SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«

Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3

    [..] hlreichen ,,kleinen Fehlern", übertrug er die beiden Städtenamen mit Sibiu und Brasov. - Die Manuskripte stellen historische Quellen des ./. Jahrhunderts dar, das heißt, daß Ortsbezeichnungen und Namen nicht einfach ^übersetzt" oder mit heute vorgeschriebenen Bezeichnungen ersetzt werden können. Ist diese elementare Grundregel der Quellenkunde - die eine Wissenschaff ist - der neueren rumänischen Geschichtsforschung fremd? Oder bezweifelt man das Wissen des geschichtskund [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7

    [..] s- und Familiengeschichte ALFRED CSALLKER Rottenholz und die Rottenholzer Großeltern Etwa Seiten - großes Format - Bilder - Ganzleinen - Schutzumschlag > Preis DM = ö. S. + Postporto Zu beziehen vom Verfasser, D - Traunreut, Girokonto Volksbank Trostberg, Zweigstelle Traunreut-Ost, Postscheckkonto München - Aus dem Geleitwort: Ich habe mich so weit wie möglich an die Wirklichkeit gehalten... Weil ich aber nicht die Wirklichkei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 4

    [..] n ersten Aussiedlern, die ebenfalls weitere Auswanderer anlockten. Aber nicht alle trafen es gut und konnten sich erfolgreich in Siebenbürgen etablieren, denn die Chroniken wissen auch von enttäuschten Rückwanderern zu berichten. Es war außerdem nicht einfach, von der alten Heimat loszukommen. Neben einem guten Leumund wurde von den AuswanderungswilReligionstoleranz ligen auch ein Abzugsgeld gefordert, und selbstverständlich mußten sie auch alle Schulden bezahlt haben. Die Ab [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 2

    [..] Behörden und Wohlfahrtseinrtch» tungen befinden; in welcher Reihenfolge dia Eingliederungsvorgärige eingebracht und abgeschlossen werden. Die.Landsmannschaft leistet in vielen Fällen sogenannte Amtshilfe -bei Erstellung von Gutachten usw. -- aber sto ist kein Konkurrenzunternehmen für hauptamtlich Tätige der öffentlichen Hand. Nicht überall ist der Eingliederungsvorgang so einfach und übersichtlich wie z. B. im Aufnahmelager von Nordrhein-Westfalen In Unna-Massen. In dieser [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 4

    [..] et. Gemäß einer Arbeitsbesprechung des Bundesvorsitzenden Erhard Plesch mit seinen Stellvertretern vom . September d. J. sollen jüngere spätausgesiedelte Kräfte in die Positionen der Vorstände nachrücken. Aber auch in diesem Punkt zeigte sich in unserer Kreisgruppe, daß ein neuer Vorstand sich nicht eben ganz einfach zur Verfügung stellen wollte; die Wahl des neuen Vorstandes kann man als ,,schwere Geburt" bezeichnen. Der neue Kreisgruppenvorsitzende Schoppelt, zusammen mit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 3

    [..] rscheint, da unter der fachkundlichen Anleitung der Künstlerin eine nicht geringe Zahl von engagierten und begeisterten Schülern heranwächst. Die alten überlieferten Formen, Muster und Motive werden nicht einfach nachgebildet, sondern neu konzipiert, abgewandelt und teilweise auch in ihrer Funktion den Anforderungen der neuen Umgebung angepaßt. Durch die Verbreitung dieser Keramik geschieht gleichzeitig eine Integration dieses Zweiges des übernommenen, südostdeutschen Kulturg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 4

    [..] ife und Überlegenheit des Vortrags, die stimmliche Entwicklung der Sängerin, pianistische Prägnanz des Begleiters und vor allem die hohe, in der künstlerischen Interpretation der Lieder von Schubert, Schumann, Brahms, Wolff und Trank unbeirrbar zuverlässige Musikalität machten dem kenntnisreichen Publikum den Abend zum Genuß. Es ist ganz einfach eine Freude, sich zwei junge Menschen von solch ungewöhnlicher Begabung und zugleich Natürlichkeit mit einem so anspruchsvollen Kuns [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 5

    [..] höhere Lebenshaltung im ,,goldenen" Westen, in Gegenüberstellung zum kommunistischen ,,Paradies", nicht das beherrschende Motiv für die über Bewerber um die Ausreise nach dem Westen. So wünschen offenbar jüdische Auswanderer (nach dem jährigen Höllendasein während der Hitler-Ära) etwaigen neuen Pogromen durch die Ausreise nach Israel oder in die USA zuvorzukommen. Deutsche Volksangehörige der Ostländer wollen, auch im Zeichen der Rezession, ,,weil wir Deutsche sind [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 3

    [..] Verständigung immer. Bei Vorträgen, Diskussionen und dergleichen wurde meist simultan übersetzt. Am Montagnachmittag wurden wir dann von Bundesobmann Dr. Roland Babel begrüßt; wir stellten uns alle noch einmal vor, es ist nicht einfach, sich neue Gesichter, die dazugehörenden Namen und Heimatstaaten einzuprägen. Danach hielt uns Dr. Oswald Teutseh einen Vortrag zum Thema ,,Die Siebenbürger Sachsen und Wien". Wir erfuhren manches über die vergangenen und gegenwärtigen Bezi [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4

    [..] ung machen konnte, daß die Hermannstädter Un- ' terstadt zwar nicht mehr in den gleichen Ansiedlungsräumen, jedoch in den die Stadt umgebenden Dörfern weiterlebt. Erlaube mir zunächst, in großen Zügen an das zu erinnern, was unsere Hermannstädter Unterstadt eigentlich geprägt hat. Es waren die vielen ,,kleinen Leute", fleißig und anständig; keine ,,Masse", sondern selbstbewußt, aber ohne widrigen Hochmut. Es waren Angestellte und Arbeiter, kleine und mittlere Kaufleute, einfa [..]