SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 1

    [..] inde zusammen, die Gewißheit gab, tua re aßitur, deine dich drängenden und erregenden Angelegenheiten werden hier verhandelt. Freilich, und damit sind wir wieder beim ,,Dogma", man muß es verstehen. Ein Freund pflegt seinen vielen jungen Menschen, mit denen er es zu tun hat, das Dogma so zu erklären, indem er es mit dem (für viele vielleicht anstößigen Gleichnis, aber junge Menschen stoßen sich daran nicht!) Nescafe vergleicht, der erst nach Auflösung genießbar wird und sein [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3

    [..] end den Sinn der "Heimattage der Siebenbürger Sachsen, sei es hier in der Bundesrepublik, in Österreich, in Nordamerika, Kanada oder England, als eines Sich-Wiedersehens, des Miteinander-Sprechens von Verwandten, Freunden und Bekannten, um die Erinnerungen an die alte Heimat zu pflegen. Die Heimattage seien keine tagespolitische Demonstration und sie seien auch keine Angelegenheit vergnügungsfreudiger Vereinsmeierei. ,,Sie sind die Gelegenheit, uns zu unserer stammesgebundene [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] n Wahl durch zahlreiche Siebenbürger Sachsen gefördert worden war, zog der e i n z i g e Volksdeutsche in den ersten Deutschen Bundestag ein. Später rückte als zweiter Axel de Vries, Baltendeutscher und treuer Freund der Siebenbürger Sachsen nach. Ein Großteil der landsmannschaftlichen Arbeit dieser Zeit erstreckte sich auf die Mitwirkung bei der Vorbereitung der Gesetzgebungswerke für die Heimatvertriebenen, wobei die Siebenbürger Sachsen stets verständnisvolle Unterstützung [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 2

    [..] bewußtsein zu bewahren und bei unseren Zusammenschlüssen als Sacksen. Aber, was ist nun ,,echt sächsisch"? -- Es wäre wirklich dringend notwendig, sich unter uns über diese Frage ein wenig mehr den Kopf zu zerbrechen, als das bisher geschehen ist. Vor einigen Wochen kam zu meinen Freunden die Urgroßmutter aus der alten Heimat. Sie ist K Jahre alt, körperlich sehr gebrechlich, aber bei vollem Bewußtsein und geistiger Klarheit. Von ihrem Heimatort aus konnte sie liegend im Zug [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 3

    [..] sche und humanitäre Ideale, über Staats- und Volksgrenzen , so auch einer Mittleraufgabe der Siebenbürger Sachsen in den Beziehungen zu Österreich, aber auch hinsichtlich ihrer traditionellen Freundschaft mit dem rumänischen Volk. In gesamtdeutscher Sicht Aus der Fülle der Erfahrungen im volktätig sein dürfen, sondern einen staatspolitischen Auftrag von hervorragender Bedeutung zu erfüllen haben. Eine eingehende Diskussion bewies den guten Widerhall, den die Ausführunge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6

    [..] nders unterstrichen. Dieses Referat muß die Möglichkeit erhalten, nicht allein mit den bisher nicht ausreichenden Mitteln, sondern auch mit Hilfe von Spenden von Siebenbürger Sachsen und ihrer Freunde all denen zu helfen, die wir nie vergessen dürfen, wenn wir uns zur Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen bekennen. Es darf nicht unerwähnt bleiben, daß es dem Leiter dieses Bundesreferats schon seit langer Zeit gelungen ist, für die Erledigung der so notwendigen Aufgaben seines R [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] das Heft ab. (Fortsetzung von Seite ) Fest war sein Glaube, und mit Hilfe der Kinder wurde in Rosenau, unweit vom Attersee, ein neues Heim geschaffen. Leuchtende Enkelaugen lachten dem Opa entgegen. Als treuer Sohn seiner Vaterstadt konnte er manch einem Landsmann helfen, denn das Kirchenarchiv war ihm anvertraut gewesen und viele unserer Mitbürger bedurften eines Tauf- oder Trauscheins. Lieber Litzi, nun bist Du von uns gegangen! so lange wir noch leben, bleibst Du der, de [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] Sachsen dem jährigen Geburtstagskind Joseph Hieß zu seinem Ehrentag ihre aufrichtigen Glückund Segenswünsche. Wir danken ihm für die Zuneigung, die er uns in Wort und Tat stets bekundet hat. Er war uns in freudvollen Tagen ein aufrechter Freund -- er war es in schweren Tagen umsomehr und wir bitten ihn, es auch in Zukunft zu bleiben. Der Glaubensspruch seines Lebens -- er wurde inzwischen zum Wahlspruch der Heimatvertriebenen erklärt -- sei ihm als Geburtstagsgabe dargerei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4

    [..] wegen der Umrechnungssätze an die Heimatauskunftstelle zu wenden. Mit einer Veröffentlichung der Sätze ist demnächst zu rechnen. . Verlust einer Forderung Frage: Im Jahre habe ich meinem Freund ,-- Lei geliehen, weil er seine Wirtschaftsgebäude dringend instandsetzen mußte und ihm das Geld nicht ausreichte. Bis zu meiner Baucht erhielt ich lediglich ,-Lei zurück. Ich habe diesen Verlust im Lastenausgleich nicht angemeldet, weil ich nicht ·weiß, ob solche Sc [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3

    [..] chtüchern, Hemden und Säcken und Vewundelung erfüllte den Betrachter, was eiserner Fleiß und starke Willenskraft zustande gebracht hatten. Weihnachten in ein« Dorfgemeinde Ein Pfarrer in der Heimat schreibt an einen Freund am . Dezember: ,, I n zwei Stunden -- es ist Uhr früh -- werde ich die Kinderschar zur Katechisation um mich haben, nachmittags auch eine zweite Gruppe, die ja so gerne die vertrauten Adventsgeschichten anhört und unsere lieben Weihnachtslieder singt. W [..]