SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 6
[..] ns, Dr. Bernhard Lasotta, MdL, vor dem Gemälde von Alfréd Macalik (* Wien, , Oradea/Großwardein, ): ,,Hügel bei Großwardein", er Jahre, x cm, Öl auf Rupfen. Die Doppel-CD ,,Et wor emol ..." enthält Märchen in verschiedenen Ortsmundarten. Diese Märchen-Sammlung ist ab sofort im Audioformat MP auf der Webseite www.siebenbuerger.de in einer Playlist für Premiummitglieder (das sind Mitglieder des Verbandes der Siebenbürger Sachsen) frei zugänglich: im Prem [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 17
[..] auf der Knopfharmonika, seiner ,,Harmeni". Eigentlich, und damit wäre der Bogen zur anfangs beschriebenen Doku gespannt, hätten wir angesichts der Bilder aus Hetzelsdorf auch singen können: ,,Et wor emol en Siewenberjen". Gerhard Stirner Kronenfest in Pfungstadt Die Siebenbürger Musikanten aus Pfungstadt veranstalten das traditionelle Kronenfest am Sonntag, dem . Juli, auf dem Freigelände der Sport - und Kulturhalle () in Pfungstadt. Dazu laden sie alle Landsleut [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 6
[..] äs det nå schiu wedder hä, und et dro wedder hießt: Me` Gott, wä broinje mir bliuß de Chrestdåchskilo wedder lues? Et äs dich jed Johr detsälw Gefrett und ändert sich uch hejer net. Alsi wird wedder emol gefast, wel äoßer Iwwergewicht eas näst uundert belast. Åls irschtet feallt det Frähstäck äos und nächtern giht em äos dem Häos. Der Döner wid åls Mättåchiëßen zwecks der Bewiëjung dertäos giëßen. Äs awwer det Wadder licht dertäos, wecht em änt Fitness-Studio äos. Der Bäoch [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14
[..] h wulen dron, schär ze mäd, zem Hiemegohn. Uch zem Hiëwen, Stämmen hått ich Geliëjenhiet, bäs dått ich menj Årmen uch de Räck nemmieh feahlt! Und na, zem Gläck, bän ich åll deer Schinderå ien fuer ållemol gånz frå! Sål ich uch hä me` Liëwe schännen?! Fråwällich nooch erämmerrennen? Norr äm jänger auszesähn?? Dåt wid nemmest vu mer sähn! Lott mich ålt wärden än Ihren! Ech wäll näst mih ausprobieren! Jcha, uch zohle siel ich nooch fuer dess Schinderå uch Plooch. Denn jang aussä [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 18
[..] e Augenweide war es, der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd zuzuschauen. Ihr Leiter Albert Terschanski dankte für die Einladung und beschrieb kurz die dargebotenen Tänze: ,,Jägermarsch", ,,Et wor emol en recklich Med" und ,,Münchner Polka aus Metzingen". Die vom Publikum stürmisch geforderte Zugabe war der ,,Stockholmer Schottisch". Mit viel Applaus und herzlichen Worten wurde der Gmünder Tanzgruppe gedankt. Nun blickte man gespannt auf den Vorhang. Zur Aufführung kam ein [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 9
[..] eimal im Jahr zur gemeinsamen Probe und danach auch zu zwei gemeinsamen Auftritten getroffen. Zudem hatten wir alle zusammen eine gemeinsame Chorfreizeit. Das Thema der Chorfreizeit war ,,Et wor emol..." mit siebenbürgischen Märchen und Gesängen, Theaterspiel und auch kreativen Spielen. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht hat. In diesem Jahr trafen wir uns im Frühling in Wolkendorf zu einer Singfreizeit, die dankenswerterweise die Frauenarbeit unserer Kirche unterstützt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 17
[..] un dervun!? Hie ässt doch läwer dä geat mici und dränkt derza en Bär. Dot äs doch uch noch Tradition, esi wor et uch fräh'r! Uch spillt de Blosmusik derza, wonn hie leescht sengen Durscht! Und sil et emol nemmi senj, Äs äm dot hegt gonz Wurscht. Ich möchte mich bei all den netten Landsleuten bedanken, die es für notwendig erachtet haben, nach dem Umzug zu den Verkaufsständen zu kommen, um ein Abzeichen zu kaufen, weil sie es vorher zeitlich nicht mehr geschafft haben. Walther [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 5
[..] rscht. B.: Da ess'mer a Wurscht! S.: De Wurscht hu mer geßen. B.: De Wurscht hammer gessen. S.: Etzt hu mer na Durscht. B.: Etzat ham mir an Durscht...! Ja mai Sakrament no amoi! S.: Sakramänt noch emol! B.: Sie ham etzat boarisch g'redt! S.: Sä hun etzt boaresch geriëd! B.: Des geht aba net. Sie ham schnöi a wen'g boarisch g'lernt, segn'S: ,,Siebenbürgisch" des gibt's ja gar net. S.: So?! (schnell) Nea hir norr hiër, tea verfleachter Kräppel tea, wonn ech der nea ient mä [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 12
[..] Konzertes ist Gerd Duda aus Steinheim. Das Repertoire der Drehorgelspieler ist breit gefächert: neben Musikstücken aus der Klassik erklingen geistliche Lieder und Gospelmusik. Auch das Lied ,,Et wor emol en reklich Med" wird gespielt. Wir würden uns freuen, wenn außer unseren Kreisgruppenmitgliedern auch viele Gäste aus benachbarten Kreisgruppen kommen würden den Weg in die ,,heimliche Hauptstadt" der Siebenbürger Sachsen kennt doch jeder Siebenbürger. Kreisgruppe Landshut [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 6
[..] iet än de gange Gohren, un Ürter, wo mir hu gespillt uch mät de Frängde gläcklich woren. De Jugendzegt än der Gemien um allerheschte wor derhiem: Do hu mer vill geat Gohr verbroocht u Fremd uch net emol gedoocht, wo`m äos geduuft uch konfirmiert, wo Fruad wor, Zehre se` gefloßen, de Kirch, wo uch det Buund der Ih mät Ärnst fürt Leawe word geschloßen. Und host äm Leawen tea hegt Gläck, dink un de Hiemet uch zeräck! Denn dot, wat sao dir hot gegeen, kun nehmend ois dem Herz [..]