SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 14

    [..] erin i. R. Inge Karin Fronius, langjährige Mitarbeiterin am Staatstheater in Hermannstadt, Dr. Hans Richard Lienert und Grete Fredel, Sohn und Tochter von Grete Lienert, Reinhold und Christine Baier, ehemalige Lehrer in Nadesch, sowie Musiklehrer Wilhelm Stirner. In der inhaltlich und gestalterisch geglückten, sehr informativen Festschrift schreibt Dr. Markus Söder treffend zum Jubiläum: ,,Als Sie in die neue Heimat kamen, war vieles anders, aber eines ist geblieben: der Bezu [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 11

    [..] Botschafter Rumäniens in Deutschland, Bogdan Mazuru, der Direktor der Abteilung Museum für islamische Kunst im Pergamonmuseum, Prof. Dr. Claus-Peter Haase, ebenso der Kurator Dr. Jens Kröger, ehe der ehemalige Direktor der Staatlichen Museen zu Berlin, Dr. Volkmar Enderlein, die Ausstellung offiziell eröffnet. Am letzten Oktoberwochenende fand im Kunsthistorischen Museum das Symposium der ,,Volkmänner" statt, das ausschließlich den siebenbürgischen Teppichen gewidmet war, ihr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 13

    [..] Applaus für Hanns Schuschnig: v.l.n.r. Hannes Höchsmann, Rolf Maurer, Karin Fronius, Beatrice Gutt, Hanns Schuschnig, Annemarie Schunn, Dag Wester. Foto: Franz Csiky Es war eine spontane Entscheidung ehemaliger Ensemblemitglieder, sich anlässlich des jährigen Gründungsjubiläums der deutschen Abteilung zu treffen ­ in Deutschland, denn lange Zeit hatte man auf eine Einladung nach Hermannstadt gewartet. Der langjährige Leiter der Deutschen Abteilung, Hanns Schuschnig, erinner [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 16

    [..] Ich zitiere: ,,Obwohl der Kommunismus voll etabliert war und unsere Schulbücher dem entsprachen, ragte unsere Bergschule wie eine Insel aus all dem heraus, was da an ihr Gestade gespült wurde." Viele Ehemalige sind der Ansicht, dass selbst im Vergleich zu anderen deutschen Schulen im Rumänien jener Zeit der Gemeinschaftsgeist, die Gelegenheit zu menschlichen Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern wie auch das Niveau und die Vielfalt der kulturellen Möglichkeiten und Betäti [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 17

    [..] nger Pfarrer Ernst Thullner geschrieben wurde, finden, beschließt das ,,Heimatbuch Dobring". Michael Schorsten hat viel Liebe zum Detail bewiesen und eine Ortsmonographie vorgelegt, die nicht nur für ehemalige Dobringer interessant ist, sondern auch ,,Ortsfremden" Freude bereiten wird, und sei es auch nur beim Blättern, Erfühlen, Wahrnehmen. Doris Roth Michael Schorsten, ,,Heimatbuch der Gemeinde Dobring", Verlag der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, München, , Sei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 19

    [..] etigheim-Bissingen. Gewicht bei der Geburt g, Größe cm. Er hat ein sonniges Gemüt, Gott sei Dank, was man auch auf dem Foto sieht. Eltern: Andrea, geborene Engberth, und Jürgen Fronius, beide ehemalige Kronstädter und Honterianer. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Kleine mit seinem Tata bereits die Neue Kronstädter Zeitung studiert. Unser süßer Sohn Luis Felix Schuster Geburtsort: Diakoniekrankenhaus in Schwäbisch Hall, geboren am Sonntag, den . Juni , um [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 23

    [..] renoviert Zum Artikel ,,Bergschüler feierten Wiedersehen nach Jahren" von Dr. Hildegard Dengel, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . November , Seite , bietet der ehemalige Schuldirektor Hermann Baier einige ergänzende Informationen und stellt Folgendes richtig: ) Die Renovierung des Gebäudes der Bergschule in Schäßburg wurde nicht von der Messerschmitt-Stiftung in München, sondern von der Hermann-Niermann-Stiftung in Düsseldorf finanzier [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 8

    [..] dass sie nach deutschem Recht leben dürften, und in Budapest, auf der Ofener Burg, begann man mit dem Bau der Matthiaskirche, heute ein Touristenmagnet; aber niemand sagt den Touristen, dass dies die ehemalige Kirche der hier wohnenden deutschen Bürger war. Jahre vor Berlin erhielten die Siebenbürger Sachsen ihren Goldenen Freibrief und waren schon seit Jahrzehnten dort in Siebenbürgen daheim, gerufen von Geisa II., dem König der Ungarn. Berlin ist ein Spätling der de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 17

    [..] ias Penteker, Vorsitzender der siebenbürgischen Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd, herzlich begrüßt. Jede Tanzgruppe erhielt seitens der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd ein Geschenk. Es wurden auch ehemalige und alle aktiven Mitglieder unserer Tanzgruppe geehrt. Sodann las Maria Bertleff die Gründungsgeschichte der siebenbürgischen Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd vor. Dass Musik und Tanz seit jeher einen großen Einfluss auf die Gefühlswelt der Siebenbürger Sachsen au [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 24

    [..] die Neckaruferpromenade. Am Nachmittag ging es mit Fahrgemeinschaften neckarabwärts, vorbei an der beeindruckenden Kulisse der mittelalterlich befestigten Kaiserpfalz Bad Wimpfen zum Schloss Horneck, ehemaliger Sitz des deutschen Ritterordens, heute Heimathaus Siebenbürgen mit Alten- und Pflegeheim, Siebenbürgen-Institut, Bibliothek und Archiv sowie Siebenbürgischem Museum, dem kulturellen Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Von der neu hergerichteten Aussichtste [..]