SbZ-Archiv - Stichwort »Für Dirigenten«

Zur Suchanfrage wurden 1023 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 1

    [..] ielte -- oder die beiden erfolgreichen Klavierabende Christoph Eschenbachs Ende Mai in Bukarest. In allen vier Ausstellungsorten wurden Schallplattenvorführungen aus dem Ausstellungsmaterial durchgeführt. Ein Novum für das rumänische Publikum war, daß alle Exponate, außer einigen wenigen Faksimileausgaben, frei ausgestellt waren, um eine eingehende Begutachtung durch die Besucher zu ermöglichen; ein Experiment das zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten verlief. Die Auss [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 1

    [..] . Stadtpfaiier Keintzel hatte in seinem früheren Pfarrhaus neben der Obervorstädter Kirche eine RuhestandsWohnung bezogen, n ihr ist er auch verschieden. Die Beerdigung erfolgte aus der Schwarzen Kirehe, wo der Verstorbene nach dem Recht und Brauch, die für den Stadtpfarrer gelten, aufgebahrt worden war. Bischof Klein, Keintzels unmittclbaier Nachfolger im Stadtpfarramte, leitete selbst den Tiauergottesdienst in der Kirche und die Beerdigung am Obeivorstädter Friedhof, wohin [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] inschaft die Schriftsteller und Dichter der mitwohnenden Nationalitäten ihren längst selbstverständlichen und geachteten Platz einnehmen. Fast jeder der Staatsverlage, vor allem aber der Jugend-Verlag und der Staasverlag für Literatur -- beide in Bukarest -- verfügen über je eine Abteilung in ungarischer und in deutscher Sprache. Diesen Abteilungen obliegt auch die Pflege der betreffenden Nationalliteraturen sowie die Verwaltung und Sichtung des Kulturerbes der- bodenständige [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] Reise vorbereitet. Die öffentlichen Veranstaltungen wurden jeweils mit offenen Singen verbunden. Alpenländische Dialektlieder, von einer Dreiergruppe des Münchner Chorkreises geboten, und einige Volkstänze, die eine eigens für diesen Zweck gebildete Volkstanzgruppe des Chorkreises (Ruth Feiler) vorführte, gaben den jeweiligen öffentlichen Abenden zusätzlich Farbe und Abwechslung. Auch geistliches Singen war in den verschiedenen Kirchen möglich, so im Dorf Rekas während des k [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7

    [..] ckten Rednerpult Worte des Dankes an die Leiter sowie die Arbeiter und Angestellten der beteiligten Bauunternehmen. Er begrüßte die so zahlreich erschienene Prominenz, der er im einzelnen namentlich für ihr Erscheinen dankte, so den Direktoren bzw. Inhabern der Baufirmen Stöhr und Schaller sowie aller übrigen um das Gelingen des Werkes Verdienten. In landsmannschaftlicher Sicht sei folgende Stelle der Rede hervorgehoben: möchte ich meinen besonderen Dank Herrn Architekt Dr. T [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] aroczi kam mit ihren Eltern nach Graz, wo sie das Gymnasium mit Erfolg absolvierte. Sie studierte zuerst in der Meisterklasse der Kunstgewerbeschüle in Graz bei Prof. Rudolf Szyskowits, dann an der Akademie für Bildende Künste, Klasse für Malerei und Graphik, München, wurde Meisterschülerin bei Prof. Hermann Kaspar und erwarb ihr Diplom als akademische Malerin ,,mit hervorragenden künstlerischen Leistungen als Meisterschülerin''-. ·- · · ··'·· ·;····"·'· · - ·· Ihre Arbe [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] und völkischen Verhältnisse in Siebenbürgen, dem Landesteil der Österreich-ungarischen Monarchie, in dem Ungarn, Rumänen und Deutsche zusammen wohnten und gemeinsam im Laufe des . Jahrhunderts die geschichtlichen Grundlagen für die Ereignisse im . Jahrhundert legten. Über die Auslegung einzelner Ereignisse in marxistisch-dialektischer Art wird man anderer Meinung sein, doch zeugt die Arbeit im Ganzen von einer minutiösen Kleinarbeit, die vor allem die sozialen Aspekte die [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] Landsleute und vor allem die vielen Kinder. Die siebenbürgische Jugendkapelle, Jungen und Mädchen aus Setterich, - unter ihrem Dirigenten Michel O h e r spielte Weihnachtslieder und sorgte schon gleich am Anfang der Feier für eine innige Stimmung. Die Weihnachtsgeschichte von Heinrich Zillich ,,Ist der Weihnachtsmann ein Rumäne" wurde von Landsmann Keresztes eindrucksvoll vorgelesen, und ein Kind sagte am Schluß, nachdem Dr. Schebesch seine Ansprache beendet hatte, ,,Diese [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] ales aus Windau bei Bistritz. liehen Beruf als Ingenieur und Erfinder von jeher bewährt hat. Mehr als Patente auf allen Gebieten der Technik tragen den Namen Kuno Eisenburgers. Nach dem . Weltkrieg waren es Schweißmaschinen für jede Art von Stahlgittern, die eine mit ihm in Graz gegründete Firma erzeugt. Die Erträge seines Erfindergeistes brachMöbelstück die Tradition und hier wird grundsätzlich mit jedem sächsisch gesprochen, der es kann. Die Kinder können es. Frau Leil [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] ur noch, daß am Vormittag im Gottesdienst die belgischen Gäste gemeinsam mit den Setterichern im Gottesdienst sangen. Die ankommenden Chöre wurden von den Klängen der Settericher Musikkapelle ,,Siebenbürgen" unter Michael Ohler empfangen, und für das leibliche Wohl sorgten der Malteser Hilfsdienst und die Siebenb. Frauenschaft. Portionen Mittag- und Abendessen wurden ausgegeben. Unsere Frauen hatten Kuchen spendiert und diese sogar kostenlos verteilt. Dazu konnte man a [..]