SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«
Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2
[..] n verschiedene Gruppen der ,,Volksliste" während des Krieges einen fatalen, abwertenden Beigeschmack bekommen. Machen wir also Schluß mit der Sprachverwirrung und tragen wir mit dazu bei, daß sich auch unsere Massenmedien von den Begriffen ,,deutschstämmige Polen" oder ,,Polendeutsche" lösen und einfach von Deutschen sprechen, die in die Bundesrepublik Deutschland übersiedeln wollen. Gotthold Rhode (nach ,,Die Brücke") Unser Rechtsberater . Verkauf eines Hauses vor der Aussi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3
[..] us nur vierzehnjähriger Tätigkeit des Deutschen Ritterordens im Burzenland vor Augen. -- vor Jahren -mußte er dieses verlassen. Hans Bergel (Aus ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter"; gekürzt.) ,,Sie gehen einfach zugrunde..." Sacharow über Deutsche in Osteuropa In der letzten Zeit weisen in steigendem Maße prominente Amerikaner und Russen auf die Lage in der UdSSR lebender Deutscher hin; so der US-Senator James Buckley und der sowjetische Atomphysiker Sacharow, der [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2
[..] en, was immer gilt und es zu unterscheiden von dem, was der Wandlung unterworfen ist. Dazu gehört ein differenziertes Denken, ohne daß wir uns in komplizierten Oberflächenbetrachtungen verlieren dürfen. Dabei müssen wir den Mut zur Tiefe aufbringen, denn nur in der Tiefe wird das Komplizierte einfach, wenn man das Zeitbedingte und seine Verflechtung zu erkennen vermag und aussondert. Diese Erkenntnis bezieht sich nicht zuletzt auf unsere kulturelle Entwicklung. Das ostdeutsch [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4
[..] alten, die durch ihr Programm versuchen, einen aktiven Kern für das Erhalten und Verbreiten des Siebenbürgisch-Sächsischen darzustellen. Ihre Volkstanzgruppe ist in Fachkreisen bekannt und geschätzt. Die Feste, welche sie fast jedes Wochenende feiern, sind einfach Klasse. Trotzdem hört man in. unseren Kreisen nichts von all diesem. Fremde aber können darüber berichten, und eigentlich müßte es umgekehrt sein, da ja die Geretsrieder überall dort, wo sie auftreten, primär uns Sa [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4
[..] ich in den Darstellungen der deutschen Geschichte und der deutschen politischen 'Wirklichkeit finden, aus den rumänischen Schulbüchern allmählich verschwinden. Grundsätzlich ist die Situation naturgemäß Viel einfacher als bei den deutsch-polnischen Schulbuchgesprächen, denn mit Ausnahme der tumänischen Beteiligung am Ersten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten -- und des 'Absprungs vom deutsch-rumänisclien Bündnis am . April hat es ja keine Konflikte Und jetzt d [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 1
[..] ort gut anzukommen. Es hat den Anschein, daß hüben und drüben -- und ich möchte dies ganz allgemein ausgelegt wissen -- das kleine Häuflein von Siebenbürger Sachsen Akzente über die Grenzen zu setzen vermag. Aber gerade angesichts der Tatsache, daß nicht alles so einfach ist, wie wir es haben Blick auf die Ehrentribüne während der Kundgebung am . Mai, Pfingstsonntag, auf dem Dinkelsbühler Platz vor der ,,Schranne": (in der Mitte) Bundesminister des Innern, Prof. Dr. [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 3
[..] der Urheimat und auch nach einer eventuellen Zwischenheimat der späteren Siebenbürger Sachsen beantworten. Damit könnten die Ergebnisse der Sprachforschung bestätigt oder widerlegt werden. Diese Fragestellung ist zwar einfach und überzeugend. Aber selbst für einen evangelischen Theologen, der eine historische Ausbildung hat, sind mittelalterliche katholische Gottesdienstordnungen und Heiligenkulte zunächst ein böhmisches Dorf. Reinerth arbeitet sich jahrelang in dieses Spezia [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 4
[..] ndart, eine typische Kolonistenmundart." H. Pilder-Klein Lyriker-Abend mit Oskar Pastior im Deutschlandhaus Berlin Die Lesung am . April stand unter dem Motto ,,Poesie und Ähnliches". Pastior wollte dadurch nicht den Vortrag über Theorien des Lyrischen anzeigen; abstrakte Theorie mag er nicht. ,,Poesie und Ähnliches" sollte eher heißen: Lassen wir den Ungewissen Begriff ,,Poesie" und die Erwartungen, die wir daran knüpfen, einmal beiseite; prüfen wir einfach unser innerstes [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3
[..] ern geweckt zu deinem Preise. Doch wie ich auch gesonnen mehr und mehr Und wie ich auch die Reime mochte stellen, Des Herzens Fluten wallten drüber her, Zerstörten mir des Liedes zarte Wellen. So nimm die einfach schlichte Gabe hin, Von einfach ungeschmücktem Wort getragen, Und meine ganze Seele nimm darin: Wo man am meisten fühlt, weiß man nicht viel zu sagen. im Kriterion-Verlag Bukarest: Monographie Trude Schullerus Juliana F a b r i t i u s - D a n c u , als Susi Fabritiu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2
[..] n auch immer persönlich beraten... Umgekehrt aber haben viele Spätaussiedler auch auf die Berater einen großen Eindruck gemacht. Ein langjähriger Mitarbeiter schrieb darüber: ,,Die zahlreichen Menschen, denen ich auf der Ebernburg begegnet bin, waren alle in ihrer besonderen Weise einfach menschlich. Nach ihrer Zusammensetzung aus eigentlich drei, vielleicht sogar vier Generationen, von ungewöhnlich wacher Intelligenz, die nicht mit redseligem Getue zu überzeugen sind. Ihr Ve [..]









