SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 2021, S. 5
[..] es Senders wurden in den er Jahren vergiftete Salz- und Pfefferstreuer sichergestellt. Wir, die Angestellten, die Redakteure, wurden angewiesen, nachts, wenn wir den Sender verlassen, den PKW unter Augenschein zu nehmen, um eventuell verdächtige Spuren zu entdecken. Auch wurden wir angewiesen, nicht immer den gleichen Weg nach Hause zu nehmen. Das oberste Ziel des Senders Freies Europa war seine Selbstauflösung, d.h. wenn in den Ostblockländern wieder eine demokratische Pre [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2021, S. 9
[..] isch Tucholskys Antipoden Rilke zu bemühen) ,,geht ein Bild hinein": ,,Helle Spuren" heißt es da, ,,im herbstlichen Wald./ Gezogen haben die Nachdenklichen sie." Das ist so schön nachzuvollziehen wie die Spuren wo wir uns doch selbst zu den Nachdenklichen zählen wollen. Selbst das Spiel mit der Sprache funktioniert, wenn der Poet es nicht auf verspielte Witzigkeit angelegt hat wie in ,,Des Trinkers Zeiterfassung" oder den wohlfeilen Fingerfertigkeiten mit ,,Beeren" und ,,Bä [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 17
[..] dass ihre Urenkel von ihr ein kleines Taschengeld erhalten. Denn so war sie, eine liebevolle und wunderbare Frau mit einer schönen Seele. Die Seele gleiche dem Wasser, meinte Goethe, Ja, das Leben geht weiter, es plätschert in Wellen über so manche Ereignisse , die ihre Spuren mit dem Sand aus der Tiefe mitnehmen ... Brigitte Kräch Zugfahrt ins Ungewisse Anknüpfend an die Zeitzeugenserie ,,Exodus vor dreißig Jahren" in den Folgen und im abgelaufenen Jahr und Folge [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 6
[..] an viele andere Gemeinden in Siebenbürgen, die dasselbe oder ein ähnliches Schicksal erfahren haben. Ebenso lädt es alle zur Lektüre ein, die an einer Jahrhunderte alten deutschen Kultur im Osten Europas interessiert sind. Es ist ein schönes Vermächtnis, das der Autor seinen Kindern und den nachkommenden Generationen hinterlassen möchte. Der Schlusssatz in dem Kapitel ,,Ein gewollter Epilog" lautet: ,,Noch gibt es in Siebenbürgen viele Spuren der Siebenbürger Sachsen und ihre [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 9
[..] te Gremien bis zum Vorsitzenden des Kreisrates zur Verfügung stellte. Johanna Bottesch lebte also in dieser spannenden wie herausfordernden Zeit in Hermannstadt. Sie veröffentlichte zusammen mit Martin Bottesch, ihrem Mann, ,,Die bairisch-österreichische Mundart der Landler von Großpold (Apoldu de Sus) in Siebenbürgen/Rumänien" Wien . Eine Spurensicherung bevor dieses österreichische Idiom sich verflüchtigen wird, weil die Dorfgemeinschaft nicht mehr besteht. Niemand war [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 16
[..] nd machte sich den Ausblick auf den schönen Traunsee bzw. dem Hausberg, dem bekannten Traunstein, zunutze. Die Gäste wurden fürsorglich von Sara Schuller betreut, in fast ,,familärer" Atmosphäre. Als die Spuren der Zeit einsetzten und ihr das Vermieten, die dazugehörige Arbeit immer schwerer wurde, setzte sie sich zur Ruhe und übergab die Pension ihrer Schwiegertochter Ingrid. Das Haus Schuller kann somit auf eine -jährige Tradition zurückblicken. Es mag tröstlich sein, sei [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 21
[..] nfühlsame Vorgehensweise im Umgang mit ihren Mitmenschen haben wir an ihr stets bewundert. Ihr Jahre langes Wirken für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen hat unvergessliche und nachahmenswerte Spuren hinterlassen; wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ursula Scholtes, eher als Ursl bekannt, wurde in Bistritz geboren. Als Zehnjährige erlebte sie zusammen mit ihren Geschwistern, von der Mutter und der Großmutter begleitet, die e [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 8
[..] ist in späteren Zeiten abgetragen worden. In gotischer Zeit wurde das Mittelschiff mit einem Netzgewölbe überspannt. Bis in die Gegenwart ist das Tonnengewölbe mit Stichkappen erhalten. Es zeigt noch die Spuren der ehemals vorhandenen Rippen. Heute liegt es nun in Teilen am Boden. Auch der Hauch der ganz großen Geschichte streifte den Ort. Sie ist hier verbunden mit den großen Gräfengeschlechtern der Gerendi, deren Vertreter die Würde des Königsrichteramtes im Leschkircher St [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 24
[..] Familie als ältestes Kind von sechs Geschwistern. Der Vater besaß zusammen mit zwei Brüdern eine Lederfabrik in Kronstadt. Die Kriegs- und Nachkriegszeit hinterließen auch in der Familie Scherg deutliche Spuren, die das Leben und Wirken Ursula Schergs nachhaltig prägen sollten. Der Vater wurde zum Kriegsdienst eingezogen, kam ins Gefängnis nach Târgu Jiu und wurde von dort nach einem Jahr, , nach Russland deportiert. Hier erkrankte er schwer an Lungenentzündung und h [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 2
[..] nte es als Wohnung des Schuldieners, anschließend des Küsters. Bei der Restaurierung des Gebäudes wurde auch ein zugeschütteter Keller entdeckt. Das Haus auf dem Roßmarkt Nr. , das den Großbrand von überstanden hatte, datiert laut dendrologischer Spuren an der Decke auf mindestens . Ursprünglich ein Wohnhaus, befand sich darin von bis ein Bäckerhof, der aufgelöst und als Raum für die Heizzentrale der Schwarzen Kirche umfunktioniert wurde. Nach dem Zwe [..]