SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 4

    [..] e von daheimgebliebenen, spätausgesiedelten oder im Kindesalter durch Flucht umgesiedelten Frauen siebenbürgischer Herkunft unter der Moderation von Ilse Philippi und Enni Janesch. Anwesend waren die ehemalige Lehrerin Marga Grau (welche Freude, als sie einige ihrer Schülerinnen unter den Teilnehmerinnen wiederfand!), die Rückkehrerin Marie Luise Höppner-Roth und die Journalistin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. An den folgenden Tagen musste ein dichtes, gut organi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 8

    [..] man los, über die Hulla. Die Erwachsenen gingen hinter dem Gefährt. Ich durfte diesmal mitfahren und wurde auf die Ladung, neben den Schlagbaum, in eine Vertiefung zwischen die Bündel gebettet. Unser ehemaliger Dienstknecht, unser Bärci, der Zigeuner Bärcea Nicolae, war mit seinem Pferdegespann gekommen. Er war nicht begeistert, als er mich oben neben den Hanfbündeln sah. Zum Kokeltal hin war der Abstieg von der Hulla sehr steil, man musste langsam fahren, immer den Serpentin [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 14

    [..] ck aus die("*-· *,. ser längst vergangenen Epoche erhielten wir während einer Führung, ebenfalls durch Dr. Hans Ambrosi, durch das etwa zwei Kilometer entfernte Kloster Stiftung Kloster Eberbach. Die ehemalige Anlage, in vollständig erhaltener Architektur und Formgebung eines typischen Zisterzienserklosters, bot Einblick in einen uns unbekannten Alltag. Das Kloster ist gegliedert in einen Kreuzgang, der ca. / erbaut wurde, ein heute nur noch im Fundament erhaltenes Brun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 17

    [..] n waren auch Hunderttausende Deutsche: Kommunisten, Wolgadeutsche, Verschleppte aus Osteuropa sowie DDROppositionelle. Unbeschreibliche Zustände herrschten in den Lagern. In Czernetzkys Film erzählen ehemalige GULAG Häftlinge über ihre Lagerzeit, die bis heute tiefe Spuren bei ihnen hinterlassen hat. Zeitzeugen zu erleben, ist nur die eine interessante Seite dieser Begegnung am . Oktober! Wir erleben zugleich den -jährigen, in Schäßburg geborenen Produzenten und Regisseur, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 20

    [..] r Erinnerung an unser Treffen überreichte Johanna Schuster ihm ein ,,Abtsdorfer Heimatbuch", worüber er sehr erfreut war. Dies, so Wittmann, ermögliche es ihm , die Geschichte Siebenbürgens sowie das ehemalige Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen genauer kennen zu lernen. Auch Pfarrer Meiterth erhielt ein kleines Präsent. Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde den Organisatoren dieses unvergesslichen Heimattreffens gedankt. Gerda und Helmuth Bursen, Hilde und Werner Z [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 25

    [..] schen Familie geführt, so dass man sich auf heimische Gerichte freuen durfte, zudem wurde in der bekannten Landessprache serviert. Der erste Abend verging in angeregter Atmosphäre. Anwesend waren elf Ehemalige, am folgenden Haupttag waren wir einschließlich unserer Ehefrauen insgesamt Personen. Das herrliche Wetter nutzten wirfür eine fröhliche Runde auf der Terrasse. Die köstlichsten Geschichten und Begebenheiten in Siebenbürgen wirken nur im heimatlichen Kreis. Abends be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 2

    [..] £ ,:i,' vi Bronzetafel, vor dem Neuen Schloss in Stuttgart in den Boden eingelassen, soll an die Charta der Heimatvertriebenen erinnern. Heimattage souverän organisiert Nachruf auf Lothar Schuschnig, ehemaliger Organisationsreferent der Landsmannschaft Am . August starb im Alter von Jahren das ehemalige Bundesvorstandsmitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Lothar Schuschnig. Der am . November in Hermannstadt geborene ehemalige Organisationsreferent [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 11

    [..] nur viele ursprünglich sächsische Gemeinden von Broos bis Draas besichtigt, sondern auch rumänische und ungarische Dörfer. Sogar ,,auf den Spuren der Römer und Daker" weilte man bei Geoagiu-Bäi (den ehemaligen Römer-Thermen) und Broos (Orästie), in der Nähe von Sarmizegetuza. Die feinen Unterschiede zwischen den siebenbürgisch-sächsischen Ortsdialekten fielen den jungen Reisenden ebenso auf wie die verschiedenen Bauweisen der Siedlun'geri, berichtet Klein in der ADZ. Zudem k [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 13

    [..] ünge und Ehen nicht mehr gezählt werden, die Legalisierung der Homosexuellen- und Lesbenehen, Jugendliche, die kaum lesen und schreiben können, eine scheinheilige ökologische Politik und vieles mehr. Ehemalige Randalierer regieren heute. Zwar glauben wir, dass Menschen sich radikal ändern können. Aber wir wissen auch, dass ihre Glaubwürdigkeit angekratzt ist. Und es gibt ein: Weiter so! Wirtschaftsfachleute bescheinigen uns Rezession und Konjunkturflaute, aber die blendende O [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 23

    [..] e Enkel und Urenkel gierten, verantwortungsbewussten und verlässlichen Helferinnen und Helfern gibt. Wie bei allen bisherigen Treffen waren das Wiedersehen und die Gespräche mit Verwandten, Freunden, ehemaligen Nachbarn oder aus den Augen verlorenen Schulkameraden für die meisten Teilnehmer das Wichtigste, und so kam es auch diesmal zu einer harmonischen Begegnung. Neben Gedichten in Zenderscher Mundart, vorgetragen von Andreas Bühler, und einem geschichtlichen Abriss über Si [..]