SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7

    [..] jedoch in Deutschland nach dem Krieg vielfach wieder aus den Augen. Durch die unterschiedlichen Zeitpunkte der Auswanderung kamen sie jeweils mit einem anderen Status nach Deutschland: als Umsiedler, ehemalige Soldaten und Deportierte, als Flüchtlinge oder Aussiedler. Eine ,,rumäniendeutsche Identität" entwickelte sich erst im Laufe des Kommunismus, vor allem unter den schwäbischen und sächsischen Intellektuellen, die aber nach der Aussieldung in Deutschland ,,ortlos" geworde [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] trum der Hilfsgüter die GeVerdienstmedaille für Georg Scheeser org Scheeser in Deutschland gesammelt und auch persönlich nach Siebenbürgen gebracht hat. Dank seines beharrlichen Engagements für seine ehemalige Heimat ist es ihm gelungen, auch zahlreiche Geldspenden von unterschiedlichen Institutionen und Einrichtungen in Schleswig-Holstein zu erhalten. Seit zwanzig Jahren leitet er mit großem persönlichem Einsatz die Siebenbürgenhilfe, die er im Jahr aus gesundheitlichen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 10

    [..] gjähriger Sportler mit großem Erfolg einbringen konnte, während dem deutschen Verband diesbezüglich nur das Nachsehen blieb. Herbert Liess Willi Schneider trainiert kanadische Skeleton-Mannschaft Der ehemalige Skeletonfahrer Willi Schneider aus Waldkraiburg hat als Cheftrainer der kanadischen Skeleton-Nationalmannschaft mit seinen Sportlern bei den olympischen Winterspielen in Turin eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille erzielt. Nach einer äußerst erfolgreichen Sportlerkarri [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 13

    [..] danach die Teilnahme beim ,,Gaudiwurm" als führende Gruppe mit Urzeln und anschließend gemütliches Beisammensein mit Liedern, Akkordeonspieler Reinhold Burkart, Urzeltaufe und den Urzel-Senioren (ehemalige Urzeln bzw. Eltern). Auf dem Marktplatz hatten die Urzeln und die Reifenschwingerin der Reihe nach ihre Knallkunst bewiesen und für Stimmung gesorgt. Ebenso in der Kneipe nebenan, wo es eher Faschings- und Tanzmuffel gab. Urzeln können in der Regel nicht nur knallen, so [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 8

    [..] ie erstmals urkundlich erwähnte Grenzstadt lebt durch ihre vom Autor lebendig kommentierten Baudenkmäler wieder auf. Ein Kind dieser Stadt hätte in diesem Buchteil wohl gerne etwas mehr über das ehemalige bürgerliche und schulische Leben in Bistritz gelesen. Vor allem scheint uns der Hinweis zu fehlen, dass das heutige Colegiul National ,,Liviu Rebreanu" in der (heißt es nicht richtig Fleischerallee?) als einst von den Sachsen erbautes Gymnasium ein Bildun [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9

    [..] n Kapitel interethnischer Toleranz von beeindruckender Vielfalt und Menschlichkeit ist zu Ende. Über diese Ereignisse berichten die Gewährspersonen ausführlich im Buch, das durch ein Gespräch mit dem ehemaligen deutschen Schulleiter, Paul Lahner, eingeleitet und mit den Aussagen von Baila Rosenberg, Mendel Friedmann und Moses Pollak abgeschlossen wird. Dabei stellt der Schneidermeister Pollak, sich rückbesinnend auf die einstige kleine ,,heile Welt" im Wassertal, die schicksa [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 11

    [..] hr: Vernissage mit Bildern der Künstlerin Alexandra Bârz (Haus des Gastes, , Freudenberg); . Uhr: Talkrunde mit Alexandra Bârz, der gebürtigen Schäßburgerin Dr. Hildegard Dengel, ehemalige Hochschullehrerin in Galai und Siegen, und Kornelia Six, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Freudenberg (Hotel Zur Altstadt, , Freudenberg); . März, . Uhr: Präsentation des Films des in Temesvar geborenen Regisseurs Hansi Breier ,,Das Land, in d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 24

    [..] rukenthalschule Hermannstadt tätig. wanderte er mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland aus. Hier verbrachte er, nach einem rastlosen Leben, noch zehn Jahre ungetrübten Glücks. Wir, ehemalige Schüler, haben Professor Henter als integren, anspruchsvollen und kompromisslosen Lehrer in Erinnerung. Sein Unterricht war geprägt von einem logisch aufgebauten System zur Erleichterung der Aneignung von Kenntnissen. Sowohl unserer als auch vielen anderen Schülergenera [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 33

    [..] t dem Beispiel anderer Heimatortsgemeinschaften, bei denen es zur Tradition geworden ist, sich regelmäßig nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Geburtsorten zu treffen, wo möglicherweise noch ehemalige Nachbarn und Freunde leben. Wir wollen jedoch in Großprobstdorf nicht nur feiern, sondern auch prägende Orte und Institutionen aufsuchen (Kirche, Friedhof etc.), um die Erinnerung an eine Umgebung und einen Lebensabschnitt, der unsere Persönlichkeit geformt hat, wachzuh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 2

    [..] bung und Deportation. Die neue Schau wird in einer Feier am . Februar, . Uhr, in der in Ulm an der Donau eingeweiht. In den Mittelpunkt der Präsentation werden die Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien gerückt. Am Beispiel des Lagers Gakowa wird das Schicksal der Deutschen, die in den berüchtigten Hungerlagern interniert wurden, mit Interview-Ausschnitten und Fotos in einer Medienstation gezeigt. Mit Jahren weltweit ältester Siebenbürger Sachse Am . [..]