SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6
[..] l, Bönicke, Bella, Nowak, Stubbe, Brandner, Krause, Ph. Caudella, Schlüter-Ungar, Fleischer, Klee oder gerade auch Hermann Kirchner - der siebenbürgischen Musikgeschichte zugezählt werden oder nicht? Die Spuren, die diese Musiker in Siebenbürgen hinterlassen haben, allemal. Warum aber sollen nicht mehrere Kulturlandschaften den einen oder anderen ihr eigen nennen? Hermann Kirchner wird in seinem Geburtsort Wölfis im Thüringer Wald geehrt - ein Gedenkstein wurde aufgestellt, e [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 15
[..] aße ; oder aber im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Weilimdorf, bei Frau Burgstaller, Mesnerin. Große Begeisterung hat die Fahrt an den Bodensee zur Insel Mainau ausgelöst, wo die Rosenblüte sich in voller Pracht entfaltete. Michael Zultner hielt einen Vortrag ,,Auf den Spuren des deutschen Ritterordens, der Hanse und des Kopernikus". Auch die Gartenschau in Sindelfingen wurde besichtigt. Anfang Oktober hielt Richard Mildt- wohnhaft in Bonn- einen Diavortrag über Urwegen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 18
[..] stehen, von welchem unser Sonnenlicht nur der Schatten ist. Wir nahmen Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Großvater Georg Henrich der nach schwerem Leiden im . Lebensjahr von uns gegangen ist. Seine Fürsorge hat unauslöschliche Spuren in unserem Leben hinterlassen. Kissing, Kaufbeuren In stiller Trauer: Katharina Henrich, Ehefrau Günther Henrich, Sohn, mit Ehefrau Hildegund und den Kindern Sieglinde und Jürgen Klaus Henrich, Sohn, mit [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 4
[..] Autor, nach unseren Kenntnissen, zu weit, wenn er annimmt, daß Gocelinus die Zisterzienser sogar nach Siebenbürgen gerufen haben soll und daß dieser Orden dort auch ,,kolonisatorische Aufgaben" gehabt habe, ,,deren Erfüllung an den Spuren ihrer Bautätigkeit abgelesen werden kann" (Seite ). Freilich begleiteten die Zisterzienser die gesamte Ostkolonisation der Deutschen. Sie haben während dieser umfangreichen Bevölkerungsverschiebung von Mittelnach Osteuropa die Rolle jener [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 11
[..] ngeren unter uns, denen Kriegsgefangenschaft und Verschleppung nach Rußland erspart geblieben sind, hatten seinerzeit mit ihren Verwandten und Bekannten mitgebangt und mitgelitten. Die Jahrzehnte der Unterdrückung, Angst, Enteignung, Evakuierung, Schulreform, die langsame aber sichere Zerstörung unserer Eigenständigkeit haben bei allen Spuren hinterlassen. Manch einem versagte die Stimme, wenn er auf jene düsteren Jahre zu sprechen kam, aber hier in diesem Kreise mußte sich n [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9
[..] wurden landschaftliche Anregungen anläßlich MoIIets Ausstellung so (Kölner StadtAnzeiger v. .. ): ,, . . . Zunächst beschichtet er Flächen mit farbigen Materialien, so daß eine pastose Struktur entsteht. Und danach beginnt das Wegnehmen und Wegkratzen. Das Material hinterläßt Spuren, die im Kontext an Landschaften oder verwitterte Mauern erinnern. Es sind offene Bilder, die über den Rand hinausgreifen in den Umraum - Assoziationen für inspiriertes Sehen." Sein heutiges [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 4
[..] tsgesetzes (RuStAG) hat der Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit grundsätzlich den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit zur Folge. Gem. § II Satz des RuStAG verliert die deutAuf des Vaters Spuren: sehe Staatsangehörigkeit nur derjenige nicht, der vor dem Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit in der Bundesrepblik Deutschland einen Antrag zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit gestellt hat und dieser schriftlich genehmigt wurde. Für eine sol [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 2
[..] en ist. Die Atmosphäre in Bukarest: Gepanzerte Fahrzeuge und Soldaten vor den Ministerien und öffentlichen Gebäuden (aus der Anzahl der Soldaten kann man die Bedeutung einer Behörde erschließen), überall Spuren der Revolution, Menschen mit Kerzen an den Orten, an denen Zivilisten und Soldaten erschossen wurden, überall hektische Betriebsamkeit, Demonstrationen in den Straßen, basisdemokratisch mit manchmal leicht anarchischen Zügen, Ungewißheit und Labilität einer Übergangsze [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 5
[..] und auch einige Privathäuser (siehe Bildmaterial). Auf dem Großen Ring, wo die Terroristen aus den Dachböden der Gebäude vis-ä-vis der katholischen Kirche auf die Demonstranten geschossen hatten, mußten einige Tausend Dachziegeln kurzfristig ersetzt werden. Spuren harter Kämpfe zeigen die oberen Geschosse des Hotels Continental (die beiden obersten werden noch nicht wieder bewohnt) und die Grüfte auf dem Friedhof. Gerüchte über große Zerstörungen der Hermannstädter Innenstadt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 9
[..] chullerus-Keßler für herausragendes Wirken in der evangelischen Publizistik ausgezeichnet worden. Sie erhielt als erste Frau den vom Verleger des ,,Rothenburger Sonntagsblattes" gestifteten ,,Wilhelm-Sebastian-SchmerlPreis", der ihr in einem Festakt am Reformationstag überreicht wurde. Die journalistischen Leistungen der Preisträgerin wurden vom Leiter der Bayernredaktion der ,,Süddeutschen Zeitung", Siegfried Hännl, gewürdigt. SPUREN IM SAND Gedichtband mit Seiten von Er [..]