SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1

    [..] - eine Tugend, eine eminent wichtige Arbeit, die angemessen geleistet werden muß. ,,Weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit, klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit" -- so sagt der Mann, den die Heilige Schrift für einen der weisesten Menschen hält, der Prediger Galomo. Ja, auch das Weinen und Klagen muß von uns geleistet werden, es muß der Verlust und der Mangel, das Unglück und die Krankheit, es muß Schuld und Sünde, wenn sie da sind, ins Auge gesehen weiden. Sie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4

    [..] Betreuungsdienst. Bei jedem der beiden Züge ist täglich ein Delegierter des Vereines anwesend und hilft den ankommenden Sachsen, sei es mit einem Schilling zum Telefonieren, sei es mit einer Limonade für die ausgedörrte Kehle, einer Wurstsemmel für den hungrigen Magen oder mit einem guten Rat oder einem Gepäckträger, der beim Umsteigen behilflich ist. Unsere Landsleute sind stets froh und beeindruckt von diesem landsmannschaftlichen Dienst, ganz gleich, ob es sich um Besuchsr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5

    [..] mer in Rumänien (Dada Traiana)" Farbdiaserie mit Bildern Text von Dr. Radu Florescu, Bukarest. Verlag Balduin Herter in Heidelberg und Wiesbaden ( Wiesbaden, ), -- DM. Das Thema ,,Römer" ist für Rumänien, diese ,,Insel der Latinität in Südosteuropa" von kultur- und nationalhistorischer Bedeutung. Daher ist es berechtigt und erfreulich, daß die große archäologische Ausstellung ,,Römer in Rumänien", die Anfang dieses Jahres in Köln stattgefunden hat, i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 7

    [..] . November SIKB^ENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Am Donnerstag, dem . Oktober , entschlief, für uns alle unerwartet, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater Johann Areldt Landwirt aus Mettersdorf Nr. / Bistritz im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Katharina Areldt, geb. Werner Michael Areldt und Frau Helga, geb. Poreski Fritz Bartolf und Frau Katharina, geb. Areldt Georg Schmedt und Frau Sofia, geb. Areldt Adolf Grotzki und Frau Mar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2

    [..] schaftsschule Traunstein besucht wurde. Am Abend gab die Bayerische Staatsregierung den Teilnehmern einen Empfang in der Münchner Residenz. Im Anschluß an die Hochschulwoche waren die Teilnehmer aus Südosteuropa für eine Woche Gäste der Südosteuropa-Gesellschaft, die sie zu einer Studien- und Informationsreise im bayerischen Raum eingeladen hatte. Das Programm bestand in Begegnungen mit deutschen Gelehrten und Studenten, Besuchen wissenschaftlicher Einrichtungen, der Besichti [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] die Wissenschaft dem Leben zu dienen hat, gründete Mannhardt nach seiner Rückkehr aus dem ersten Weltkrieg, den er als mehrfach ausgezeichnete Offizier mitgemacht hatte, die Deutsche Burse und das Institut für Grenzund Auslandsstudien an der Philipps-Universität zu Marburg an der Lahn. Der Dahingeschiedene gehörte bald zu den erfolgreichsten Dozenten, die an deutschen Hochschulen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wirkten, zumal er einen neuen Typus des akademischen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 7

    [..] ebt. Die immer kühler werdende Distanz, mit der selbst Synodalverlautbarungen in vielen Gemeinden aufgenommen werden, ist seit Jahren nicht mehr zu ignorieren. Wer also ist die Kirche?" Es sei ein Mangel ,,dieses tapferen und notwendigen Buches, daß es im Schnitt den Teil für das Ganze nimmt, daß es mit der Vielgestaltigkeit des evangelischen Kirchentums nicht fertig wird," aber ,, .. .durch alle Klage und Anklage hindurch ist dieses Buch die inbrünstige Bitte eines durchaus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8

    [..] hren reichen Bildbeigaben und sehr sorgfältig gestaltetem Text wertvolle, spannende Jugendsachbücher darstellen. Per universal gebildete Mensch entsprach dem Ideal der Renaissance; und als Universalgenie fand Leonardo da Vinci für die abendländische Kultur neue bahnbrechende Ausdrucksmöglichkeiten. Als Maler, Bildhauer, Ingenieur, Techniker, Philosoph und Naturwissenschaftler galt sein Interesse allen Erscheinungsformen des Seins -- Kunst und Wissenschaft verschmolzen bei ihm [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3

    [..] ter unseres ,,Deutschen Landestheaters in Rumänien" während einer musikalischen Probe im alten Stadttheater zu Hermannstadt einen Klavierauszug aufs Klavier legen ließ; ich sollte doch einmal prüfen, ob für uns die Möglichkeit bestünde, das Stück zu spielen. ,,Der Günstling, oder die letzten Tage des großen Herrn Fabiano", die vor kurzem uraufgeführte Oper unseres, bis dahin nur wenigen bekannten Landsmannes Rudolf Wagner aus Sächsisch-Reen, der die ungarische Bezeichnung sei [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3

    [..] Am . September starb, völlig unerwartet für seine Familie und die vielen Freunde, der Kronstädter Apotheker Albert Eichhorn. Er wurde am , August unter großer Anteilnahme der Krönstädter Gemeinde zur letzten Ruhe gebettet, die in ihm den besten Kenner und den Pfleger ihres Archivs und ihrer Kunstbestände verliert. Seit Jahrzehnten dem Vuizenländei Museum und dann den Sammlungen der KirchenZemeinde eng verbunden, war Eichhorn einer der wenigen profunden Kenner sicbenbürgis [..]