SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 6
[..] Seit schreibt sie Mundartgedichte. Diese liegen nun, mit einer autobiographischen Einleitung ,,Wer bin ich?" versehen und in handschriftlicher Form digital ausgedruckt, unter dem Titel ,,Et wor emol ä Siweberjen" gesammelt vor. Dem Kapitel ,,Vu Lihrern uch vu Schillern" sind die beiden hier abgedruckten anekdotischen Begebenheiten aus dem siebenbürgisch-sächsischen Lehrerleben entnommen. Der Gedichtband ,,Et wor emol ä Siweberjen" (in Spiralbindung) kann zum Preis von [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 22
[..] els weiter gepflegt wird. Die Zuhörer lauschten den Klängen aus Opern und Operetten, hörten Choräle und Gospels, Bach, Verdi und Mozart, geboten von Solisten, Terzetten und Quartetten. Sogar ,,Et wor emol en reklich Med" passte ins Programm. Nachdem die Melodie auf der Drehorgel Gerd Dudas verklungen war, wurde das Lied erklärt und vom Chor unserer Kreisgruppe unter der Stabführung von Wilhelm Ehrlich sächsisch vorgetragen. Nach dem Lied ,,Ich bete an die Macht der Liebe" ein [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 6
[..] sommen, flejen, säcken wai uch ech dai irscht wëiß Glok. Miërzwängd brängt en Wulk erunner, schärfer fiëjt de Laft verbai. Buëichen, jang uch anerfueren, sätzt af menger Schulder hai. Schliet noch zwemol mät de Flijeln und erstarrt vir Oingst uch Kälden. Miërzwängd drängt de Wulk dervun und de Sann, dai schäckt är Strohlen grued af´t Buëichen, und dåt kun af emol uch wedder flejen. Miërzwängd soot: ,,Ta klinzich Säster, net erfehr dich esi schniël, denn det Frähjohr kitt jo [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 16
[..] eziel?", Referent: StD Horst Göbbel Aussiedlerbetreuung: Tel.: ( ) , Montag, Edith Schmidt, .-. Uhr; Dienstag, Sigrid Sighisorean, .-. Uhr. Kreisgruppe Ebersberg ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" Mit dem wunderbaren, selbst verfassten Mundartgedicht ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" überraschte uns Gertrud Grigori, Lehrerin i.R. aus Kleinprobstdorf, bei der Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Ebersberg im Evangelischen Gemeindehaus. Frau Grigori [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 15
[..] ertoire der Drehorgelspieler ist breit gefächert: Neben Musikstücken von so bekannten Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi werden auch Lieder wie ,,Et wor emol en reklich Med" (dieses mit Begleitung des Siebenbürgischen Chores aus Schwäbisch-Gmünd) sowie ,,Von guten Mächten" von Dietrich Bonhoeffer und viele andere gespielt. Wir würden uns freuen, wenn außer unseren Kreisgruppenmitgliedern auch viele Gäste aus benachbarten Kreisgru [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 18
[..] ertoire der Drehorgelspieler ist breit gefächert: Neben Musikstücken von so bekannten Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi werden auch Lieder wie ,,Et wor emol en reklich Med" (dieses mit Begleitung des Siebenbürgischen Chores aus Schwäbisch-Gmünd) sowie ,,Von guten Mächten" von Dietrich Bonhoeffer und viele andere gespielt. Wir würden uns freuen, wenn außer unseren Kreisgruppenmitgliedern auch viele Gäste aus benachbarten Kreisgru [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 3
[..] n richtig beantwortet. Aus diesen Einsendungen wurden per Losverfahren drei GewinnerInnen gezogen: S. Niklaus (Hassfurt), H. Markel (Köln) und Y. Kraft (Kraichtal), an die jeweils eine CD ,,Et wor emol ..." mit Märchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart als Gewinn verschickt wurde. Wir danken allen Einsendern herzlich für ihre Teilnahme. Sie finden das Rätsel auch nach dem Ende des Preisausschreibens unter der Adresse www. siebenbuerger.de/portal/service/quiz/-jahre/, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 22
[..] ngen aus dem Leben der Sachsen in der neuen alten Heimat. ,,Wallen mer blaiwen, wot mer senj?" kam beim Publikum gut an. Neu war auch der Auftritt der Tanzgruppe mit Aufmarsch und dem Reigen ,,Et wor emol en reklich Med" unter der Leitung von Emma Moder. Begeistert klatschte das Publikum mit. Für die musikalische Begleitung und kurze Intermezzos während der Theateraufführung ein herzliches Dankeschön an Hans und Andreas Thiess mit der Ziehharmonika und Denise Schwarz an der P [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 4
[..] mal nicht weiterwissen hier ein Tipp: Auf der Seite oben rechts finden Sie die Suchfunktion. Unter den Einsendern, die alle Fragen richtig beantwortet haben, verlosen wir drei Märchen-CDs ,,Et wor emol" mit Aufnahmen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart aus den er Jahren. Schicken Sie die Lösung per Post an den Verband der Siebenbürger Sachsen, , München, per Fax an () - oder per E-Mail an Einsendeschluss ist [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8
[..] degard Bergel-Boettcher in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vorgetragenen Lieder waren in drei Abschnitte gegliedert. ,,De Astern blän insem äm Gärtchen", ,,Et soß e klien wäld Vijelchen", ,,Et wor emol en reklich Med" insgesamt Lieder erklangen als solistische Bravourstücke von echter Konzertqualität. Die bald temperamentvollen, bald elegischen Lieder reihten sich zu einer Kette ausdrucksstarker Gesangfolgen, die es verdient, weiteren Kreisen bekannt gemacht zu werd [..]