den ,,Drei Zinnen". Von der Auronzo-Hütte ging es zur Lavareto-Hütte über den Paß von ,,Patenkofel" und ,,Drei Zinnen". Unterwegs teilte sich die Gruppe auf. Der erste Teil ging den zu der ,,Drei-Zinnen-Hütte". Der zweite Teil der Gruppe ging auf den Spuren des Ersten Weltkrieges durch die Stollen, die zu einem guten Klettersteig ausgebaut wurden, auf den ,,Patenkofel". Der dritte Tag brachte für einen Teil der Be [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 2

    [..] tzende des Demokratischen Forums in Klausenburg, Dr. Paul-Jürgen Porr, eine Stellungnahme abgegeben, der wir folgende Textteile entnehmen: Trotz einer beachtenswerten Geschichte, die über viermal älter als z. B. die der USA ist und die unverkennbare Spuren in der Wirtschaft und Notizen aus Siebenbürgen in Kultur Siebenbürgens und des Banats hinterlassen hat, sind wir heute infolge der massiven Auswanderung fast hilflos Zeugen des Verlassens der sächsischen und schwäbischen Ki [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 2

    [..] Festgottesdienst wieder eingeweiht. Als ein ,,Zeichen göttlicher Gnade" bezeichnete in seiner Festpredigt Bischof Christoph Klein die beachtenswerte Leistung der Tekeser. Sie haben durch die Arbeiten die Spuren des Erdbebens beseitigt, das Kircheninnere frisch ausgemalt und den Kirchturm renoviert. Rückbesinnung auf unsere Geschichte (Fortsetzung von Seite ) ter Engel, halten. Musikalisch ausgeschmückt wird die Verleihung ebenfalls vom' Darmstädter Kammerorchester. Drei Woch [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 6

    [..] ropäisch-christlicher Grundlage verstand, ein indiskutables Relikt, mochte er als Könner noch so hoch über den Oden-an-Stalin- und den Sonnenhymnen-anden-Kommunismus-Poeten stehen. Daß gerade der in der konzeptionellen wie stilistischen Prägung auf den Spuren Knut Hamsuns wandelnde Andreas Birkner zum marktAchtung Rußland-Deportierte! Seit fast drei Jahren arbeitet eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern an der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Weber, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3

    [..] nur möglich bleibt. Die in der Heimat verbleibenden Landsleute sind nun die Wächter unserer Kulturwerke. Wir alle sollten sie unterstützen, damit sie diese schwere Aufgabe wahrnehmen können und damit die Spuren unserer jährigen Geschichte und Aufbauleistung im Karpatenbogen nicht ausgelöscht werden. Ich fühle mit denen, die die Heimat aus den verschiedensten Motiven nicht verlassen können und wollen. Ihnen müssen wir auch in der Zukunft helfen, daß sie sich ihre Heimat erh [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 5

    [..] nangriff vom Februar die Stadt verlassen und fand in Schwabach eine neue Heimat. Seither wirkte Soltan Sipos hier als erfolgreicher, hoch angesehener Architekt, ein Experte für behutsames Bauen. Die Spuren, die er auf diesem Gebiet hinterlassen hat, bewahren das Andenken eines herausragenden Planers, der hohen Anteil am. Erscheinungsbild der Stadt in mehr als Jahren hatte. Als engagierter Maler hat Soltan Sipos durch sein umsichtiges, gewinnendes und überzeugendes Auf [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 4

    [..] als möglich bleibt. Die in Ihrer Heimat verbleibenden Landsleute sind nun die Wächter ihrer Kulturwerke. Wir alle sollten sie unterstützen, damit sie diese schwere Aufgabe wahrnehmen können und damit die Spuren einer achthundertfünfzigjährigen Geschichte und Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen nicht ausgelöscht werden. Wir sind uns sicherlich illusionslos einig, daß nur noch wenige Ihrer Landsleute in ihrer Heimat verbleiben werden und sie sich nur noch i [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 7

    [..] ,Revolution" Eine tragikomische Geschichte aus Hermannstadt Tragische Ereignisse haben oft auch etwas Tragikomisches an sich. Als ich in Hermannstadt war, ging ich Sonntagnachmittag in der Märzsonne den Spuren der Revolution nach, die nun schon mehr als ein Jahr zurückliegt, und wanderte in das schöne Stadtviertel Hallerwiese Rosenfeldgrund, wo wir einmal wohnten und wo sich dann die Securitate breitgemacht hatte. Vom Großen Ring durch das ,,Generalloch" über den Schillerplat [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 1

    [..] ausgefordert, in seinen Lebensängsten, in seinen Überzeugungen 'und Hoffnungen bestätigt oder infrage gestellt. Als Europäer, als Zugehöriger zu der westlichen Welt, deren Zivilisationsstand noch die leidvollen Spuren nur halb überwundener Schrekken anhaften, sehen wir uns in unserem schwer erkämpften Lebens- und Demokratieverständnis tief getroffen. Seit Hitler war Saddam Hussein der erste Staatsmann, der aus einem diktatorischen Machtanspruch heraus ein benachbartes Mitglie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 15

    [..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Auf den Spuren der Umsiedler Zweite Studientagung des HDO München und Bukowina-Instituts Augsburg erfolgreich Oiebenbikgifdjee TfMeum Aufgroße Resonanz stieß die . Studientagung des Bukowina-Instituts Augsburg, die kürzlich in bewährter Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens München, aus Anlaß des . Jahrestages der Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus der Bukowina in den Seminarräumen am Alten a in Au [..]