SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«

Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 2

    [..] chen zu sprechen kam: ,,Diese befestigten Kirchen sind Denkmäler, welche die Sachsen mit Stolz erfüllen sollten, Sie geben beredteres Zeugnis als Säulen und Triumphbögen es vermöchten von dem Mut, der Aufopfcrung und Energie ihrer Vorfahren, dieser einfachen Bauern." Kirchenburgcn sind keine ausschließlich siebcnbürgische Erscheinung, Vereinzelt findet man sie auch anderweitig in Europa, ,, . . . nirgends aber haben diese aus zwingender Notwendigkeit in Iahrhunderten fortwähr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1

    [..] o r e n : Die Notwendigkeit, möglichst kleine Funkgeräte auf Satelliten unterzubringen, hat seinerzeit zu ihrer Erfindung geführt. Heute benützt man sie für kleine Rundfunk-Empfänger, die man z. B. auf die Reise mitnehmen kann, weiter für Hörgeräte, die man einfach ins Ohr hineinsteckt. Man bedenke, was ein solches Hörgerät z. B. für Beethoven bedeutet hätte. Weiter wären die Kehlkopfmikrophone oder Mikrophone zu erwähnen, die man unter dem Hemd tragen kann und durch die man [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] bringt hinsichtlich der Beleuchtung also kein Problem, anders hingegen die Mondnacht. Da muß für künstliches Licht gesorgt werden, und es erhob sich die Frage, ob es unserem Tageslicht genau entsprechen muß, oder ob man auch mit einfacheren Lampen auskommt. Glücklicherweise ist das der Fall, und so zieht man heute schon vielfach Pflanzen bei starkem elektrischem Licht (z. B. in Wiesmoor). Weiter ergibt sich auch folgende Frage: Auf der Erde wachsen die Pflanzen ja auf Humusbo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7

    [..] lüssel zu weltanschaulicher Erfassung der Geheimnisse dsa Le* bens für die Jugend. Andreas: Feininger: ,,Wunderbare Weit der Bäume und Wälder" JOS Textseiten, Bildseiten, davon far* big. Econ-Verlag GmbH, Wien-Düsseldorf. Leinen ,-- DM. Dieser Prachtband im Großformat führt uns wahrhaft in eine wunderbare Welt, zeigt er uns doch nicht einfach nur die überwältigende Schönheit der Bäume, sondern läßt uns auch tiefer eindringen in ihre Welt, macht uns den Rhythmus des s [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] ndern um ein ehrliches Streben zur Völkerverständigung handle. SOG-Präsident Dr. Althammer mahnte zu Geduld, Aufgeschlossenheit, Verständnis für besondere Situationen und Fingerspitzengefühl angesichts verwickelter, oft heikler Probleme. Die verbreitete deutsche Neigung, das Erstrebte einfach nach Maßgabe der Präzision der Abwicklung zu beurteilen, sei nicht angebracht. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen eines offiziellen Kulturabkommens ließ der Vortragende nach Schilder [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] scher Kunst. Insbesondere war es der große rumänische Dichter Mihail Eminescu, der Goethe voll aufgeschlossen war. Der deutsche Dichterfürst und neben ihm andere deutsche Dichter, die der Vortragende ebenfalls behandelte, wurde jedoch nicht einfach nachgeahmt, sondern sie hatten einen befruchtenden Einfluß, der die eigenen rumänischen Kräfte in Sprache und Dichtung belebte und dazu beitrug, daß Rumäniens Dichter eigene Wege und neue Horizonte fanden. Erst Ende des . Jahrhun [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5

    [..] nschen. Sie führt auch zur Gottesfrage -- ,,Die Erde ist des Herrn" und wird uns zur ,,Verwaltung" übergeben, darum find wir auch für unser Eigentum verantwortlich. Wir Menschen können nicht aus der Abhängigkeit heraus. Von wem aber sollen wir abhängig sein? Die Antwort ist einfach und klar: die einzige und beste Abhängigkeit ist die von Gott statt einer Abhängigkeit von Menschen. Gott allein ist der Geber und das Wort Gottes führt uns hilfreich zur größten Tugend des Mensche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2

    [..] es der Regierung die groß« Chance eröffnen, ihren Verhandlungspartnern in Ostberlin, Warschau, Prag und Moskau zu gegebener Zeit klarzumachen, daß sie sich einseitige oder allzu weit gehende Konzessionen einfach nicht leisten kann, wenn sie mit den getroffenen Vereinbarungen zuhause in Bonn bestehen will. Diese Funktion einer Opposition, in schwierigen außenpolitischen Situationen die Rolle des entschlossenenen Verteidigers nationaler Interessen zu übernehmen und damit der ei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 1

    [..] ziell» DDR nicht einen Pfennig bezahlt, sondern ,,sldÜ sogar in ein Verhältnis zu einigen antisemitt* sehen Freunden" im Sinne einer gewesenes Zeit des Schreckens begeben habe. Und betref» fend die mit Maß anzuwendende ,,Haustein* Doktrin" erklärte Wehner wörtlich: ,,Wir können es nicht einfach hinnehmen, wenn ein Staa^ zu dem wir diplomatische Beziehungen haben, diplomatische Beziehungen zur DDR aufnimmt und damit unsere Bemühungen brüskiert, zwischendeutsche Verständigung z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] genen Landslcuten und den vielen Gästen gab es nur ein einziges Urteil der Bejahung, der Ergriffenheit und Begeisterung. sei festgestellt, daß die organisatorische Vorbereitung und Durchführung einfach beispielhaft war. Der Festausschuß hat Hervorragendes geleistet, und seine Helfer gewährleisteten ebenfalls einen reibungslosen Ablauf des Festes. Unübertrefflich war auch derRahmen, in dem sich alles abspielte: das altehrwürdige Wels mit seinen mittelalterlichen Giebelh [..]