SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 6

    [..] nning-Gierer wurde am . April in Denndorf geboren. Sie hat als Lehrerin zumeist in Mediasch unterrichtet und wohnt seit in Heilbronn. hat sie eine Audiokassette mit dem Titel ,,Et wor emol ä Siweberjen" besprochen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Da die Nachfrage nach dem Wanderführer ,,Zu Fuß durch Siebenbürgen ­ von Hermannstadt nach Deutsch-Weißkirch" (Besprechung in der Siebenbürgischen [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 8

    [..] fnahmen, die seit in unregelmäßigen Abständen auf www.siebenbuerger.de veröffentlicht werden, sind den meisten Nutzern der verbandseigenen Homepage und auch den Besitzern der Märchen-CD ,,Et wor emol ...", die vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgegeben wurde, bekannt. In den er Jahren wurden die damals ca. Jahre alten Tonbandaufnahmen im Auftrag des Gundelsheimer Siebenbürgen-Instituts vom Institut für Deutsche Sprache Mannheim auf Audi [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 13

    [..] fand die Interpretation des Pflichttanzes der Tanzgruppe Augsburg: Nicht die Musik von der CD ertönte zum Tanz, sondern die Klänge des Akkordeons und die Stimmen der Tanzgruppe mit dem Lied ,,Et wor emol en reklich Med"­ eine Darbietung, die von viel Applaus begleitet wurde. Einmalig in diesem Jahr war ­ durch die besonderen Herausforderungen des diesjährigen Pflichttanzes ­ dem ,,Jungsächsisch aus Keisd" ­ die Reihenfolge der Tänze. Die erste Tanzrunde wurde wie gewohnt geh [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 4

    [..] erten: Nach Osten woll`n wir reiten, Et saß e kli wäld Vijelchen, Äm Hontertstroch, Angderm Lirber, Geade Morjen, Bränchen um gräne Rin, Kretzer af den Doch, Medche, wält t´en Kanter nien?, Et wor emol en reklich Med. Das zahlreiche Publikum dankte mit großem Applaus für die schönen Lieder aus der alten Heimat. Abschließend empfahl die Moderatorin Alice Pongratz die große Ausstellung siebenbürgischer Schürzen im Nebenraum, wo es auch Gebäck und Erfrischungen für alle gab. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 6

    [..] Grete Marianne Fredel Et wor emol ... Ech wiel iwwer de Wis bäm Hinkelmån gohn, wo äm Gras vill tausend Schnieglekelcher stohn ... Meng Läwster hält mich mät wueremer Hånd, der Sannescheng glänzt iwwer Bäsch uch Lånd. Mät leichte Fesskern luufen as Kängd, än ärem Hoor spillt der Frähjohrswängd, se klauwen de Blemmcher, flink uch besorjt, bäs ient se Fängerchen hiëwt und horcht: E Mieske sängt äm Wegdebuum, et wakt de Palmitzker aus ärem Druum. Zwee Fluttercher gukeln äm Sanne [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 16

    [..] haus im Klinggraben statt. Nach einer Weihnachtsgeschichte und Weihnachtsliedern überraschte uns Lehrerin i.R. Maurer mit dem treffenden Gedicht zu unseren vorweihnachtlichen Vorbereitungen, ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" von Gertrud Grigori, Lehrerin i.R. aus Kleinprobstdorf, allgemein bekannt als ,,Truditante". Dieses Gedicht versetzte uns in Gedanken nach Siebenbürgen und so manchem kamen Kindheitserinnerungen hoch, die unsere Herzen an diesem Nachmittag wärmten. Zu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 6

    [..] Kirchner vertonten und bis heutigentags häufig gesungenen Lieder sind in der Rubrik ,,Sachsesch Wält" bereits abgedruckt worden: ,,Af deser Iërd, do äs e Lånd" und das unter der Eingangzeile ,,Et wor emol en reklich Med" besonders als Tanzlied bekannte ,,Schniël bekihrt". Beide entstammen ebenfalls der vom Autor ,,Dem sachsesche Geboure vun ächtem Schlåch" verehrten, in Hermannstadt erschienenen Sammlung ,,Bä der Kalefok. Geschichten uch Lidcher". Diesmal bringen wir dar [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 22

    [..] ngst mer oußem Härzen", und viele wissen es nicht, dass die Melodie dieses beliebten Liedes und noch viele andere wie ,,Af deser Ierd", ,,Äm Hontertstreoch", ,,Zeisken huet e klinzich Näst", ,,Et wor emol en reklich Med" und noch viele andere siebenbürgische Lieder vom Musiker Hermann Kirchner komponiert wurden. Viele Mitglieder der Fürther Nachbarschaft wissen es jetzt, denn wir haben den Musiker zu seinem . Geburtstag gefeiert. Im Rahmen der Fürther Vortragsreihe am . [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 19

    [..] ein. Während des Rundgangs war es interessant zu hören, wie unsere Chorleute Parallelen zwischen Siebenbürgen und dem Banat zogen. Im Wohnraum zum Beispiel hörte man Frau Bell staunend sagen, ,,sech emol, hä äs uch en eiserän Iuwen". Nach anderthalb Stunden Führung gingen wir, beeindruckt von der ganzen Anlage, Richtung Ulm-Zentrum, vorbei an einer neuen Eisenbahnbrücke, die zum Projekt ,,Stuttgart " gehört. Im Fischerviertel, dem bedeutendsten Altstadtensemle Ulms, angeko [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 20

    [..] tümliches" aus der alten und neuen Heimat zum Besten zu geben. Unter der bewährten Leitung von Hildegund Müller sang der gemischte Chor das ,,Rennsteiglied", ,,Zeisken huet e klinzich Näst", ,,Et wor emol en reklich Med", ,,Wo man singt", ,,Und i hab' dir in die Äugerl g'schaut" und die ,,Irischen Segenswünsche". Ein lustiger Wechselgesang zwischen dem Chor und den Zuhörern im Saal rundete das fröhliche Singprogramm ab. Unsere Bläser mit Dietmar Ehrlich (Flügelhorn), Petra (S [..]