SbZ-Archiv - Stichwort »Für Dirigenten«

Zur Suchanfrage wurden 1023 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 3

    [..] tägigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland ein. Diese erste offizielle rumänische Kulturabordnung, die seit Kriegsende nach Deutschland gekommen ist, wurde vom rumänischen Staatskomitee für Kultur und Kunst (KulturSOZIALWERK DER SIEBENBÜRGERSACHSEN Vergeßt die erbetene Spende nicht! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · « « · · · · · · · · · · · · · · . BdV-Präsident Dr. h. c. Wenzel Jaksch "J(Fortsetzung von Seite ) man doch, daß er die gleiche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] im Ballsaal des Bayrischen Hofes, Wien ., , erwartet. Eintritt S .--. Tanzmusik einer neuen guten Kapelle bis Uhr früh, ein ,,Orangentanz" erwarten sie. Die Nachbarschaft ,,Augarten" Adventsfeier für klein und groß Für Sonntag, . Dezember , Uhr, laden wir in den Bühnensaal des CVJM in Wien VII., , alle ein, die an dem Adventsspiel für unsere Kleinen und an der Bescherung für alle unsere Kinder bis zum . Lebensjahr Anteil nehmen. Die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 2

    [..] umänien und dem Verbot der weiteren Pfandbriefausgabe erfolgte die Umstellung auf Mobiliarkredite. In den Zeiten der Währungsschwankungen nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Devisengeschäft zu einem für das Wohl und Wehe der Bank und des ganzen Wirtschaftslebens wichtigen Geschäftszweig. Damals traten die ungewöhnlichen -Fähigkeiten des Leiters der Devisenabteilung, Robert Wagner, hervor. In den Fachkreisen ganz Rumäniens und darüber hinaus war der Chef der Devisen-. a [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] ihrer Auswanderung aus der deutschen Heimat mitgenommen hätten. Musik sei als hohes Gut gehegt und gepflegt worden bis auf den heutigen Tag. Sie sei eine Art Lebensausdruck geworden. Herzlich dankte er Michael Baier dafür, daß er in mühseliger Kleinarbeit den Zusammenschluß der Kapellen vor zehn Jahren zuwegegebracht habe. Er übergab als Angebinde des Landesverbandes einen Tambourstab, den d i e Kapelle führen soll, die das alljährliche Fest ausrichtet. Eine wahre Freude war [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] en Wandel der Bevölkerungsstruktur, die aus einer früher vorwiegend bäuerlichen eine Industriegesellschaft machte, eri.ste Probleme. Nivellierungen und Geschmacksverirrungen sind eine Gefahr für die an sich trachtlich sehr aufgeschlossene Bevölkerung Österreichs. Hier sind die sogenannten ,,Heimatwerke" eingesprungen, die eine ihrer Aufgaben in der Erneuerung der Trachten sehen. Trachtenerneuerung heißt: Anpassung der Trachten an die Erfordernisse und Bedürfnisse der Gegenwar [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] von Arbeitsund Sozialminister Konrad Grundmann. Ebenfalls der jungen Generation zugehörig, hatte er es sich auch diesmal nicht nehmen lassen, wieder einmal unter seinen Patenkindern zu weilen, wofür wir ihm besonders dankbar sind. Im Rahmen seiner wiederholt von langanhaltendem Beifall unterbrochenen Rede gab er seiner Freude und Genugtuung darüber Ausdruck, daß es gerade in jenen Augenblicken, wo in der Bundesrepublik die Diskussion über die Gemeinschaft unseres Volkes in O [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] ,,Welser Rud" schalteten sich hierauf mit einem herzlich aufgenommenen musikalischen Zwischenspiel ein. Bürgermeister ÖAE Leopold S p i t z e r entbot herzliche Willkommensgruße und entschuldigte sich in launiger "Weise für das schlechte Wetter. Besondere Grüße entbot der Bürgermeister den Gästen AUS der Bundesrepublik Deutschland. -- Wels als Stadt der Heimatvertriebenen sei dieser nicht nur durch ein Lippenbekeantnis, sondern auch durch ernste Verpflifhtwng verbunden. DerB [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2

    [..] er konfessionellen, nationalen oder Standesunterschiede seiner Leidensgenossen angenommen und im Sinne wahrer Humanität auch seinen ehemaligen politischen Gegner geholfen, wo es menschlich zu helfen galt. Dafür danken Ihm heute all die vielen, die ihm im Krieg, in Konzentrationslagern und Kerkern je begegnet find, auch im Namen jener Leidensgenossen, . die er in der Flut versinken sehen mußte. Nicht «uletzt aber danken ihrem ,,Turri", seine vielen Arbeitergenossen, zu denen e [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] bstverständlich gehören auch Schuhputzzeug und die Kleiderbürste, sowie Hausschuhe in jedes Reisegepäck, schon allein um der Hausfrau unnötige Arbeit zu ersparen. Gewiß wird es möglich sein, einmal für die Zeit des Urlaubs Unterwäsche und Nachtzeug einzupacken, denn in der Ferien-Wohnung kann keine große Wäsche gewaschen werden. Für Kleinwäsche stehen besondere Waschautomaten zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, daß es auch Regentage geben kann. Zimmerspiele, das Lieblingsspiel [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5

    [..] re Kultusminister Professor Mikat sowie den Verwaltungen und Vertretungen in Stadt und Land und den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern aus der Jugend, aus den Kreisen der Vertriebenenorganisationen und -Beiräte für die vielfache Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung dieses nun schon zur Tradition gewordenen Wettbewerbes. Jeder kenne die weltpolitische Lage und wisse um die vielen Schwierigkeiten, die der Sache entgegenstehen. Keiner kenne den Zeitpunkt, wann uns [..]