SbZ-Archiv - Stichwort »Erster August«
Zur Suchanfrage wurden 1443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1980, S. 6
[..] hren. Der aus Lechnitz Gebürtige war nicht nur ein äußerst gewissesnhafter Kassier, sondern auch ein Vorstandsmitglied, dessen Rat und Meinung etwas galt. In Rothenburg hatte Hans Raidel ein Gästehaus aufgebaut, das sich großer Wertschätzung erfreut. Der Verstorbene, der bis zuletzt aktiv am landsmannschaftlichen Leben teilnahm, wurde als erster mit der Ehrenmitgliedschaft des Kreisverbandes Rothenburg ausgezeichnet. Kreisgruppe Schwäbisch-Gmünd Terminänderung. -- Der für den [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5
[..] wurde gekrönt von der inneren Ruhe, mit der sie Bachs große Orgelkompositionen ,,ausbreitete". Das wohl hervorragendste Merkmal dieser. Organistin ist ihr Wille, jedes Werk -- bis hin zur abstrakten Sperrigkeit heutiger Musik -in erster Linie m u s i k a l i s c h zu deuten; durchaus keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, die von der Idee der Verfremdung um jeden Preis hypnotisiert ist. Dies Vermögen musikalisch verstandener Werkausdeutung gibt Ilse Maria Reichs Spiel d [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 4
[..] r Eigenschaft als Bundesfrauenreferentin ihre Aufgabe nicht zuletzt darin sähe, eine ,,Ebene zu schaffen, auf der die neu aus Siebenbürgen Kommenden hier beginnen können." Wenn die Drei-Malerinnen-Ausstellung auf Schloß Homburg im künstlerischen Bereich ein erster Schritt auf diesem Wege war, darf ihm bescheinigt werden, daß er zugleich ein mustergültiger, ein beispielhafter Schritt war. H. B. * Hedwig Porfetye wurde am . . in Heldsdorf in Siebenbürgen (Rumänien) gebo [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5
[..] r Menschen als früher, die Bistritzer zu Ahnen haben. Daraus erwächst für diejenigen, die das alte und unwiderruflich der Vergangenheit angehörende Bistritz noch erlebt haben, die Aufgabe, zu dokumentieren; die nächste Generation kann das nicht mehr oder nur unzulänglich." Die Beiträge wenden sich entsprechend dieser Zielsetzung nicht in erster Linie an den Fachmann, sondern sie sind absichtlich kurz und allgemeinverständlich gehalten und behandeln ansprechende Themen. So zun [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10
[..] d Ohr war auch gesorgt: aus Ingolstadt war die Trachten-Tanzgruppe mit Willi S c h e n k e r angereist. Die achtzehnköpfige Gruppe bot Volkstänze dar, zu denen Frau Susanne S e i v e r t h mit dem Akkordeon aufpielte. Alle hatten große Freude an den Darbietungen. Jürgen Lösing, der z. Zt. in Personalunion, sowohl erster Vorsitzender als auch Geschäftsführer der Landesgruppe ist, sei an dieser Stelle für alle Mühe und für das sehr gute Gelingen herzlich gedankt! Ein gleicher D [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 11
[..] symbolhaften Worte der Bundeshymne -- ,,Einigkeit und Recht und Freiheit" -- aufrief. Das Siebenbürgerlied wurde nicht, wie üblich, zum Abschluß, sondern auf dem Höhepunkt der Veranstaltung in Gegenwart des Schirmherrn Max S t e e r , Erster Bürgermeister von Fürstenfeldbruck, gesungen. Und dann, trotz kühler Witterung, unter den Bäumen Tanz auf dem Podium, Holzfleisch auf den kreisgruppeneigenen Grillrosten, vor- und zubereitet von der bewährten f r e i w i l l i gen Grillm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 8
[..] rfreuten alle Anwesenden mit ihren Tänzen, und der Beifall war stürmisch. Zum Schluß dankte der Redner allen Leiterinnen dieses Frauenvereins, die in diesen Jahren mit ihrer ganzen Kraft und Opferbereitschaft mitgewirkt haben: Elwine Gusbeth, Maria Weingärtner und die jetzige Leiterin Maria Klein. G. Weiß Zweiter Aufruf zum großen Mediascher Treffen Unser erster Aufruf -- Siebenbürgische Zeitung vom . . -- zu dem im Sommer oder Herbst geplanten großen Tre [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 3
[..] cht, entstand auf diese Weise das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Künstlerarchiv" -- die, darf man sagen, erstaunlichste sächsische Sammlung der genannten Bereiche, die es je gab. Ihr kulturhistorischer Wert ist unabschätzbar. Durch die Ausreise aus Rumänien verloren, baute Schuller das Archiv hier wieder und ausgiebiger auf als vorher. Schuller ordnete buchstäblich sein ganzes Leben in einer in erster Linie sich selber gegenüber rücksichtslosen Leistungsanstrengung dieser Arbeit u [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5
[..] en und Rollmöpse, empfingen am Clubabend am . Februar unsere Vierzigjährigen, diesmal auch mit vielen ihrer Freunde in dem papierbunt ausgeschmückten Festraum unseres Heimes in der . Erster Hauptpunkt des Vergnügens war das Erraten vieler gänzlich Vermummter. Übermütige Laune und Tanzvergnügen bis Mitternacht stellten die übrigen Hausbewohner an diesem Faschingsdienstag auf eine harte Probe. Die jungen Väter und Mütter hatten ihre Kinders'-haren in Obhut dah [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 5
[..] jungen Landsleuten teilen, um ihnen die wesentlichen Erfahrungen, die mir das Jugendlager brachte, zu vermitteln. Da ich nicht weiß, an wen ich diesen Brief richten kann, möchte ich ihn gerne gedruckt veröffentlichen und hoffe, daß dies möglich ist. Mein erster Gedanke, wenn ich mich an das Jugendlager zurückerinnere, gilt den guten Freunden, die ich gefunden habe (die meisten von uns stehen heute noch miteinander in Verbindung), und den fröhlichen und ernsten S [..]









